Wie Lüftungsdüsen über hinteren Türen abstellen (nur kalte Luft)?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

der Sharan hat über den hinteren Schiebetüren Lüftungsdüsen, diese lassen sich aber nicht abstellen oder verschliessen, man kann sie nur verstellen.

Gibt es eine Möglichkeit diese Düsen abzustellen? Ich habe jetzt die ganze Klimatronic durch und krieg die Dinger nicht abgestellt. Die Dinger pusten den Hinterbänklern einfach unangenehm auf den Kopf oder in den Nacken, stellt man sie nach vorn bekommts der Fahrer oder Beifahrer ab.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß vielleicht wie man die Dinger abstellt?

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Sharan-Gemeinde,

hier nun das Ende der Heizungs-Misere. Tatsächlich lag ein Defekt vor. Die Werkstatt musste in Person des Service-Leiters hochnotpeinlich einräumen, dass natürlich Warmluft aus den Düsen im Dachhimmel kommen muss. Dass bei mir überhaupt nichts kam, lag an einem defekten Ventil, das im Motorraum den Strom warmen Kühlwassers nach hinten zum Wärmetauscher in der rechten Kofferraumwand leitet. Nach einem halben Jahr berechtigtem Gemaule aus den hinteren Reihen ist damit die Zeit der kalten Füße endlich vorbei.

Was mich nachhaltig stört, ist nicht, dass ein solches Ventil offenbar nach wenigen Monaten Autoleben bereits kaputt sein kann - auch wenn das eigentlich nicht sein dürfte. Mich stört der Umgang des VW-Werks mit solchen Problemen. Eigentlich würde ich doch erwarten, dass ein ratloser bis überforderter Meister hier vor Ort nur zum Telefonhörer greifen muss und nach wenigen Minuten einen Sharan-Experten im Werk am Hörer hat, der mit allen nötigen Erfahrungen und Einzelheiten schnell Klarheit schaffen kann. Dieses Forum weiß offenbar mehr als Volkswagen selbst... Sparen am falschen Ende.

Allen ein schönes Wochenende,

bonnbus

569 weitere Antworten
569 Antworten

Kulanz ist durch. Kosten mit Fehlersuche allen drum und dran 598€. Naja Hauptsache es ist dann hinten warm. Trotzdem danke

Nicht schlecht. Mein Angebot für das Ventil inklusive Fehlersuche (ich gab es auch als Fehler an) 160 oder 180,-€. Nachdem gesagt wurde, dass es durch die Gebrauchtwagengarantie nicht abgedeckt ist, nahm ich das Fahrzeug mit uns zahlte nichts für die Diagnose.

Hallo Zusammen,

Ich habe erst in februar eine Sharan gekauft und hate genau dieses Problem. Mit eure Hilfe hat Werkstatt das Problem geloscht. Vielen Dank an euch alle!

Ich wollte nur sagen, dass bei mir das Ventil die nummer 7N0819809 hat und liegt hinter in Kopferraum (rechts). Man muss die abdeckung ausbauen.

Viel mehr kann ich nicht sagen, weil Händler es in Garantie repariert hat, aber Ich habe Foto von die Kapute Welle gemacht.

Mein Sharan ist von Dec. 2015 und hat 118.000 Km.

VG
Rafael

Zitat:

@RGarcia schrieb am 10. März 2020 um 10:46:57 Uhr:


Ich wollte nur sagen, dass bei mir das Ventil die nummer 7N0819809 hat und liegt hinter in Kopferraum (rechts). Man muss die abdeckung ausbauen.

Viel mehr kann ich nicht sagen, weil Händler es in Garantie repariert hat, aber Ich habe Foto von die Kapute Welle gemacht.

Mein Sharan ist von Dec. 2015 und hat 118.000 Km.

VG
Rafael

Also im Kofferraum befindet sich das Ventil nicht, sondern im Motorraum unter der Motorraumabdeckung hinter dem rechten Radkasten.
Hinzuzufügen ist, dass die Maßnahme neues Ventil Einbauen keine Dauerlösung ist. Es ist zu erwarten dass die Welle nach 2-3 Jahren wieder bricht. Eine Dauerlösung wäre entweder das Ventil in der offenen Stellung zu fixieren https://www.motor-talk.de/.../...llen-nur-kalte-luft-t3981460.html?...
oder ein Welle aus Alu einzubauen. Die bietet jemand CNC-gefräst als Ersatzteil auf ebay an:
https://www.ebay.de/.../143537417142?...

Ähnliche Themen

RGarcia hat schon recht, seit 2015 sitzt das Absperrventil am hinteren Heizungskasten.

