wie macht Ihr es, dass die Scheibenbremsen nicht rosten

Citroën C4 3 (B)

hi,

ich habe bemerkt, dass insbesondere die hinteren Bremsscheiben Rostbefall aufweisen.

meine Fahrleist liegt bei ca. 700KM/Mon.. gerade im Winter wird die Rostanfälligkeit durch Feuchtigkeit und Salze verstärkte.

das normale Bremsen im überwiegenden Stadt- und Landstrassen-Verkehr reicht dazu nicht aus.
Rekuperation habe ich bereits deaktiviert.

wie schafft Ihr es, die Bremsscheiben rostfrei zu halten?

35 Antworten

Solange bis es einen auf die Schnauze haut!! Was da herumexperimentiert (unter Lebensgefahr!) wird ist unglaublich!!

Zitat:

@1stChoice schrieb am 16. April 2023 um 18:24:46 Uhr:


ja, funktioniert sehr gut.
die elektronische Festellbremse führt beim Betätigen während der Fahrt nicht zum Blockieren, löst sich davor selbständig und kann wieder neu betätigt werden.

Auf die Idee war ich gar nicht gekommen, macht aber absolut Sinn, weil es die hinteren Bremsscheiben ja stärker betrifft, da die noch weniger zu tun haben als die vorderen.

Zitat:

@EgbertSzabo schrieb am 16. April 2023 um 18:54:50 Uhr:


Solange bis es einen auf die Schnauze haut!! Was da herumexperimentiert (unter Lebensgefahr!) wird ist unglaublich!!

aus meiner Sicht ein völlig unqualifiezierter Beitrag.

Wer "den Fuß auf der Bremse" nicht beherrscht, sollte nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

just my 2ct.
1st.

Ihr experimentiert auf lebensgefährlichen Niveau!!! Unglaublich!! Ich hoffe es geht weiterhin alles gut!! Übrigens gab es beim C4 vor einigen Jahren einige schwere Unfälle weil sich die elektronische Feststellbremse selbstständig aktiviert hat!!! Damals für mich fast der Grund ihn nicht zu kaufen!! Hab ihn aber trotzdem gekauft!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@1stChoice schrieb am 16. April 2023 um 18:24:46 Uhr:



Zitat:

@Karlsson79 schrieb am 16. April 2023 um 09:25:25 Uhr:


Ach, das funktioniert?

ja, funktioniert sehr gut.
die elektronische Festellbremse führt beim Betätigen während der Fahrt nicht zum Blockieren, löst sich davor selbständig und kann wieder neu betätigt werden.

Gerade probiert, machte nur kurz krrrkk.... so vielleicht für 0,5s.

Konnte keine Verzögerung feststellen bei ca 40km/h.

Ich befürchte das reicht nicht.

Aber ich habe ja zum Glück auf dem Weg zur Arbeit ein Stück Autobahn, da kann ich ja einmal die Woche bei der Abfahrt in N mechanisch bremsen.

Einfach etwas später und mit mehr Nachdruck bremsen und gut ist. Das funktioniert auch an jeder Kreuzung. Oder gibt es hier Ängste vor dem Bremspedal?

Nein, ich sehe nur nicht den Sinn in solchen Fahrmanövern. Einfach mal in N schalten auf der Autobahnausfahrt und sanft den Rost wepolieren ist doch sinnvoller.
Wobei ich die Handbremse halt gut gefunden hätte, weil die hinteren Scheiben einfach immer weniger zu tun haben.

Hat der Wagen im Handbuch einen speziellen Hinweis/Kapitel wie, ob und wann N genutzt werden kann? Insbesondere zu Auswirkungen auf den Fahrakku?
Nicht alle Hybride haben den Hinweis aber bei manchen ist er dabei und wichtig.

Verstehe ich jetzt nicht. In N kannst immer schalten, da wird der Motor halt drehmomentfrei gemacht.

Und das Thema rostende Bremsen gibt es in der Welt der Hersteller natürlich einfach mal gar nicht.

In N schalten schon. Zurück ist das Thema je nach Getriebe und Generatoranordnung entscheidend.
Es gibt nicht wenige Hybride die in N den Fahrakku vom Bordnetz trennen. Stromversorgung dann nur über den kleinen Bordakku. Reicht für Waschstrasse. Wird schwieriger bei Einsatz diverser Assistenzsysteme etc.
Deswegen gibts den Hinweis zum N Betrieb in vielen Handbücher bei Hybriden.
Für viele neue Hybridfahrer ist das Thema unbekannt da es so bei Verbrenner nicht existiert. Trotzdem kann es lebensgefährlich werden.

Aber ein einfacher Blick ins Handbuch klärt das. Handbuch ist rechtlich verbindlich im Gegensatz zu diversen elektronischen Alternativen im Fahrzeug oder Internet.

Ja ja, die Hybriden....
Sowas fahre ich doch nicht:-)
Und nein, steht auch nichts im Handbuch/Scanmycitroen App.

Wobei das bei mir auch ein reiner Software Schalter ist, würde mich wundern, wenn so etwas auch bei einem Hybriden nicht abgesichert wäre. Der Ingenieur gehört doch verhauen.

Ups mein Fehler. Bin beim lesen verrutscht und hatte einen Hybrid im Kopf

Ohne die Möglichkeit jederzeit in N zu schalten dürfte kein Hersteller in der EU noch eine Typenzulassung erhalten. Beachte: In N schalten, nicht zwingend auch wieder zurück in eine Fahrstufe.

Das mag ja rechtlich so sein, aber es macht nun keinen Sinn, dass da ein Schaden entsteht wenn es um reine Software Funktionen geht. Sowas hat immer abgesichert zu sein.
Wie soll das denn in der Praxis aussehen bei dem Hybriden? Also wenn ich da auf der Autobahn bergab in N schalte, muss ich dann ausrollen lassen bis zum Stillstand, um in D weiterfahren zu können? Das wöre doch maximal dämlich.

Diskutier das mit dem Hersteller, nicht mit mir. N muss den Fahrakku trennen. Für Rettungskräfte, Service und Wartungsarbeiten, Abschleppen etc.
Und dann mach Dir mal Gedanken über Generatoren die weit über 10000umin drehen und wieder für den Kraftschluss synchronisiert werden müssen. Das ist Kinetik und nicht nur Software. Das geht, aber zu welchen Kosten und mit welchem Aufwand? Will jedes Klientel das in jeder Fahrzeugklasse bezahlen? Jeder Hersteller entscheidet anders. Deswegen Fahrzeug Doku lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen