Wie Lüftungsdüsen über hinteren Türen abstellen (nur kalte Luft)?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

der Sharan hat über den hinteren Schiebetüren Lüftungsdüsen, diese lassen sich aber nicht abstellen oder verschliessen, man kann sie nur verstellen.

Gibt es eine Möglichkeit diese Düsen abzustellen? Ich habe jetzt die ganze Klimatronic durch und krieg die Dinger nicht abgestellt. Die Dinger pusten den Hinterbänklern einfach unangenehm auf den Kopf oder in den Nacken, stellt man sie nach vorn bekommts der Fahrer oder Beifahrer ab.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß vielleicht wie man die Dinger abstellt?

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Sharan-Gemeinde,

hier nun das Ende der Heizungs-Misere. Tatsächlich lag ein Defekt vor. Die Werkstatt musste in Person des Service-Leiters hochnotpeinlich einräumen, dass natürlich Warmluft aus den Düsen im Dachhimmel kommen muss. Dass bei mir überhaupt nichts kam, lag an einem defekten Ventil, das im Motorraum den Strom warmen Kühlwassers nach hinten zum Wärmetauscher in der rechten Kofferraumwand leitet. Nach einem halben Jahr berechtigtem Gemaule aus den hinteren Reihen ist damit die Zeit der kalten Füße endlich vorbei.

Was mich nachhaltig stört, ist nicht, dass ein solches Ventil offenbar nach wenigen Monaten Autoleben bereits kaputt sein kann - auch wenn das eigentlich nicht sein dürfte. Mich stört der Umgang des VW-Werks mit solchen Problemen. Eigentlich würde ich doch erwarten, dass ein ratloser bis überforderter Meister hier vor Ort nur zum Telefonhörer greifen muss und nach wenigen Minuten einen Sharan-Experten im Werk am Hörer hat, der mit allen nötigen Erfahrungen und Einzelheiten schnell Klarheit schaffen kann. Dieses Forum weiß offenbar mehr als Volkswagen selbst... Sparen am falschen Ende.

Allen ein schönes Wochenende,

bonnbus

569 weitere Antworten
569 Antworten

"Es gibt also eine Lösung...." Unsrer hat auch die Kaltluftkrankheit. Leider hab ich in Dresden noch keinen fähigen Schrauber gefunden. Mich mit VW rumärgern hab ich keinen Bock (ich warte schon drauf, wann wieder Wasser durch die Heckklappe kommt...). Aber nun muß ich das irgendwie in Angriff nehmen. Die Kids könne ja nicht immer in Schneeanzügen auf ihren Plätzen sitzen.

Moin zusammen,

mich hat es im letzten Herbst erwischt. Nur kalte Luft hinten. VW wollte auch nur ein Climatronic-Update machen.
Nach den Infos aus diversen Foren ist das ziemlich nutzlos. Also weiter gesucht und im Nachbarforum fündig geworden: http://www.seatforum.de/.../page6?s=0d2854374b4feb9858d162f78679e8dc
Hier sind auch ein paar Bilder um das Ventil genauer zu lokalisieren.
Ist für einen Hobbyschrauber keine große Sache und in ca. 30 Minuten erledigt.
Ich habe mein Ventil geöffnet und seitdem auch hinten wieder warme Luft.
Und ja, der Kühlkreislauf ist jetzt größer und der Wagen brauch in der kalten Jahreszeit etwas länger um warm zu werden. Diese Belanglosigkeit steht für mich in keinem Verhältnis zum Wechsel desselben Schrotts.

Grüße Bartwacker

Hallo Schrauber!
Zusammengefasst bedeutet das: entweder bis zu 500 Teuronen in der Werkstatt ausgeben (mit der relativen Sicherheit, dass in spätestens zwei Jahren wieder 500 Teuronen fällig werden) oder aufschrauben, das Plasteschrottteil rausschmeißen, zuschrauben, und überlegen, was man mit den gesparten 500 Euros macht.
Grüße

Könnte man nicht die Kunststoffwelle , durch eine aus Metall ersetzen?
Zahnrad aufbohren und austauschen?
Oder geht das Zahnrad auch kaputt?

Ähnliche Themen

Boah, dann hoffe ich mal, daß unser neuer Ali davon nicht betroffen sein wird, sonst müßte ich doch noch eine Anschlußgarantie abschließen.

Bei den aktuellen Konditionen, würde ich keine Sekunde zögern, nicht von der maximalen Anschlußgarantie Gebrauch zu machen.

Zitat:

@sand04 schrieb am 15. November 2016 um 09:51:46 Uhr:


Könnte man nicht die Kunststoffwelle , durch eine aus Metall ersetzen?
Zahnrad aufbohren und austauschen?
Oder geht das Zahnrad auch kaputt?

Genau in diese Richtung habe ich auch schon gedacht.
Da ich noch ein funktionierendes Ventil auf Halde liegen habe, werde ich mich mal daran versuchen das Bauteil zu klonen und ggf. eine Gießform erstellen.

Bei mir war der Mitnehmer unter dem Zahnrad abgeschert. Dieser Mitnehmer sitzt in dem unteren Teil und betätigt das Ventil. Er gibt dann auch den Schlitz frei mit dem dann das Ventil auch manuell (Schlitzschraubendreher) betätigt werden kann.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 15. November 2016 um 11:29:24 Uhr:


Bei den aktuellen Konditionen, würde ich keine Sekunde zögern, nicht von der maximalen Anschlußgarantie Gebrauch zu machen.

Danke, werde ich morgen nachbessern.

Zitat:

@full2000 schrieb am 11. November 2016 um 11:34:09 Uhr:


Meinen hat es jetzt auch erwischt (Bj. 2012, 65000 km). Echt toll, was VW teilweise für Schrott einbaut. Ein Ventil mit Plastikzahnrädern, was beim Starten jedesmal gegen den Anschlag dreht. Das kann auf Dauer ja nicht funktionieren. Hätte man hier einfach Lichtschranken für den Endanschlag eingebaut, würden die Ventile wahrscheinlich ewig halten...

Und eben auch 1,25 € mehr kosten.
Es ist (leider) nicht so, dass eine möglichst lange Haltbarkeit an oberster Stelle im Entwicklungslastenheft steht (nicht nur bei VW).
Entwicklungsziel ist zunächst billig > noch etwas billiger > so billig wie möglich > nochmal 30% weniger
Heraus kommt dann eben sowas.

Hallo zusammen,

leider bin ich auch betroffen gewesen (Bj. 2012, Model Style).

Ich habe aber sehr kurzfristig einen Termin beim Freundlichen bekommen und mit einen Softwareupdate war alles erledigt. Somit kann ich beim Service nicht meckern, da es auch nichts gekostet hat, außer eine halbe Stunde dumm rumschauen.

Den Hinweis auf die TPI's die hier angegeben worden sind, habe ich dem Freundlichen mitgeteilt, die kannte er aber schon und hat diese auch geprüft.

Jetzt wird es wieder schön war auf den hinteren Plätzen.

Gruß Godik

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 28. Dezember 2013 um 14:02:36 Uhr:


Es fallen ja nicht die Düsen aus, sondern ein Umschaltventil. Mich würde eher interessieren, ob bei diesem Ventil konstruktionsmäßig schon etwas verbessert wurde. Sonst kann man sich drauf einstellen, dass das dann alle zwei Jahre zu tauschen ist.

Ich darf mich korrigieren: Es hat 3 Jahre gehalten. Jetzt ist dieses Sche**teil bei mir wieder defekt - wieder nur kalte Luft hinten (man lernt ja und stellt die Climatronic hinten auf "off", damit gar keine Luft raus kommt.

Gibts jetzt eigentlich schon ein verbessertes Bauteil oder sollte man gleich auf eine Lösung drängen, dass das Ventil dauerhaft (mechanisch) geöffnet bleibt?

Es gab keinerlei Veränderungen an den Materialien, daher ist weiterhin davon auszugehen dass dir Schwachstelle bestehen bleibt.

Habe mein Ventil auch in offen fixiert - ist nicht kompliziert und geht auch im eingebauten Zustand:

1. die 3 Schrauben der Abdeckung herausschrauben (im Bild rot umrandet)

2. Das Ventil so drehen, dass der Anschlag so wie im Bild 2 steht (Position offen)

3. Den Anschlag herausnehmen, Welle mit Zahnrädern entfernen. Das Ventil bleibt in der Stellung offen. Zur Sicherung gegen mögliches Verrutschen durch Erschütterungen habe ich noch eine kleine Blechschraube in der Spalt bei dem roten Punkt in Bild 3 eingeschraubt.

Dann den Deckel wieder festschrauben.

N317-1
N317-2
N317-3

Zitat:

@Berlin-Biker schrieb am 14. Februar 2014 um 14:40:52 Uhr:


Öhmmmmmm... nix für ungut.
Aber mich beschleicht das Gefühl, Deine Werkstatt hat Dich ganz gehörig über den Leisten gezogen!!!!
Schau mal ob auf Deiner Rechnung die Teilenummer 7N0819810C auftaucht! Das was Du beschreibt ist zumindest genau das, was das Ventil regelt.
Dann haben die Profis nichts anderes getan als am Ende auch bei Deinem Wagen das defekte Ventil zu tauschen.
Alles andere klingt nach Räubermärchen, um eine vollkommen überzogene Werkstattrechnung zu begründen!

Gruß, der Biker

Hi,

mich hat es auch erwischt.

Würde nun sofort das Ventiltauschen als erste Maßnahme...soll ich dann trotzdem das Update machen lassen...wenns denn lt. Forum nichts bringt....

Grüße.

Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen