Wie lange läuft ein TDI?
Hallo!
Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?
Beste Antwort im Thema
Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.
197 Antworten
Hallo,
meinen ersten A4 TDI 90 PS Bj. 1996 habe ich mit 170.000 KM verkauft und hatte keine Probleme mit dem Motor.
Zur Zeit fahre ich den A4 TDI mit 130 PS Bj. 2001. Aktuell habe ich 78.000 KM gefahren und bis dato keine Probleme mit dem Motor gehabt.
Also mein Passat hat jetzt 352.000 Kilometer drauf und fährt unermüdlich.
Habe einen Wackler in der Motorsteuerung aber das ist schon lange, weiß keinen Rat wie das geggeht.
Ich weiß nur eines:
Er läuft und läuft und läuft.........
A4 1,9TDI 110PS BJ 96 - 338.000km - ausgetauscht wurde bis jetzt Kat, LMM und irgendwas an der Vorderachse... (vom Vorbesitzer)
Und natürlich wurde der Zahnriemen immer schön gewechselt 🙂
Ähnliche Themen
Also meiner hat nu 179343 droben.
Bei ca 40000 war der LMM hin und bei 154000 war der Turbo defekt.
Sonst ist fast alles noch perfekt ausser das jetzt vorne rechts das Radlager sich meldet.
VW Golf IV 1.9 TDI 66kw.
A6 Limo, 1.9 TDI mit 131 PS, BJ 09/2002 und bis jetzt 72.000 km. Schonende Fahrweise, soll auch mindestens 300.000 km machen :-)
laufleistung
Kumpel hatt auf seinem Passat TDI 66kw inzwischen über 400.000 KM mit dem ersten Motor auf dem Zähler.Getriebe ging bei etwa 320.000 kaputt.etwa zur selben Zeit der LadeluftKühler ,
Riemenspanner bei 380.000 ansonsten nur Reifen Bremsen und einmahl der komplette Auspuff OHNE Kat.
Die Kiste geht besser als mein Golf mt 66kw .
Golf IV 1,9 TDI >250.000 km
Radlager vorn rechts, hat aber mit meiner Fahrweise zu tun 😉
LMM (DIVERSE!!!)
Warmstartschwäche ab ca 130.000 km
Motor ansonsten wie am ersten Tach!
Mein A4 soll mindestens genauso lange halten
Tach!
Mein alter Herr fährt A6 Avant (C4) 2,5 TDI 115 PS 6 Gang, Bj. 9/96. Gekauft als Jahreswagen mit 15.000 km, nun km-Stand 254.000. Das Teil ist durchgehend Checkheftgepflegt. Der Wagen und der Motor laufen wie am 1. Tag.
Schwachpunkt: Zahnriemen. Beim Anfahren ist er innerhalb von 50.000 km schon 2x übergesprungen. Der Motor ging nur aus, Schaden entstand zum Glück nicht. Die Spannrolle war defekt, obwohl die jeweils beim Zahnriemenwechsel einige 1000 km vorher natürlich auch gewechselt wurde. Alles in allem ist der alte A6 ein qualitativ hochwertiges Auto mit einem unzerstörbaren Motor... ...wenn der anfällige Zahnriemen genug beachtet wird.
Mein Onkel ist Meister in einer großen VW/Audi-Werkstatt und kann ein Lied davon singen. Wenn ein TDI stirbt, dann zu 80% den Zahnriementod. Bei meinen verflossenen Golf TDI habe ich den Riemen bei jedem Kundendienst u. Ölwechsel prüfen lassen.
Gruß: Südschwede
hallo,
fahre nun meinen 6ten Audi als Geschäftswagen
Audi 80 Avant TDi 90PS,Audi 80 2,3 5-Zylinder (der geilste von allen),Audi A4 TDi 90 PS,Audi A4 Avant TDi 110PS,Audi A4 Avant 2,5 TDi 150PS und jetzt A4 Avant 2,5 TDi 163PS...
Alle wurde bis über 200.000km gefahren und absolut zuverlässig einzige Macke war am 5 Zylinder mal der Anlasser und LIMA und sonst nur Kleinigkeiten aber niemals liegengeblieben,der einzige der ein wenig rumzickt ist der aktuelle der schon mal mit Luftmengenmesser und Multitronic Problemen zu kämpfen hatte.
Niemals käme mir ein Benz oder auch BMW in den Sinn da im Winter mit dem Heckantrieb nicht viel Spass aufkommt bzw. trotz ESP/DSC SChleuderarien die Regel sind.
Zahriemenprobleme kenne ich nicht,alle Autos wurden Checkheft gepflegt und sind entsprechend auf dem aktuellen Stand....
Die Preise für einen gut ausgestatten A4 wie meinem sind mit deutlich jenseits der 40.000.- Euro schon etwas entschwebt,es ist immerhin ''nur'' ein A4....aber Qualiätet ist fühlbar und erfahrbar bei AUDi und das zählt.
Grüße Andy
Mein erster Diesel und 64 tkm ohne Probs. Traue dem 2,5er auch viel zu da schliesslich V6.
P.S.: An Alle die sich hier dermaßen über die Zahnriehmen aufgregen.... Warum fahrt ihr Audi/VW/SKODA/SEAT???? Kauft euch doch einfach ein Auto eines Herstellers mit Steuerkette. Ich finde das System absolut in Ordunung. Es verichtet seinen Dienst wie andere auch. Und Pech hat jeder Mal. Auch Motoren mit Steuerkette gehen mal kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Niemals käme mir ein Benz oder auch BMW in den Sinn da im Winter mit dem Heckantrieb nicht viel Spass aufkommt bzw. trotz ESP/DSC SChleuderarien die Regel sind.
Zahriemenprobleme kenne ich nicht,alle Autos wurden Checkheft gepflegt und sind entsprechend auf dem aktuellen Stand....
Ich hab jetzt auch Frontantrieb und ich muß mich wiederholen. Vorletztes Jahr im Winter auf einer Zufahrtsstrasse zu einer Berhütte mußte mein Audi mit guten neuen Winterreifen vo drei Leuten mühsam ein gut Stück hochgeschoben werden, wohingegen ein heckgetriebener Dreier in einem Zug die Strecke aber auch sllerbestens nahm.
Ich bin vor meinem Audi fünf JAhre einen BMW gefahren und es gab im WInter, auch im Vergleich z.B. zum Passat nie und nimmer ein Problem.
Das mit den Schleuderarien ist ... falsch.
Natürlich kennst du keine Zahnriemenprobleme wenn du beizeiten Schecks ausschreibst - die andere nicht ausschreiben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von chefbaer
An Alle die sich hier dermaßen über die Zahnriehmen aufgregen.... Kauft euch doch einfach ein Auto eines Herstellers mit Steuerkette.
Das habe ich dann schließlich auch getan...
hallo tempoamat,
beim 2,5 TDi 120kw lastet der schwere 6 Zylinder auf der Vorderachse und bringt schöne Traktion,hab es mit 235/45r17 er Fulda Rotego letzten Winter ausprobiert im bayrischen Wald keine Steigung zu steil und kein berg zu hoch....
ich meinte aber weniger dies sondern das ausbrechen bei schlüpfriger Fahrbahn und normalen Geschwindigkeiten.Der Heckantrieb neigt dann zum eindehen wenn zuviel Schlupf oder gar plötzlicher Haftungsverlust eintritt.
Bin beruflich bedingt viel auf BAB auch im Winter unterwegs und wenn etwas im Graben liegt sind es meist die starken Hecktriebler die von der Fahrbahn gekreiselt sind.
Habe selbs mehre Mazda RX-7 mit Wankelmotor und Heckantrieb und über 200PS die zwar nur als Hobbyautos bewegt werden aber bei schlüpfriger Fahrbahn schon viel Aufmerksamkeit benötigen...sonst ist der Dreher vorprogrammiert...
Vielfahrende Grüße (60.000-80.000km per anno) Andy
Hi andirx.
ICh bestreite deine positiven Erfahrungen ja überhaupt nicht.
Will da jetzt auch keine Diskussion beginnen.
Aber, andere Fabrikate haben auch wunderschöne, sichere und gute Antriebe, auch im Winter, denen es an garnichts fehlt.
Schönen Gruß, Tempomat