Wie lange läuft ein TDI?

Hallo!

Was sind Eure Erfahrungen mit der Laufleistung von TDI-Motoren? Wie viele Km habt Ihr auf Eure TDIs schon draufgebracht?

Beste Antwort im Thema

Unempfindlich sind gerade die Pumpe Düse Motoren nicht. Nur mal zum mitschreiben. In der VW/Audi Werkstatt wir es keinen Zahnriemenwechsel (mit Rollen usw.) unter € 400,- geben. Andere Autohersteller bauen schon seit über 50 Jahren wartungsfreie Ventiltriebe. Ein einziges Pumpe Düse Element kostet ohne Austausch über € 500,- und ein Turbolader ist auch nicht von Pappe. Es gibt also an diesen kleinen Motörchen genug was irgendwann kaputt geht. Als Geschäftsauto oder als Langstereckenfahrzeug mit vorhandener Garantie ist das kein Problem. Die Dinger laufen ja auch gut. Aber als Gebrauchtwagen ab dem 5 Lebensjahr ist der Kauf eines Tdi schon ein erhebliches Risiko. Da fährt man mit manchem dicken 6 Zylinder Benziner besser, da reparaturunanfälliger.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Naja so einfach ist das mit dem Gas auch nicht.
Wann du Ümrüsten willst müsst du dich erstmal entscheiden auf was?
LPG(ist als Autogas oder Flüssiggas bekannt)
CNG(ist als Erdgas bekannt)

Wenn du dir einen Benziner kaufst und umrüstest auf LPG dann hast du,je nach Motortyp und Anzahl der Zylinder, mit kosten von 1300€ bis 2800€ zu rechnen.dazu kommt kein zuschüss von irgendwoher möglich. Du musst die kosten alleine Übernehmen. Der Preis für LPG zur zeit ~60Cent
Wenn du ein Fahrzeug hast das das ungefähr 10l Super nimmt kommst du auf etwa 10-11€/100km
mit Autogas wirst du auf etwa 13l kommen macht dann rund
8€/100km
Vorteil von LPG ist die grössere Reichweite bei gleichem Tankvolumen gegenüber CNG.Und LPG ist in Europa besser verbreitet.

Wenn du einen Benziner auf Erdgas umrüstest kommen die Kosten auf ca. 3500€ da gibt es aber erstattungen von den örtlichen Erdgasbetriebe. Bei mir etwa 1500€
Die kosten pro 100km sind bei CNG etwas günstiger (rund 1€)

Ob du da wirklich etwas sparst müßt du selber ausrechnen.

Bei einem Betrieb mit LPG:
Im Januar 2003 haben am selben Tag der Liter LPG 0,559 Euro und der Liter Diesel 0,869 Euro gekostet. Ausgehend von einem LPG-Verbrauch von 13,5 Litern und einem Dieselverbrauch von 8,5 Litern je 100 km schlägt sich LPG mit 7,5465 Euro pro 100 km gegen die 7,3865 Euro pro 100 km beim Diesel.

Hinzu kommt, dass der Steuersatz für LPG festgeschrieben ist, der Steuersatz für Diesel allerdings mit jeder weiteren Erhöhung mittels den Stufen der Ökosteuer teurer wird. Weiterhin unterliegt LPG weniger Preisschwankungen als die anderen Treibstoffe. Während Benzin und Diesel über die Monate immer teurer werden bleibt LPG preisstabil.

Drei Beispiele aus der Praxis:
BMW 735i: Verbrauch von ca. 14,5 l/100 km, 77 l Tank (ca. 61,5 l effektiv): ca. 425 km
VW T4: Verbrauch von ca 15 l/100 km, 110 l Tank (ca. 88 l effektiv): 580 km
Opel Omega Caravan : Verbrauch von ca 12,5 l/100 km, 90 l Tank (ca. 72 l effektiv): 576 km

IHMO ist die einzige Alternative ein Neufahrzeug. Da du wenn du Umrüstest die Steuer des Benziners bezahlen mußt.
Wenn du ein Neufahrzeug kaufst hast du Werks- bzw. Herstellergarantie, da der Umbau vom Hersteller selbst vorgenommen worden ist. Weiterhin fallen die Anschaffungskosten im Vergleich zu den Diesel- und Benzinervarianten des jeweils gleichen Modells gering aus, bzw. sie werden von den Förderungen der Energieversorger regelrecht »eliminiert«.

Ein weiterer Vorteil dieser OEM-Fahrzeuge ist, dass die Anlage speziell für den Fahrzeugtyp in relativ großer Stückzahl ge- und verbaut wird. Somit entfallen teilweise langandauernde Einstellungsversuche und man kann sicher davon ausgehen, dass die Anlage so funktioniert wie es der Hersteller vorgesehen hat.

Die Fahrzeuge die nur mit Erdgas betrieben erden sind sweit ich weiss Steuerfrei.

OEM-Fahrzeuge

Bei den sogenannten OEM-Fahrzeugen handelt es sich um bereits ab Werk vom Hersteller mit Erdgastechnologie ausgestattete Modelle. In Deutschland wären Fiat Multipla, Fiat Doblo, VW Golf Variant, Opel Zafira, Opel Astra, Volvo S60, S80, V70 und der Ford Focus erhältlich (Stand: 02/2003).

Ich hör jetzt mal auf sonst wirds zu lang:-)

Diese Infos habe ich alle von X_FISH (gugu der Gasfahrer)
wer weitere Infos will sollte sich mal auf seiner Seite umsehen.

Hier die Adresse

dass die alten 6-zylinderdiesel von bmw hitzeempfindlich waren ... und im opel noch mehr ... ist mir soweit aus fremder und eigener erfahrung bekannt. allerdings liefen bei uns im vertrieb so 6-8 bmw 320d ... allesamt fehlerfrei was motor und peripherie angeht ... und die meisten so bis ca. 160000 km bevor sie weggingen!

wocas

Zitat:

Original geschrieben von wocas


dass die alten 6-zylinderdiesel von bmw hitzeempfindlich waren ... und im opel noch mehr ...
wocas

...was sich allerdings relativ einfach in den Griff bekommen ließ..

jep,
denke auch das es das vernümftigstet ist, heb mittlerweile einen Volvo V70 an der Hand der von hause aus mit erdgas gebaut wurde.

aber danke

Ähnliche Themen

hab jetzt 1700km drauf!

Hallöchen,
ich hatte einen Audi 100TDI (2,5).
Hatte ihn gebraucht gekauft, 3 Jahre alt mit 92.000Km.
Nach neun Jahren und 390.000 KM dann wieder verkauft.
Kein Probleme, Motor Getriebe Kuppllung usw. alles noch Erstausstattung.
Aber wie es mit aktuellen Modellen aussieht, kann ich leider nicht sagen.

baaluu

Moinsen,

mein alter Golf IV hatte 230TKm ohne Motormängel, mein jetziger A4 hat jetzt 70 TKm. Auch ohne Mängel.

Gruß vom
Bier-Ernst.

Der mit seinen beiden letzten Autos aus dem Hause VW SEHR zufrieden ist und sich NIE sone Klapper-C-Klasse anschaffen würde.

Weitermachen!

Habe zum ersten mal heute diesen Thread gelesen, und war zwischendurch über den scharfen Ton sehr erschrocken (Begründung wurde später gegeben).

Vor beinahe einem Jahr habe ich mir nach 25 Jahren Benzinern zum ersten mal einen Diesel gebraucht gekauft (A6 4B, 132 kW quattro mit 83 tkm). Den Audi genieße ich vollkommen!

Ich begrüße dieses Forum über die Erfahrung anderer mit tdi-Motoren. Wenn mann akzeptiert, und in der Fahrweise reflektiert, dass der Diesel einfach anders zu behandeln ist, kann mann vom Diesel auch viel erwarten (die lange Lebensdauer ist kein Gerücht, sondern ein Beleg von vielen anständigen Haltern).

Obwohl ich, auf Grund meiner kürzlichen Umstellung auf Selbstzünder, noch keinen inhaltlichen Beitrag leisten kann, möchte ich erfahrene Diesel-Fahrer ermutigen, uns Allen ihre Erfahrung mitzuteilen.

Bei mir ist bisher deutlich hängen geblieben: wenn es eine Möglichkeit gibt, den Zahnriemen (und seine teuere Wechselinterwalle) zu vermeiden (Motor mit Steuerkette), dann nutze diese auch!

Gruß Moogli

Re: Weitermachen!

Zitat:

Original geschrieben von moogli


wenn es eine Möglichkeit gibt, den Zahnriemen (und seine teuere Wechselinterwalle) zu vermeiden (Motor mit Steuerkette), dann nutze diese auch!

Eindeutig.

Ein Motor mit Steuerkette ist immer die bessere Wahl.

mit 94er Golf TDI 90PS 325.000km und Ölwechselintervalle von um 25tkm ;-) hält aber immernoch!

Hi !!

Mein A4 Av. AFN mit 81kw TDI hat jetzt aktuell 277308km und bisher keinerlei Ernsthafte defekte.
Der läuft und läuft und läuft ...

WICHTIG: RICHTIGE und PLANMÄßIGE WARTUNG !!!

Hi, bin mit meinen A4 Avant AFN 110 PS Bj.98 super zufrieden.
Hat jetzt 170.00 km runter und rennt nach wie vor wie am ersten Tag. Gestern noch auf der Bahn leicht Bergab 210 km/h.

Eckdaten / Betriebskosten bisher:

Exakt Alle 15.000 km Ölwechsel mit Filter+Spritfilter
Vollsyntetiköl 5W40 + K&N Luftfilterreinigung.
Kostenpunkt für mich da ich es alles selber mache und die Teile/Öl Kostengünstig bekomme max.
30 Euro.

Bremsbeläge vorne bei 60.000 km 50 Euro
Scheiben+Beläge kpl. bei 120.000 ca. 250 Euro
Kat bei 100.000 km (Noch auf Kulanz bei VW)
Zahnriemen+Umlenkrollen bei 90.000 km 90 Euro
Luftmassenmesser bei 95.000 km (Kulanz bei VW)
Flachriemen vorsoglich bei 140.000 km gewechselt
15 Euro
Batterie vorsoglich bei 130.000 km 50 Euro (Bosch)
Batterieträger durchgerostet 130.000 7 Euro
Bremsflüssigkeitswechsel bei 100.000 15 Euro
4 Radlager vorne auf die Laufzeit verteilt, ärgerlich aber die Ursache liegt bei den großen Alufelgen die ich fahre. Kosten gesamt 200 Euro.
Riemenspanndämpfer bei vorsoglich bei 165.000km
ern. SEHR WICHTIG !! Kosten 65 Euro.
Scheibenwischergestänge gangbar gemacht (festgegammelt) bei 165.000 km kostenfrei, das reparabel.
Original Soundsytem Verstärker bei 130.000 instand gesetzt (Haben sich wegen Wärme einige Bauteile ausgelötet) Selbstmontage ohne Teile kostenfrei.
Nächste geplante Instandsetzung:
Zahnriemen+Freilaufrolle Lichtmaschine (SEHR WICHTIG)+ Wasserpumpe bei 180.000 km
Kosten ca.160 Euro.
Neue Klimaschläuche+neuen Klimakühler vorne bei 130.000 km (Kostenlos, da VW beim anbringen der kostenlosen Spritzwasserleisten für die Bremsen in die Schläuche gebohrt hat, Idioten)

Gesamtkosten:

Anschaffung 1998 Listenpreis 57.500 DM
Sonderpreis 47.600 DM
Unterhaltskosten über den Daumen ca. 1200 Euro
Pro Jahr ca 240 Euro (ohne Versicherung,ohne Diesel)

Wie gesagt das wichtigste ist regelmäßige und vorbeugende Instandsetzung und Wartung !

TDI-Haltbarkeit

Habe selber einen A4 1,9TDI 110PS Bj. 98
Steuergrät modifiziert auf 140PS hat mittlerweile 254000km drauf ohne nenneswerte Probleme.
Fahre mit dem Ding jetzt 10000km im Monat geht wie Sau!! und säuft fast nix max. 7l/100km
hatte früher einen A6 2,5TDI den alten 5 Zylinder auch getunt habe ihn dann voll funktionstüchtig mit 467000km weiterverkauft der rennt heute noch mit weit über 500000km ohne Probleme.

Re: Wie lange läuft ein TDI?

Der læuft soo lange bis die fokken Mistmuehle verreckt....

Hey,
habe meinen Golf Var. 1,9 TDI 90 PS Mod. 96 vor zwei Jahren mit 255000 km an einen Arbeitskollegen verkauft.
Der wollte das Auto für seine Tochter (Führerscheinneuling, soll sparsam sein und viel Platz haben).
Inzwischen hat er über 290000 km runter.
Zahnriemem lt. vorgeschr. Intervall, 1x pro Jahr Ölwechsel (vollsynthetisches 0-40), egal was km gefahren werden.
Der Golf braucht pro Jahr max. 0,5 l Öl!!
Lt. Tacho mit 14-Zoll Bereifung immer noch 195 km/h.

1x def. LMM (340€), 1x Gummimotorlager def. (15 €), sonst nur Verschleissteile+Zahnreimem.

schönes WE

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen