Wie Ölfilterdeckel lösen?

BMW 3er E46

Hallo Forum-Community,

ich habe folgendes Problem:

Nach 2,5 Jahren und 21.000 km habe ich das Motoröl gewechselt. Leider sitzt der Ölfilterdeckel so fest, dass die Sechskant-Aufnahme (sie war bereits leicht angerissen) dabei abgerissen ist. Das Öl war bereits draußen und Öldeckel sowie Meßstab entfernt.

Der Ölfilterdeckel ist von oben zugänglich. Leider ist er kreisrund und völlig glatt, so dass man keinerlei Ansetzmöglichkeiten hat. Mit der Hand und auch mit einem Ölfilterband bekommt man nicht genug Kraft dahinter.
Ich habe oben nun vorsichtig 2 kleine Löcher reingebohrt, so dass man den Schlüssel eines Winkelschleifes ansetzen kann. Dennoch rührt sich der Deckel keinen Millimeter. Auch habe ich gehofft, dass durch das Loch ein Luftausgleich stattfindet.

Ich habe keine Ahnung, ob er sich einfach nur mega festgesaugt hat, oder ob die Dichtung verkantet oder ungeölt eingesetzt wurde. Der letzte Ölwechel wurde durch eine Fachwerkstatt gemacht.

Habt ihr eine Idee, was man noch versuchen könnte?

Ansonsten bliebe mir nur übrig, die ASB zu entfernen und den Ölfilterdeckel vorsichtig zu zerlegen, wobei ich noch nicht weiß, wie ich vermeiden kann, dass Plastikrückstände im schlimmsten Fall in den Motor gelangen könnten.

38 Antworten

Bedenken das der Deckel nur aus dünnwandigem Kunststoffpopelkrams ist , einmal zu fest mit der Zange gedrückt könnte er zerbröseln.
Ein Ölfilterschlüsse
l ( Bandschlüssel ) verteilt die Kräfte gleichmäßig rundum .

mit ner ölfilterkette vllt!?

Screenshot_2018-02-24-15-25-56.png

Ölfilterschlüssel mit verstellbaren Metallband und gleichzeitig vorsichtige Schläge von oben mit einem Gummihammer. Auch mal ein bischen in richtig fest drehen, damit sich die Flanke vom Gewinde lösen kann, dann müsste das Teil sich eigentlich lösen lassen.

Ich hab so ein Ölfilterschlüssel. Aber den muss man auch ansetzen können...
Benutze den für den 316, da der kein Sechskant auf dem Deckel drauf hat.

https://m.louis.de/.../10003192

Ähnliche Themen

Ich hätte noch eine Idee. Du benötigst ein Stahlrohr mit dem Durchmesser vom Filtergehäuse + 1mm, dass wird an einem Ende beiderseitig ca. 50mm mit einem Trennjäger eingeschnitten, und über das Filtergehäuse geschoben. Dann machst du mit Zwei großen Schlauchschellen das geschlitzte Rohr am Filtergehäuse fest, müsste sehr gut klemmen.

So hast du eine Verlängerung des Filtergehäuses und kannst es besser packen, und falls noch nötig, den Bandfilterschlüssel zu Hilfe nehmen.

Sollte das auch nicht funktionieren, dann bohre in das Rohr Zwei Löcher rein, und stecke eine etwas längere stabile Metallstange durch, so hast du einen großen Hebel, und bekommst das Teil so ev. doch noch gelöst.

Ich hoffe dir mit dem Tip geholfen zu haben, Rückmeldung bitte.

Auf destruktive Weise muss der auf jeden Fall aufzukriegen sein.

Am Fuß des Deckels an der Kante könnte man auch nochmal direkt mit nem großen Schraubenzieher leicht hämmern (natürlich gegen den Uhrzeigersinn ;-). Evtl noch ne Nut einbrinen.

den Deckel kannst du eh wegschmeiissen. Also mach 2 Löscher rein (gegenüberliegend) und dreh eine etwas größer Schrauben rein (M14 oder M16) so dass du mit einer langen Verlängerung zwischen die Schrauben gehen kannst. Dreh die sowei rein, so dass der Schraubenkopf gerade über der Verlängerung ist. Dann kannst du drehen. Das Gewinde muss so dick sein, dass es sich nicht durch den Deckel schneidet und die Schrauben entsprechende Festigkeit haben.

Zitat:

@schokomann schrieb am 24. Feb. 2018 um 18:23:21 Uhr:


Also mach 2 Löscher rein (gegenüberliegend) und dreh eine etwas größer Schrauben rein

Oder mittlere Schraubendreher in die Löcher stecken.

Etwas Kreativität beim Zerstören :-)

Ok! Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Destruktiv ist ok, solange der Deckel mir nicht irgendwie zerbröselt. Der neue liegt eh parat. Die Idee mit den beiden Schrauben und der Verlängerung könnte funktionieren.

An Ölfilterkette, Wasserpumpenzange... und sonstiges komme ich frühestens am Montag ran. Ein passendes Stahlrohr habe ich auch keines.

Noch ein Tip. Versuche auf den Filtereinsatz Druck von oben auszuüben, und versuche gleichzeitig das Teil zu lösen. Die Idee da hinter ist, die Gummidichtung etwas aus ihrem Sitz zu pressen, so das der Einsatz wieder etwas beweglicher wird.

Wenn das auch nicht klappt, bewege den Einsatz in kippender Richtung hin und her, ev. löst sich so die Dichtung aus ihrem Sitz, und du kannst alles raus drehen.

Zitat:

@Wunderwilli schrieb am 24. Februar 2018 um 15:22:16 Uhr:


Den Deckel im warmen Zustand anzulösen, das war mein erster Versuch (als die Löcher noch nicht drin waren), auch mit Gummihammerr. Heissluft nur am Gehäuse, das werde ich testen.
Meine Wasserpumpenzange fasst leider nur ca. 8cm, also einen Tick zu wenig. Muss mich da mal schlau machen, woher ich eine größere bekomme.

Ohne größeres Drehmoment wirst Du den nicht los bekommen. Daher ist die riesen Rohrzange eine geeignete Möglichkeit. Ich öffnen den Deckel immer mit einer riesen Nuss mit langer Verlängerung beim Öl Wechsel, der wird zwar nur mit 24 NM angezogen zieht sich aber durch das innere Vakuum richtig fest, so das beim Lösen viel mehr Kraft aufgewendet werden muss.

Gibt es schon Ergebnisse der TE kann auchmal eine Rückmeldung geben.Meiner Meinung wurde der Deckel mit einem passenden Steckzeug Knebel/Nuß volle Kanne angezogen dadurch wurde viel Drehmoment ausgeübt anders kann ich mir das nicht vorstellen.Den bekommt man mit einem normalen Lederriemen gelöst.

Selbst wenn das Ölfiltergehäuse nur mit den vorgeschriebenen 25 N/m angezogen wurde, kann er trotzdem extrem fest sitzen. Ich selber ziehe das Teil nur mit einer Hand fest, dass reicht im allgemeinen völlig aus. Bombenfest sitzt er beim lösen trotzdem immer. Am besten man löst ihn im heißen Zustand an, z.B. wenn man gerade von der Arbeit nach Hause kommt, und schon einen Ölwechsel eingeplant hat.

Ich habe jetzt am WE erst mal die hinteren Stoßdämper inc. Anschlagpuffer und Holmlager gewechselt, die hinteren Bremsleitungen konserviert, und die Handbremse links eingestellt. Jetzt poltert der Wagen nicht mehr bei Unebenheiten und Wellen auf der Straße, und fährt sich viel besser. Und teuer war es auch nicht, 140,-€ mit Kleinteilen.

Alle Versuche blieben bislang leider erfolglos. Der Deckel sitzt wirklich bombenfest. Keinerlei Spiel! Die meisten Schrauben geben in dem Kunststoff nach. Oder es ist einfach zu wenig Platz vorhanden.
Ich habe jetzt angefangen, mir selber ein Werkzeug zu basteln, welches ich mit 4 größeren Maschinenschrauben durch 4 Löcher im Deckel fixiere (durchstecke) und wo ich ordentlich Kraft ausüben kann. Ich hoffe, dass sich der Druck einigermaßen verteilt und nichts zerbricht.
Die große Wasserrohrzange ist dann meine letzte Option. Sonst fällt mir auch nur noch vorsichtig "rausdremeln" ein.

Hi,

Schon mal darüber nachgedacht dir ein komplettes Ölfiltergehäuse zu holen?
Gebraucht so um die 20,- / 30,-€. Bevor da noch lang rumspielt. Dann kannst die Dichtung für 3,50€ auch gleich machen.
Den Deckel brauchst ja eh neu...

Gruß
Malfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen