Wie öft müsst ihr Motoröl nachfüllen?????
Hallo ,
ich habe vor 2000km meinen letzten Service machen lassen und muss jetzt schon wieder Öl nachfüllen das ist doch nicht normal oder????
Danke schon mal für die Antworten......
56 Antworten
Wenig bis kein Öl nachfüllen zwischen den Serviceintervallen ist grad bei Dieselfahrzeugen mit Partikelfilter kein unbedingt gutes Zeichen, denn hier kann durchaus ein ganz normaler Ölverbrauch im Rahmen der technischen Grenzwerte vorliegen, welcher aber durch die Anreicherung von Diesel im Motoröl (grad bei Kurzstrecken ein großes Problem) nicht wahrnembar ist.
Aber auch bei Mittel-/Langstreckenfahrzeugen ist das Problem, wenn auch nicht in ganz so scharfer Form, gegeben.Denn durch den 7% igen Bio Anteil im Diesel, welcher leider erst bei sehr hohen Motoröltemperaturen wieder aus dem Motoröl ausdampft, die im Gegensatz zur Ausgastemperatur von gewöhnlichem Diesel kaum zu erreichen sind, wird auch hier in verminderter Form das Motoröl verdünnt, dem man nur durch verkürzte Wartungsintervalle entgegentreten kann.
Dann meint man, oh hab ich aber einen tollen Motor, der überhaupt kein Öl verbraucht.In Wirklichkeit wird das Öl immer mehr mit Diesel verdünnt, und man bekommt früher oder später große Probleme mit dem Motor, und kann sich das dann nicht erklären, weil man ja in der Hoffnung unterwegs war, einen sooo gesunden Motor zu haben.
Bei Meinem ( 3.0 TDI, ASB, Bj.2007 ) steht der Ölstand minimal unter Maximum, genau wie vor 9000km, als ich ihn gekauft habe.
Hat jetzt 196 Tkm runter und steht auf 15000km/jährlicher Wechselintervall. Öl ist 5w30.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Wenig bis kein Öl nachfüllen zwischen den Serviceintervallen ist grad bei Dieselfahrzeugen mit Partikelfilter kein unbedingt gutes Zeichen, denn hier kann durchaus ein ganz normaler Ölverbrauch im Rahmen der technischen Grenzwerte vorliegen, welcher aber durch die Anreicherung von Diesel im Motoröl (grad bei Kurzstrecken ein großes Problem) nicht wahrnembar ist.Dann meint man, oh hab ich aber einen tollen Motor, der überhaupt kein Öl verbraucht.In Wirklichkeit wird das Öl immer mehr mit Diesel verdünnt, und man bekommt früher oder später große Probleme mit dem Motor, und kann sich das dann nicht erklären, weil man ja in der Hoffnung unterwegs war, einen sooo gesunden Motor zu haben.
Natürlich hast du recht, die Dieselverdünnungsgefahr besteht schon - jedoch kann ich nach 20.000km LANGSTECKE immer noch keinen Ölverbrauch feststellen (Diesel ist keiner drin; definitiv!) Insofern sind die 3.0er doch ganz gut was den Ölverbrauch angeht.
Muss auch sagen:
3.0 TDI und kein Tropfen Öl wird nachgefüllt zwischen den Intervallen von 30 Mm (Megameter)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S.C.S
da haste den nagel auf den kopf getroffen. ich versuche schon immer auch mal weitere strecken zu fahren, aber komme im grunde nur alle 3 - 4 wochen dazu den motor aufer BAB richtig durchzupusten. das war aber vor meinem wechsel von castrol zu mobil1 auch der fall und da hatte ich das problem nie.Zitat:
Original geschrieben von gturka36
Schleim im Öldeckel.. Kodenswasser lagert sich ab , viel Kurzstrecke ??
Hm, ich fahr eigentlich auch nur Kurzstrecke (ein Weg zur Arbeit 7 km) und lass den V8 nur etwa alle zwei Wochen auf der Bahn röhren, aber bei mir unter dem Öldeckel sieht das nicht so aus...; hoffentlich isses nix schlimmeres...; ich drück Dir die Daumen! Ansonsten find ich das auch ECHT anständig, wie wenig Öl Deiner verbraucht... 🙂
Bisher musste ich noch kein Öl nachfüllen, habe Kurzstreckenbedingt aber auch diesen Schleim am Öldeckel. Bei den Temperaturen und einer Strecke von ca. 10km zur Arbeit nicht wirklich verwunderlich. Nachdem ich einen Tag mal eine etwas längere Strecke über die AB gefahren bin war das auch weg. Werde heute nochmal ordentlich über die AB um den Schnodder mal wieder wegzukriegen.
Haste mal deinen Thermostat kontrolliert? Wenn der nicht sauber schließt und der Motor nur langsam warm wird, dann kann der das Wasser aus dem Öl nicht rausheizen. Meiner ist aktuell nach etwa 2 km auf > 40°C, nach 8-10 km auf stabil 102°C Kühlwassertemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Haste mal deinen Thermostat kontrolliert? Wenn der nicht sauber schließt und der Motor nur langsam warm wird, dann kann der das Wasser aus dem Öl nicht rausheizen. Meiner ist aktuell nach etwa 2 km auf > 40°C, nach 8-10 km auf stabil 102°C Kühlwassertemperatur.
Falls du mich damit meintest, meine Kühlwassertemp passt. Hab das vor 2 Wochen erst während der Fahrt mit VCDS nachgeguckt. Auf Temperatur kommt meiner auch, aber wenns draußen -12°C sind wird das auf meinem Weg zur Arbeit nix, das sind ja nur ca. 10km. Aber ich kanns heute ja nochmal testen.
Edit: Grade mal geguckt, nach 3km war die Temp. auf 60°C. Als ich den Wagen abgestellt hab hielt sich die Temperatur bei 74-75°C. Gemessen mit VCDS.
60° nach 3 km passt. Hatte so einen Thermostat-Defekt Typ "schließt nicht gescheit" bei meinem Vectra, das ist auch erst im Winter aufgefallen. Und ohne die lange Umschaltdauer für LPG hätte ich es nicht bemerkt...
Also von den 17TKM sind 8500KM innerhalb von 3 Wochen Urlaub entstanden, wo ich auch teilweise ordentlich gasgegeben habe. Ich denke wenn der Öl verbrauchen würde, hätte es in den 8500KM verbraucht. Der Ölstand ist weder gestiegen noch gesunken. Da mehrere sich hier gemeldet haben, mit geringem oder mit gar kein Verlust, denke ich kann kein Zufall sein. Natürlich streite ich nicht ab, was @loulou123 von sich gegeben hat kann stimmen, jedoch eher unwahrscheinlich. Ein bißchen Schleim am Deckel könnte auch Schwitzwassermischung sein.
@ S.C.S liegt entweder wie schon gesagt an den kurzstrecken da sich kondenzwasser im öl bildet oder eine bzw beide zylinderkopfdichtungen sind durch kannst ja mal in dein Kühlflüssigkeitsbehälter gucken wenn da ein ölfilm drin ist hast du pech oder plastikverkleidung abmachen und mal die zylinderbänke am ventildeckel kontrolieren ob da was raussift... vllt hast du glück und das wasser verbrennt auch bei der nächsten langen autobahnfahrt
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Haste mal deinen Thermostat kontrolliert? Wenn der nicht sauber schließt und der Motor nur langsam warm wird, dann kann der das Wasser aus dem Öl nicht rausheizen. Meiner ist aktuell nach etwa 2 km auf > 40°C, nach 8-10 km auf stabil 102°C Kühlwassertemperatur.
also ich weiß jetzt nicht wie ich meinen thermostat kontrollieren könnte, aber warm wird der motor ruckzuck. hab zwar kein VCDS zum checken, aber laut temp-anzeige auf der instrumententafel ist die karre nach ca.3-4 km warm bzw. steht die nadel senkrecht bei 90° C. es wird wohl schlicht und einfach an der kurzstrecke liegen.
PS: mein tankwart hat mir mal den tipp gegeben, dass man wasser auch aus dem öl bekommt, wenn man den motor erst lange und richtig warm fährt und dann nach dem abstellen den öldeckel öffnet und den wagen mit offener haube für ne stunde quasi ausdünsten lässt. hat das schon mal jemand gehört, funktioniert das wirklich, oder ist das eher quatsch?