Kurbelwellenriemenscheibe lösen
Hallo zusammen,
Bin gerade am schrauben und bekomme die kurbelwellenriemenscheibe nicht ab. Habe ein spezialwerkzeug zum gegenhalten aber bekomme es einfach nicht ab.
Hat jemand einen Tipp für Mich? Wie kann ich die kurbelwelle übers Getriebe blocken? Habe einen Schalter.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Schreib hier deine Vin rein dann hast Du die Artikelnummer
Mach um die Leute in der Werkstatt einen großen Bogen mit deinem Auto :-)
12 Antworten
Du musst Dir eine Verlängerung aus einem dicken Stahlrohr bauen, sollte mindestens 1 Meter besser 2 lang sein. Dann ist der Hebel groß genug um die Schraube zu lösen, die ist mit 400 NM angezogen. Mit normalen Schraubenschlüsseln hast Du da keine Chance die zu lösen. Oder Du besorgst Dir einen Schlagschrauber der noch mehr Wumms hat.
Es gibt auch Drehmomentschlüssel in LKW Werkstätten die das Drehmoment schaffen, damit kannst Du die Schraube dann auch wieder mit 400 NM anziehen🙂
Blockieren kann man den Motor einfach indem man den höchsten Gang einlegt und die Handbremse feste anzieht, dass funktioniert.
Wär halt erstmal interessant um welches Modell es genau geht.
Verschiedene Motorisierungen haben verschiedene Riemenscheiben welche verschieden befestigt sind.
Bestimmt ein Diesel, denen zerlegt's öfter den Schwingungsdämpfer ;-)
M43 hätte da einen Blockierdorn, der das Schwungrad hinten am Motor blockiert.
Mit "Gang rein + Handbremse" würd ich das nicht machen. Hast erstens viel Drehwinkel, bis das richtig anpackt, und ob 400 Nm g'sund für's den ganzen Antriebsstrang sind ? (und zum Lösen wahrscheinlich noch mehr)
Spezialwerkzeug gibt's freilich . . . gab's die Frage (und Antworten darauf) nicht erst vor paar Wochen/Monaten ?
Nachtrag zur zwischenzeitlichen Atwort oben :
Ha-haa, BINGOOO ---> ein Diesel ;-)
Offizielle Vorgehensweise :
https://www.newtis.info/.../44FCRhA
Ähnliche Themen
Und, niemals die Schraube einfach mit 400nm festziehen!!! Das wird laut TIS erst mit ich glaub 120nm angezogen, dann mit 3 Drehwinkeln (steht schon oft im Forum, mit wieviel Grad, glaube 2x60° 1x30°), nicht einfach festballern, und wichtig, eine neue Dehnschraube mit verbauen, niemals die alte da wieder nehmen.
Zitat:
@Zarok schrieb am 5. Juli 2019 um 18:19:30 Uhr:
Und, niemals die Schraube einfach mit 400nm festziehen!!! Das wird laut TIS erst mit ich glaub 120nm angezogen, dann mit 3 Drehwinkeln (steht schon oft im Forum, mit wieviel Grad, glaube 2x60° 1x30°), nicht einfach festballern, und wichtig, eine neue Dehnschraube mit verbauen, niemals die alte da wieder nehmen.
Er muss die Schraube erst mal los bekommen😁
Das Drehmoment/drehwinkel zum anziehen kenne ich und ich habe auch das spezialwerkzeug, um die Krone vorne zu halten. Aber so einfach geht's damit auch nicht. Könnte ein langes Rohr drüber stecken, sodass sich das Werkzeug am Boden verkeilt aber das würde nur beim Öffnen funktionieren. Auf der anderen Seite, also beim verschließen, hätte ich dann das Problem das ein starrer servoschlauch im weg ist...müsste ich lösen. Mal sehen wie ich das mache...
Vielleicht finde ich ja morgeb das Loch zum blockieren. ??
Hab heute auch die wasserpumpe getauscht. Leider ist die neue 3mm länger so dass der Riemen nun am Rad schleift...kann also noch mal ran. Ach so, kühlsystem habe ich natürlich scgon aufgefüllt. ?? hab in letzter Zeit echt ne Menge gemacht...denke werde ihn bald beerdigen. Kein Bock mehr auf so viel schrauben
Naja wenn man ein paar Schwachstellen behoben hat, ist das ein sehr treues Auto, mein 320d begleitet mich seit 10 Jahren/über 200tkm, war immer treu. Und immerhin kann man an dem noch schrauben, nicht wie an vielem neuen Mist...
Sorry, das ich das Thema noch mal abschneiden, ich habe meinen m43 TÜ Motor auf der Werkbank liegen und möchte u.a. den vorderen Kettenkasten neu abdichten.
Ab habe ich die alte Schraube, aber kann mir bitte jemand erläutern, wie das mit dem Drehwinkel funktioniert?
In meiner alten Werkstatt habe ich zugesehen, da würde bloß mit einen Schlagschrauber für LKW die alte Schraube wieder festgedreht.
Einen Drehmomentschlüssel habe ich zum leihen in Aussicht, da meiner bei 210 nm aufhört.
Gibt es für die neue Dehnschraube ne Artikelbezeichnung?
Bei daparto bzw. in der Bucht werde ich nicht fündig.
Mit freundlichen Grüßen
Mario
Schreib hier deine Vin rein dann hast Du die Artikelnummer
Mach um die Leute in der Werkstatt einen großen Bogen mit deinem Auto :-)
oooch, mach dich nicht verrückt ---> die alte Schraube mit glaub 300 (oder waren's 270 . . . oder 320 ?) Nm festziehen und gut is'.
Deine dir möglichen 210 (kannst ja dann markieren zu Kontrolle) und dann einfach noch Stückl weiter (als der Kontrollstrich) = "festknattern" taugt genauso ;-)
Und wenn das 50 mehr oder weniger sind/sein sollten als offiziell vorgesehen . . . pffff . . . deswegen reißt weder die Schraube ab noch löst sich das Ding wieder.
(Der M43 TÜ hat ja eh Ausgleichswellen, der läuft schön rund, da rappelt eh nix so richtig fest dran rum)
Dankeschön, ich werde trotzdem die Schraube lt. der Liste neumachen, hab die komplette Vorderachse neu, der Motor wird komplett neu abgedichtet, da kommt es auf die Schraube nicht mehr mit an.
Danke für den Klasse Link, der ist genau das, was ich suchte.
LG