Kurze Rückmeldung von mir:
Bei mir war ja angeblich der 2. Wärmetauscher kaputt (3-Zonen-Klima).
Kosten werden nicht von der Gebrauchtwagengarantie übernommen.
Insgesamt kostet mich der Spaß mindestens 500 bis 600 Euro. Habe dankend abgelehnt.
Hinten bleiben seitdem die Düsen zu, ich heize nur noch vorne.
Nach knapp 2 Wintern kann ich sagen, dass das locker reicht. Gefroren hat noch keiner und ob es hinten jetzt durch eine funktionierende Heizung 2 Minuten eher durch und durch warm ist, interessiert doch auch niemanden.

Wenn es kein 7 Sitzer ist mag das vielleicht reichen, ist aber Ansichtssache und muß jeder für sich entscheiden. Beim Verkauf des Fahrzeugs ist das auch eine Wertminderung.

Ich habe vor kurzem die Aluwelle verbaut. Man kommt schon etwas blöd dran und wenn Werkzeug runter fällt, dann hilft ein Magnetheber.

2020-04-04_18h16m00s_AH.jpg
2020-04-04_18h16m14s_AH.jpg
2020-04-04_18h29m51s_AH.jpg
+2

Noch die letzten Bilder.
Trotz Zündung aus und schon längerer Zeit auf der Bühne, wurde das Ventil, warum auch immer, kurz angesteuert und die lange Welle ist rausgefallen.

2020-04-04_18h39m08s_AH.jpg
2020-04-04_18h52m45s_AH.jpg

Habe auch nach vielen Recherchen die Aluwelle über Ebay auf gut Glück bestellt und nun endlich gestern mit nem Freund eingebaut.
Vorher kam im Winter nur kalte Luft, und wenn es jetzt wärmer war nur warme Luft.
Jetzt ist es endlich heile. Die Plastikwelle war auch gebrochen.
Also vielen Dank an alle, die hier ihre Erfahrungen gepostet haben!

Ich habe reparaturanleitung für defekter Heizungsventils N317 (7N0819810E) des VW Sharan 7N / Seat Alhambra mit einer neuen 3D-gedruckten Ersatzgetriebewelle zusammengestellt.

In diesem Video sehen Sie, wie Sie das hintere Heizungsventilgehäuse öffnen, eine defekte Getriebewelle entfernen, eine neue 3D-gedruckte Zahnradwelle einbauen und das Ventilgehäuse wieder zusammenbauen.

https://www.youtube.com/watch?v=vEdjOItK2wo&t=14s

Hält das gedruckte Teil denn das überhaupt? Gedruckter Kunststoff hält ja nicht soo gut.

Schön ist, dass unter dem Video ein Link zu der Datei ist:
https://www.thingiverse.com/thing:4151853
Man muss ja nicht in Kunststoff drucken, andere Verfahren sind allerdings teurer.

Sollte das Teil vielleicht etwas kleiner gefertigt werden? Es sieht so aus, als wenn es mit verhältnismäßig viel Druck reingedrückt wird. Bricht es nochmals, dann könnte dieses bei der Montage problematisch werden.
Ich bin froh die Aluwelle verbaut zu haben.

Das Video ist hilfreich. Ich habe das Ventil damals suchen müssen.

Es kommt immer darauf an welches Material als Filament man verwendet.
Mittlerweile kann man die StL Datei an einen Druckservice schicken und sich das Material aussuchen.
Hier mal eine Übersicht an Filament Materialien:
https://3d-drucker-filament.de/.../...ucktipps-druckeinstellungen.html
Der 3D Druck ist für Leute die eh gerne selbst was machen und am Auto Schrauben (vielleicht hat man sogar ein 3D Drucker zuhause oder Zugang zu einem). Die Langlebigkeit bei diesem Teil wäre mir dann sekundär. Hat man eine Hebebühne lässt sich das Teil laut Video, doch sehr leicht wechseln. Ob ich das Teil alle 2-3 Jahre wechseln muss, wäre für einen Schrauber kein großer Aufwand.

Zitat:

@blob787 schrieb am 21. Apr. 2021 um 15:58:50 Uhr:


Hat man eine Hebebühne lässt sich das Teil laut Video, doch sehr leicht wechseln. Ob ich das Teil alle 2-3 Jahre wechseln muss, wäre für einen Schrauber kein großer Aufwand.

Ich habe eine Hebebühne und mein Nachbar einen 3D-Drucker (Kunststoff). Trotzdem habe ich das Aluteil bestellt, da ich trotz Hebebühne nicht mehr Freizeit als zuvor habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen