Wie Lüftungsdüsen über hinteren Türen abstellen (nur kalte Luft)?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

der Sharan hat über den hinteren Schiebetüren Lüftungsdüsen, diese lassen sich aber nicht abstellen oder verschliessen, man kann sie nur verstellen.

Gibt es eine Möglichkeit diese Düsen abzustellen? Ich habe jetzt die ganze Klimatronic durch und krieg die Dinger nicht abgestellt. Die Dinger pusten den Hinterbänklern einfach unangenehm auf den Kopf oder in den Nacken, stellt man sie nach vorn bekommts der Fahrer oder Beifahrer ab.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß vielleicht wie man die Dinger abstellt?

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Sharan-Gemeinde,

hier nun das Ende der Heizungs-Misere. Tatsächlich lag ein Defekt vor. Die Werkstatt musste in Person des Service-Leiters hochnotpeinlich einräumen, dass natürlich Warmluft aus den Düsen im Dachhimmel kommen muss. Dass bei mir überhaupt nichts kam, lag an einem defekten Ventil, das im Motorraum den Strom warmen Kühlwassers nach hinten zum Wärmetauscher in der rechten Kofferraumwand leitet. Nach einem halben Jahr berechtigtem Gemaule aus den hinteren Reihen ist damit die Zeit der kalten Füße endlich vorbei.

Was mich nachhaltig stört, ist nicht, dass ein solches Ventil offenbar nach wenigen Monaten Autoleben bereits kaputt sein kann - auch wenn das eigentlich nicht sein dürfte. Mich stört der Umgang des VW-Werks mit solchen Problemen. Eigentlich würde ich doch erwarten, dass ein ratloser bis überforderter Meister hier vor Ort nur zum Telefonhörer greifen muss und nach wenigen Minuten einen Sharan-Experten im Werk am Hörer hat, der mit allen nötigen Erfahrungen und Einzelheiten schnell Klarheit schaffen kann. Dieses Forum weiß offenbar mehr als Volkswagen selbst... Sparen am falschen Ende.

Allen ein schönes Wochenende,

bonnbus

569 weitere Antworten
569 Antworten

Naja, mein MJ2014 hat das Problem ja noch :-)

Tja, diese Information habe ich natürlich nicht bekommen (ab wann eine überarbeitete Version verbaut wird bzw. verfügbar ist).

Für mich sieht es aber so aus, als wären früher oder später (eher früher) alle Sharan / Alhambra von diesem Problem betroffen, viele die überwiegend alleine fahren werden das aber oftmals gar nicht so schnell mit bekommen. Ich bin der Meinung, hier wäre eine breit angelegte Serviceaktion von VW erforderlich, ggf. sogar eine Rückrufaktion. Ich meine viele von uns trasportieren in der zweiten Reihe ja auch ganz kleine Kinder oder Babies - die können noch nicht sagen - hey da ziehts ganz kalt runter. Vorne fühlt man sich warm aufgehoben und auf die ganz kleinen hinten zieht eisige Luft - auch für die Gesundheit nicht unbedingt förderlich. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

so, ich hab vor 1h meinen sharan vom freundlichen abholt, der ab heute nicht mehr "freundlicher" heißt sondern vollpfosten. das auto stand in summe 4 tage dort (2x 2 tage), sowohl bei jedem hinbringen als auch beim abholen hab ich denen gesagt, dass das problem wohl an den magnetventilen liegt. wurde gelassen ignoriert. heute hol ich den wagen ab, fahre 5km mit standheizung, vorne schon fast am schwitzen, hinten blästs kalt raus. ruf meinen service-lumpi an und frag ihn, ob er weiß ob das auch irgendwer getestet hat dass es da jetzt warm raus kommt hinten? er hat den meister selbst wegfahren gesehen, hinten sitzend, um das zu kontrollieren, hat er mir versichert. was wurde gemacht? natürlich die "zusatzkühlmittelpumpe" (nicht lachen, genau so wurde es mir gesagt) für den hinteren heizkreis. und klarerweise ist am freitag um 15h keiner mehr da in der werkstatt. auf meine frage warum denn keiner mit meiner info, dass es wohl eher die magnetventile sein werden und nicht diese pumpe, was anfangen konnte und das auch, trotz meines wunsches, nicht auf den auftrag geschrieben wurde "weil die wissen in der werkstatt eh was sie tun müssen", hat mir der annahme-heinzi gesagt er kennt sich halt auch nicht sooooo im detail aus. mann, ich bin heiß, das gibts nicht. jetzt wieder 3 tage (montag ist feiertag in AT) ohne heizung hinten, unfassbar. das ganze dauert jetzt schon mehrere wochen an.

ps: und klarerweise rappelt das dynaudio auch im vierten reparaturanlauf in den vorderen türen, obwohl man sich ganz sicher war beim abholen, dass jetzt da gar nix mehr klappern kann. offenbar hat niemand das musikstück von der extra eingesteckten sd-karte abgespielt, das ich ihnen EXTRA mitgegeben habe und es zig mal erwähnt, ja sogar vorgespielt habe ("das ist aber schon sehr laut"😉!

Auch wenns eine Stunde Umweg für dich bedeutet - fahr zu meinem Freundlichen, richt ihm schöne Grüße von mir aus und lass die Sache in einem Tag nun endlich ein für alle Mal beheben.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

möchte nun auch meine Erfahrungen mit diesem Ventil teilen. Vorweg, Alhambra, 3 Jahre, ca. 95.000km. Das Ventil wurde vor ca. einem Monat getauscht, die Software bekam wahrscheinlich kein Update.
Bei mir kommt eigentlich nur dann hinten/oben warme Luft, wenn ich die Heizleistung hinten auf max. Stelle (vor dem Ventiltausch nicht einmal das). Weiters stellte ich fest, dass wenn ich bei Fahrtantritt hinten ganz ausschalte (REAR OFF), den Motor auf Temperatur bringe (90 C) und dann die Lüftung hinten aktiviere, die Temperatur im Heizkreislauf sinkt. Offensichtlich wird das Ventil erst geöffnet, wenn die Heizung/das Gebläse hinten aktiviert wird. Auf diese Art könnte man (sitzt niemand hinten) das Ventil schonen.
Nun aber zu meinen Fragen:
- Welche Temp. kommt bei euch (Motor auf Temperatur) bei eingestellten 22 C hinten /obern raus?
- Was bewirkt das Update genau?
- Von wann ist das Update?
- Welches Steuergerät braucht ein Update?
- Hat das Update eine TPI?
- Gibts da irgendetwas über VCDS zu programmieren? Wenn JA -> was und wo?

Besten Dank für eure Antworten!
Probiere gerne auch das eine oder andere aus um zu berichten.

Ach ja, beim Ventil handelt es sich um ein 4/2 Wege-Ventil das im Zylinderblock sitzt und auch als Kühlmittelregler arbeitet (was da genau geregelt wird weiß ich aber nicht). In der ERWIN Datei findet ihr das Ventil in der Reperaturanleitung für den Motor.

LG, Gunter

Das Update beim Sharan hat eine TPI, die man auch hier in diesem Thread findet. Es wird das Steuergerät der Climatronic aktualisiert, also nicht das Motorsteuergerät oder ähnliches.

Was es genau bewirkt kann ich nicht sagen, ich kann dir aber sagen, dass bei mir bei eingestellten 22°C und 90°C Kühlwassertemperatur bei 0°C Außentemperatur hinten oben warme Luft raus kommt.
Ich nehme somit stark an, dass die Steuerung der Kühlkreisläufe usw. geändert wurde. Könnte durchaus auch sein, dass der hintere Kühlkreislauf jetzt automatisch erst bei Erreichen einer gewissen Temperatur des Kühlwassers dazu geschaltet wird (darum auch die hier im Thread erwähnten 70°C - davor gibts hinten keine warme Luft auch bei mir nach dem Update und Tausch des Ventils nicht - ist die Anzeige des Kühlwassers über dieser Marke und die Heizung hinten z.B. auf 22°C eingestellt, so kommt warme Luft raus (anfangs natürlich eher lauwarm, wenn Kühlmittel auf 90°C, dann genau so warm wie vorne).

Weiters ist es normal, dass das Kühlwasser schneller warm wird, wenn man den hinteren Heizkreislauf ausschaltet (Rear off), auch ist es normal, dass deine Kühlwassertemperatur sinkt, wenn du während der Fahrt den hinteren Kreislauf dazu schaltest (es kommt ja dann doch sehr viel kaltes Kühlwasser in den Kreislauf dazu und nur als Beispiel 4 Liter mit 90°C und 4 Liter mit 0°C ergeben eben 45°C - auch wenn das Kühlwasser von hinten bei warmen Motor sofort mit erwärmt wird ist es somit nur logisch, dass hier die Temperatur kurzzeitig absinkt.

Zitat:

Original geschrieben von wirei


...und nach dem Ventiltausch kommt endlich auch hinten aus den oberen Düsen kuschlig warme Luft – so wie es sein soll.

Mal einige Daten, aber wie gewohnt ohne Gewähr

Ventil Einbauzeit ca. 1:30h.

TPI Nr: für Ventiltausch 2032774/4

Ventil Teile Nr: 7N0819810C

Vorher Climatronic Update machen lassen, hilft manchmal schon, TPI Nr: 2029389/3
 

...dann hänge ich das hier noch mal hin.

Mein Sharan hat tatsächlich auch das Problem, hab's heute mal getestet. Wenn man immer nur vorne sitzt, fällt es kaum auf. Meine Kids haben das wohl für ein feature des Sharan gehalten, immer frische Luft... 🙄

Dann werde ich die Tage mal zu meinem freundlichen Freundlichen fahren und ihm die TPIs vorlegen.

Inzwischen bin ich doch froh, die Garantieverlängerung abgeschlossen zu haben...und werde das beim nächsten VW wieder tun.

Schönen Gruß an dieses wertvolle Forum! 🙂

Wie versprochen hier der Bericht des Besuches beim Freundlichen mit meinem MJ2014.

Die TPI gilt für Wagen mit BJ2011 und Jünger laut VW. Ich habe das neue Ventil bereits (die TPI sage nicht Tausch durch ein baugleiches sondern ein völlig neu konzipiertes Ventil).

Es sei "normal" dass bei mir mit meinem BJ14 Anfangs und dauerhaft bei Temperaturen unter 18Grad außen die hinten ausströmende Luft kälter sei als die vorne ausströmende. Zunächst hatte man mir aber erklärt, ich habe die Climatronic falsch bedient, denn ich müsse die - das sei generell bekannt - immer hinten höher einriegeln als vorne, um eine Gleichverteilung der warmen Luft zu erreichen.

Wir haben dann am warmen Wagen die Luftströme gemessen (mit geeichtem Thermostat die Kennwerte des Diagnosegerätes am Bordnetz verglichen). Was der :-) nicht wusste war, wo der Temp.fühler für hinten sitzt. Denn: der Kennwert vorne entspricht dem der gemessnen ausströmenden Luft. Hinten/oben liegt der gemessene Wert immer 8 Grad unter dem des BC, wobei es sein kann, dass dies ein errechneter Wert ist, der die Luft ab dem Ventil misst, um die Kühlung durch die lange Leitung zu kompensieren.?!

Fakt ist, am Ende kommt auch hinten ca. 25 Grad warme Luft heraus, wenn ich auf 23 Grad hinten einriegeln und der Wagen bereits warm ist innen. Es bleibt dabei aber, dass bei Fahrtbeginn hinten nur kalte Luft kommt! wenn die Klima im AUTO Mode arbeitet, weil dann mit Prio1 die Temperatur am Fahrerplatz versucht würde zu erreichen, erst danach würde hinten beigeheizt. Um dies zu verändern muss manuell hinten derart hochgeregelt werden auf über 26Grad, weil dann die automatische Luftvertilung die Klappen für hinten im Ventil voll öffnet erst.

Ob ich das nun gut finde, weiß ich immer noch nicht, denn eigentlich halte ich das weiter für sinnlos.....

Zitat:

Original geschrieben von Bendergolf



Fakt ist, am Ende kommt auch hinten ca. 25 Grad warme Luft heraus, wenn ich auf 23 Grad hinten einriegeln und der Wagen bereits warm ist innen. Es bleibt dabei aber, dass bei Fahrtbeginn hinten nur kalte Luft kommt! wenn die Klima im AUTO Mode arbeitet, weil dann mit Prio1 die Temperatur am Fahrerplatz versucht würde zu erreichen, erst danach würde hinten beigeheizt. Um dies zu verändern muss manuell hinten derart hochgeregelt werden auf über 26Grad, weil dann die automatische Luftvertilung die Klappen für hinten im Ventil voll öffnet erst.

Jetzt habe ich auch mall getestet. Und Deine Vermutung ist richtig. Habe bei Fahrtbeginn kurz bevor das Kühlwasser 90 Grad erreicht hinten nur lauwarme Luft und vorne angenehm warme Luft. Die Priorität setzt die Klima im Auto-Modus tatsächlich auf den vorderen Kreislauf bis dieser komplett erwärmt ist.

Man kann diese Priorität folgendermaßen testen. Man stellt vorne wie hinten 23 Grad ein. Hinten kommt wie gesagt nur lauwarme bis kalte Luft. Wenn man nun vorne auf 20.5 Grad runtergeht und hinten auf 23 Grad läßt, stellt man fest, dass auf einmal hinten viel wärmere Luft rausströmt. Diese angenehme Luft kam erst nur vorne raus. Jetzt, nachdem vorne runtergeregelt wurde ist diese Luft nach hinten "gewandert".

Tatsächlich wird da eine Priorität gesetzt, wo gerade die Wärme am nötigsten gebraucht wird.

GRüsse

Ich habe VW einmal angeschrieben, ob dies eine Komfortfunktion bewusst ist, oder ein Fehler. Ich hätte erwartet, dass man dann den Vorzug auf "vorne" legt, wenn ich "Rear" deaktiviere. Wenn ich aber vorne und hinten dieselbe Temperatur bei einem 7-Sitzer mit 3 Sitzreihen und einer automatischen Klima einstelle, könnte man ja auch erwarten, dass auf allen Plätzen warme Luft kommt. Erst Recht, wenn man dazu noch eine Standheizung hat ;-) die wirkt ja dann auch nicht, weil ab Start hinten wieder kalte Luft eingeblasen wird. Alternativ müsste die Klina eben wenigsten hinten die Düsen ganz abriegeln, aber bitte nicht "kühlen".

Auf die Antwort bin ich gespannt - erwarte aber nix.

Zitat:

Original geschrieben von Bendergolf


Ich habe VW einmal angeschrieben, ob dies eine Komfortfunktion bewusst ist, oder ein Fehler. Ich hätte erwartet, dass man dann den Vorzug auf "vorne" legt, wenn ich "Rear" deaktiviere. Wenn ich aber vorne und hinten dieselbe Temperatur bei einem 7-Sitzer mit 3 Sitzreihen und einer automatischen Klima einstelle, könnte man ja auch erwarten, dass auf allen Plätzen warme Luft kommt. Erst Recht, wenn man dazu noch eine Standheizung hat ;-) die wirkt ja dann auch nicht, weil ab Start hinten wieder kalte Luft eingeblasen wird. Alternativ müsste die Klina eben wenigsten hinten die Düsen ganz abriegeln, aber bitte nicht "kühlen".

Auf die Antwort bin ich gespannt - erwarte aber nix.

Hi, und gab es schon eine Antwort darauf?

Liebe Leidensgenossen...

Wir hatten bei unserem ALHAMBRA BJ 2011 genau das gleiche Problem - wie viel andere - mit nur kalter Luft in der 2./3. Sitzreihe; auch nach längerer Fahrt kam hinten stets nur kalte Luft aus den Düsen. Wir haben dann die Werkstatt unseres Vertrauens kontaktiert, die es zunächst mit einem Software-Update vergebens versucht hat.

Man teilte uns mit, dass man im Fehlerlog nichts vorfinden kann und man deshalb den Wagen für 2-3 Tage zu sich nehmen muss, um dem Ganzen auf den Zahn zu fühlen. Von dem möglichen Problem des hier erwähnten Magnetventils wurde nichts erwähnt. Stattdessen hat man den Fehler beim Temperatursensor bei der hinteren Klimaanlage ausfindig gemacht und diesen austauschen müssen. Der Sensor hat scheinbar das Öffnen und Schliessen des Warmluftzustroms falsch oder gar nicht geregelt bzw. nur dann heisse Luft durchgelassen, wenn die Einstellung der hinteren Climatronic auf HI gestellt war. Um diesen Sensor auszutauschen, musste die ganze Verkleidung im Kofferraum aufwendig entfernt werden. Sogar die Sitze der dritten Sitzreihe und viele weitere Abdeckungen mussten aus- und wieder eingebaut werden. Am Ende gab es eine Rechnung in Höhe von CHF 1400.-, wovon der Temperatursensor nur CHF 40.- davon ausmacht, der Rest sei alles Arbeit um an den Sensor überhaupt ranzukommen.

Nun frage ich mich, was das für wartungsfreundliche Autos heutzutage sind und wer so etwas konstruiert.
Muss man wirklich den halben Wagen auseinanderbauen (angeblich über 7.5h Arbeit), um so ein kleines Teil auszuwechseln?

Ich bin platt und mein Geldbeutel leer, da Garantie bereits abgelaufen war. Im Vergleich zu den paar € in den Beiträge davor, finde ich das echt der Hammer. Hat jemand auch solche Erfahrungen machen müssen?

Öhmmmmmm... nix für ungut.
Aber mich beschleicht das Gefühl, Deine Werkstatt hat Dich ganz gehörig über den Leisten gezogen!!!!
Schau mal ob auf Deiner Rechnung die Teilenummer 7N0819810C auftaucht! Das was Du beschreibt ist zumindest genau das, was das Ventil regelt.
Dann haben die Profis nichts anderes getan als am Ende auch bei Deinem Wagen das defekte Ventil zu tauschen.
Alles andere klingt nach Räubermärchen, um eine vollkommen überzogene Werkstattrechnung zu begründen!

Gruß, der Biker

Könnte natürlich sein, muß aber nicht. Es gibt nämlich im hinteren Teil der Klima tatsächlich einen Temperaturfühler G174 (3D0 907 543 A, kostet etwa 25€) und wenn der defekt ist und ausgewechselt werden muß, dann wird's tatsächlich aufwändig, denn dann muß die Kofferraumverkleidung seitlich, rechts ausgebaut werden und das zieht (zumindest lt. Reparaturleitfaden) folgende Arbeiten nach sich:

- Sitze der dritten Sitzreihe ausbauen
- Die C-Säulen-Verkleidung lösen
- Dachabschlussleiste ausbauen
- die Verkleidungen der D-Säule ausbauen
- Schlossträgerabdeckung ausbauen
- Das Verbindungsstück zwischen der Einstiegsleiste und der Kofferraumverkleidung ausbauen.

Scheint nicht besonders reparaturfreundlich zu sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen