Wie lange läuft ein TDI?

Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

Beste Antwort im Thema

Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo Tempomat,

will damit auch gar nicht sagen das ein Heckgetriebener und gut abgestimmter Wagen gleich eine Heckschleuder ist,bin aber der Meinung das bei unklaren Strassenverhältnissen mehr Aufmerksamkeit erforderlich ist und zu hohe Drehmomente an den Rädern für Schrecksekunden sorgen können,ein Fronttriebler verstetzt dann seitlich ein wenig aber dreht nicht ein.

Will damit sagen ein Fronttriebler fährt sich da etwas entspannter.Gegen Dummheit oder Leichtsinn ist so oder so kein Kraut gewachsen...:-))

Grüße Andy

im Bild eine meiner Heckschleudern mit Wankelmotor....

Und wo sind denn jetzt die Langeziterfahrungen beim 1.9 TDI ( 130 PS )

Kaufen hier alle jedes JAhr neue Autos ???

HALLO ???
PD bitte ....:-)

A6 Limo BJ 09/02 1.9Tdi PD mit 136PS bis jetzt 99.500 km ohne Probleme beim Motor, alle Inspektionen (z.B. 920 Euro für 90.000km und 2-Jahresarbeiten) gelöhnt, das geht wirklich ins Geld wegen dem sch.. Zahnriemen. Dafür kann man wirklich 1l/100km mehr Verbrauchen, wenn die Wartung so teuer wird bringst der niedrige Verbrauch nicht.

Bin gespannt wie lange es so gut weitergeht.

PS: bin eher defensiver Fahrer, fast nur BAB bei 110-140 kmh und immer noch die ersten Bremsbelänge :-)

Zitat:

Original geschrieben von johankaiser


...das geht wirklich ins Geld wegen dem sch.. Zahnriemen.

Ja, der Zahnriemen ist wirklich der Knackpunkt in der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Da ist ein Diesel mit Steuerkette eindeutig die bessere Wahl.

Ähnliche Themen

Audi 80 Avant TDI EZ 11/95

mit 320.000km für 3500,- verkauft

alle 20.000km Ölwechsel 10W40
alle 90.000km Zahnriemen in einer freien Werkstatt für 290,-
Kupplung bei 290.000km gewechselt
3x Bremsen kompett gewechselt und zum Schluß die Ölleitung zum Turbolader getauscht (durch Vibrationen geplatzt)

ich war sehr zufrieden und das Auto hat mich nie im Stich gelassen.

Aktualisierung 😉

A4 1,9TDI BJ96 - 356.000km, Zahnriemen wird in 2 Wochen wieder ausgetauscht 🙂

Hi,

ich habe schon hin und wieder mal einen Defekt an meinen TDIs (1Z und AAT) gehabt - und werde sicher auch weiterhin welche haben,
aber die Zahnriemen selbst waren bislang immer unproblematisch.

Man darf auch nicht davon ausgehen, daß Steuerketten wartungsfrei sind. Diese glorifizierende Ansicht greift nur deshalb um sich, weil der Zahnriemen *in der Tat* häufiger defekt geht.
Auch Steuerketten können sich längen, können reißen und Reparaturen sind daran noch teurer, als am Zahnriemen.
Von Steuerkettendefekten bleiben weder Mercedes, noch BMW etc. verschont. Auch nicht VAG, denn dort gibt es auch Motoren mit Steuerkette (VR6 und manche Neuentwicklungen).

Zitat:

Original geschrieben von funlovincrimina


Auch Steuerketten können sich längen, können reißen und Reparaturen sind daran noch teurer, als am Zahnriemen.

Auf ein Motorleben gerechnet ist die Steuerkette allerdings eindeutig die preiswertere Lösung, was Wartung und Austausch betrifft.

Hallo zusammen,

mein A3 1.9TDI Baujahr 1997 hat bis jetzt 215tkm runter. Zahnriemen und Öl wurde im in den angegebenen Intervallen gewechselt.

Trotz der Leistungssteigerung von ABT die von Anfang an drin war, fahre ich immer noch die erste Kupplung und bis jetzt schaut es nicht danach aus dass ich sie wechseln muß. Die einzige Sache die bisher beim Motor außerplanmäßig gewechselt wurde, war die Dichtung von der Ölwanne.

Moin zusammen,

mische mich auch hier mal ein ;-)

mein AUDI 80 Avant TDI Automatik
hat nun 252.000 km auf der Uhr.

Defekte bisher, allgemeiner Verschleiss,
Bremsen, Beläge, Reifen, Achsmanschetten vorne,
Stossdämpfer hinten. Einmal hat sich die Spannrolle verabschiedet.

Ölverbrauch kaum messbar, rennt immer noch
locker 180.

Ich denke er hält noch ca. 100.000, deckt sich mit
Erfahrungen anderer Fahrer und Drosckenkutschern.

Hi,

hab einen 101 PS PD mit 62000 KM, Bj, 2001

Bin total zufrieden mit meinem. Allerdings hab ich schon ein neues Getriebe drin.

Gruß,

esox000

Moin!

Also wir haben einen A3 TDI 1996 Erstbesitz. Er hat jetzt 290.000 runter, bereits die zweite Einspritzpumpe und zweite Batterie. Sonst lief er ohne nennenswerte Reparaturen.

Er braucht im Winter allerdings LIQUI MOLY Diesel Additiv, sonst kommt beim Start hinten eine riesige Rußwolke raus. Er tut sich sehr schwer bei Kälte läuft aber im Sommer 1A.

Scheibenwischer und Fensterheber sind in diesem Jahr kaputt gegangen, aber das liegt ja nicht am TDI

Grüße
DerBMW Audi Fahrer

Hallo,

Zitat:

Er braucht im Winter allerdings LIQUI MOLY Diesel Additiv, sonst kommt beim Start hinten eine riesige Rußwolke raus. Er tut sich sehr schwer bei Kälte läuft aber im Sommer 1A.

Wie wär's mit einem Check der Glühkerzen bzw. Vorglühanlage?

Mein A3 (8L) Baujahr 1998 hat jetzt 150.000km drauf. Keine außergewöhnlichen Probleme trotz Chiptuning von Beginn an (110->140PS). Bei ca. 60.000km Austausch des Auspuffkrümmers größtenteils auf Kulanz, bei 120.000km das Einspritzpumpenrelais. Zahnriemenwechsel nach Plan (alle 60.000km, erstes Mal ging voll auf Kulanz). Kleinkram: bei 130.000km festgegangenes Scheibenwischergestänge vorn, Bremsen vorn bei 60.000km Beläge + Scheiben, bei 120.000km Beläge, hinten bei 70.000 Beläge + Scheiben, bei 145.000 wieder. Bin in der Anfangszeit (bis 100.000km) viel Autobahn-Vollgas gefahren. Macht heute immer noch Tachomäßig 225 in der Ebene (bis zur Abregelung).

Gruß,
Michael

DAs hört man doch gern.....
sind leider immer noch wenig Langzeiterfahrungen mit den PD - aber dann mache ich diese eben bis eine halbe Mio. Kilometer :-)

340.000km.....Passat TDI/PD Bj2000
never Probs.

Grüßle Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen