Wie lange halten Injektoren

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

etwas übertrieben formuliert ist das halbe Forum voll von Berichten wegen Mängeln an Injektoren. Mich würde mal interessieren, bei welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt. Nach dem was ich bisher im Forum gelesen habe, tritt das Problem meist > 200 Tkm auf. Wegen der Fülle an Berichten könnte ich jedoch nicht jeden auswerten. Deswegen wäre mal interessant zu wissen, ab welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Hallo,

was nutzt es einem wenn man einen FORD billiger bekommt als ein Premiumfabrikat und das in der Anschaffung gesparte Geld später in Reaparaturen investieren muss? Da kann man gleich ein Premiumfabrikat kaufen. Ist unter dem Strich nicht teurer und man spart sich viel Ärger.

Gruß

nur ist das problem auch bei den "premiummarken" vorhanden ist siehe MB E- und C- klasse 220CDI und 250CDI.....da ist der motor schon nach 2500km schrott....^^....nur mal ein beispiel.

gibt überall solche fälle! deswegen würde ich allgemien nicht die qualität als ursache sehen....mehr die technik bzw die physik die man eben noch nicht im griff hat.....wer also einen diesel nicht fährt sollte keinen diesle kaufen...denn bei dem der nur 15tkm im jahr fährt lohnt sich der diesel wegen möglichen teuren reparaturen nicht.....

und es ist und bleibt ein KANN......es kann kaputt gehen..muss abe rnicht....es gibt tausende mondeos wo es nie probleme gab....leider sind eben von diesen hier sogut wie nie welche im forum......

und wie schon gesagt.....wenn bei ford was kaputt geht ist es ein weltuntergang...bei ner premiummarke....kostet das teil noch mal mehr...und wenn da was kaputt geht dann ist das ja nich sooo schlimm...^^.....immer das gleiche....

das defektpotential ist grundsätzlich bei alles CR system vorhanden...beim einen mehr beim anderen weniger....

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hallo mondi1.8,

neue Codes wurden erzeugt, Aufkleber ist auf den Injektoren, aber leider genau unter den Dichtungen zum Ventildeckel. Er läuft eigentlich absolut rund, aber er nagelt eben sehr hell. Habe auch das AGR wieder aktiviert, dadurch ist da Nagel geringfügig besser geworden. Er raucht auch nicht.

Alle 4 Injektoren waren bei einem Prüfwert außerhalb der Toleranz. Rücklaufmenge war bei allen in der Toleranz. Ich habe eben gehoft, dass druch den einen Wert das helle Nagel verursacht wurde.
Ich glaube mittlerweile aber, ich habe die Euronen beim Fenster hinaus geworfen.

Nächstes Wochenende habe ich eine 700km fahrt vor mir, dann müssten sich die Injektoren ja wieder eingelernt haben. Trotzdem fahre ich am Di. zum Mechaniker und rufe auch nochmals den Instandsetzer an.

Vielleicht haben sie ja wirklich die Codes von 2 Injektoren beim Einbau verwechselt.

Gruß aus Graz
flecks

Kurzer Zwischenbericht:

War heute nochmals beim FH. Der Mechaniker hat doch glatt die alten Codes der Injektoren eingegeben!! Er wusste gar nicht, was der neue Aufkleber bedeutet hat. er hat sich 100 mal entschuldigt und wird die neuen Codes bis heute Abend eingeben. Leider muss er dazu die Injektoren wieder ausbauen. Naja, sein Pech.
Berichte morgen dann ob jetzt alles läuft.

Gruß aus Graz

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Kurzer Zwischenbericht:

War heute nochmals beim FH. Der Mechaniker hat doch glatt die alten Codes der Injektoren eingegeben!! Er wusste gar nicht, was der neue Aufkleber bedeutet hat. er hat sich 100 mal entschuldigt und wird die neuen Codes bis heute Abend eingeben. Leider muss er dazu die Injektoren wieder ausbauen. Naja, sein Pech.
Berichte morgen dann ob jetzt alles läuft.

Gruß aus Graz

boa....son depp.....!!!....ich hoffe damit ist das problem gelöst

Ich habe vor einem halben Jahr neue Düsen eingebaut und in Steuergerät eingegeben. Der Motor lief wie ein alter Traktor.

Mit der Zeit war der leiser und leiser. Nach ca. 5tkm ist der sehr leise geworden. Jetzt (15tkm) ist nur sehr leichtes Nageln im unteren Drehzahlbereich zu hören. Hoffentlich verschwindet das auch.

Ähnliche Themen

bei mir hats ca 20tkm gedauert....jetzt schnurrt er wie ein kätzchen.....lief aber nach dem wechsel auch top....nur mit einem leichten tickern....das ist jetzt kommplett weg.....

Na dann ist ja noch Hoffnung vorhanden. Habe meinen heute aus der Werkstatt geholt und nach dem Starten war er sehr ruhig, aber beim Losfahren hat er leider immer noch laut getackert. Bin dann gleich mal 20km über die Autobahn und er lief auf jeden Fall ruhiger als mit den falschen Codes.
Mir hat auch mal wer erzählt, dass das Steuergerät nach dem Flashen oder nach einspielen von neuen Codierwerten ohne Voreinspritzung läuft bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Habe dann vor der Arbeit die Batterie abgeklemmt (hat bei meinem schon ware Wunder bewirkt) und werde später noch eine kleine Testfahrt unternehmen.

Gruß aus Graz
flecks

Du musst min. 40 km fahren bis das Steuergerät angelernt nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Na dann ist ja noch Hoffnung vorhanden. Habe meinen heute aus der Werkstatt geholt und nach dem Starten war er sehr ruhig, aber beim Losfahren hat er leider immer noch laut getackert. Bin dann gleich mal 20km über die Autobahn und er lief auf jeden Fall ruhiger als mit den falschen Codes.
Mir hat auch mal wer erzählt, dass das Steuergerät nach dem Flashen oder nach einspielen von neuen Codierwerten ohne Voreinspritzung läuft bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Habe dann vor der Arbeit die Batterie abgeklemmt (hat bei meinem schon ware Wunder bewirkt) und werde später noch eine kleine Testfahrt unternehmen.

Gruß aus Graz
flecks

wo hast du bitte diese weisheit her????

ohne voreisnpritzung würde der motor nicht laufen.......bzw würde der motor ohne vopreinspritzung wenn er denn läuft nageln wie ein alter träcker

nach einer codeprogrammierung werden erstmal die werte aus dem 16 stelligen düsencode als referenzwerte verwendet.....gleich nach dme starten mit den neuen codes lernt das steruegrät....d.h. die gespeicherten werte werden durch erlernte werte ersetzt....

dabei sind die werte vom klopfsensor entscheidend denn diese bestimmt die haupteinspritzungen.....über den NWS wird die PILOT-einspritzung ermittelt.....erst wenn die PILOTmenge gezündet hat (was über dne klopfsensor erfast wird) werdne die eigentlichen arbeitseisnpritzungen getätigt....beim mk3 sind dies bis zu 4 stück pro arbeitstakt.....

alle diese werte kann das steuregrät abe rbeeinflussen...daher kann dies eine ganze weile dauern bis der motor dann wirklich leise läuft......wie gesagt hatte ich bei mir das tickern auch...bei mir war es aber von anfang an sehr leise.....und jetzt nach gut 20tkm ist es komplett weg und der motor läuft seidenweich.....

BATT abklemmen hilft nicht......eine progrmamiern der düsencodes ist wie ein reset aller angelernten werte......da grundsätzlich die neuen düsencodes als erstes als referenz genommen wird......und erhoffe dir trotzdem nicht all zuviel....wie ich dir schon sagte hast du noch eine alte düse bei der noch einiges verbessert wurde....daher wird deiner nei flüsterleise laufen wie die motoren mit den neuen düsen...

Ich habe noch was gelesen, dass nach jeder paar 100km regeneriert das Steuergerät einen anderen 16-stelige Code. Und dadurch wird der alte Code ersetzt.
Muß aber sagen, dass bei Entfernen meiner alten Düsen das nicht fesstellbar war. Spricht, im Steuergerät standen die gleichen Coden, wie auf den Düsen. Die mehrere tskm gelaufen sind.
Vielleicht wird der Code woanderes gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von bruschik


Ich habe noch was gelesen, dass nach jeder paar 100km regeneriert das Steuergerät einen anderen 16-stelige Code. Und dadurch wird der alte Code ersetzt.
Muß aber sagen, dass bei Entfernen meiner alten Düsen das nicht fesstellbar war. Spricht, im Steuergerät standen die gleichen Coden, wie auf den Düsen. Die mehrere tskm gelaufen sind.
Vielleicht wird der Code woanderes gespeichert.

keine ahnung wo du das gefunden hast....das stimmt NICHT!!!!

der code bleibt immer gleich! nur die gelernten werte ändern sich...der gepsiecherte code jeder düse bleibt trotzdem als referenz erhalten!

das steuergerät ist nicht in der lage einen neuen C2D code zu erstellen.......es kann nur an den referenzwerten "herumspielen"....dabei bleibt der code aber gleich....denn der code bestimmt im grunde den grundwert...und das steuergerät kann dann in einem toleranzbereich werte erlernen und nutzen

in dem code sind die grundwerte für die Pilot, haupt und nacheinspritzung gespeichert.

@mondi1.8:
Bin jetzt erst ca. 60km gefahren und er klopft leider immer noch fürchterlich, vor allem wenn der Motor noch kalt ist. Bei warmem Motor läuft er etwas besser, aber bis ca. 2000U/min hat er bei geringer Last das helle tackern.
Da hast mich aber mit dem NWS auf eine Idee gebracht.
Auch bei den alten Düsen war es immer so, dass er bis genau 79°C Motortemperatur (lt. verstecktem Kombimenü) getackert hat und bei genau 80°C war es schlagartig weg. 
Könnte es sein, dass auch der NWS einen Schuß weg hat? Ich habe noch den alten mit dem grauen Stecker verbaut.

Übrigen habe ich bei meinem noch die R00501Z Düsen verbaut.

Am Sonntag stehen 700km Autobahn an und ich hoffe dann läuft er besser, wenn nicht, dann bleibt mir nur der (lange) Weg zum nächsten Bosch-Dienst (was ich gleich hätte machen sollen)!

Gruß aus Graz
flecks 

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


@mondi1.8:
Bin jetzt erst ca. 60km gefahren und er klopft leider immer noch fürchterlich, vor allem wenn der Motor noch kalt ist. Bei warmem Motor läuft er etwas besser, aber bis ca. 2000U/min hat er bei geringer Last das helle tackern.
Da hast mich aber mit dem NWS auf eine Idee gebracht.
Auch bei den alten Düsen war es immer so, dass er bis genau 79°C Motortemperatur (lt. verstecktem Kombimenü) getackert hat und bei genau 80°C war es schlagartig weg. 
Könnte es sein, dass auch der NWS einen Schuß weg hat? Ich habe noch den alten mit dem grauen Stecker verbaut.

Übrigen habe ich bei meinem noch die R00501Z Düsen verbaut.

Am Sonntag stehen 700km Autobahn an und ich hoffe dann läuft er besser, wenn nicht, dann bleibt mir nur der (lange) Weg zum nächsten Bosch-Dienst (was ich gleich hätte machen sollen)!

Gruß aus Graz
flecks 

wenn es der NWS wäre würde das sich anders äußern......aber da du ja soagr noch eine ältere düse hast mach dir darüber keinen kopf....das wird am anfang ne ganze weile dauern.....denke nach den 700km kann man dann eidneutigere aussagen treffen......die 501Z ist jedenfalls selbst wenn sie top läuft noch recht laut.....

wenn der NWS defekt wäre würde die karre nichtmehr laufen oder wenn er wamr ist ausgehen oder schlecht anspringen.....wenn dann wäre es der klopfsensor aber da ja deine alten düsen problemlos liefern (nur eben etwas tackern) wäre das normal....

schade das du so weit weg wohnst....sonst hät ich dir sagen können ob das tickern normal ist oder unnormal.....oder die beim düsenüberholer haben gefuscht.....

So, nach dem er nach nun ca.1000km immer noch laut tackert, bin ich nochmals zum Freundlichen.
Rücklaumengenmessung hat nichts ergeben.
Habe nochmals alle 4 Düsen ausbauen lassen und vom Instandsetzer überprüfen lassen.
Diesmal habe ich für jede Düse ein Prüfprotokoll verlangt.
Ergebnis, alle 4 Düsen sind absolut neuwertig. Aber, die Dichtung (Hitzeschutzblech)am untern ende der Düse soll laut dem Instandsetzer nicht passen.
Ich gleich wieder zu Ford (der hat mir die Dichtung ja eingebaut), die haben sich das ganze angesehen und suchen seit heute Vormittag nach dieser Dichtung in ihrem Ersatzteilkatlog und können das besc.. Teil nicht finden.

Das gibt es doch alles gar nicht!!

Hat einer von euch vielleicht die Teilenummer für diese "Beilagscheibe" nennt sich wohl Hitzeschutzblech für meinen Düsentyp (EJDR00501Z) greifbar?

Gruß aus Graz
flecks

Zitat:

Original geschrieben von Flecks



suchen seit heute Vormittag nach dieser Dichtung in ihrem Ersatzteilkatlog und können das besc.. Teil nicht finden.

Das gibt es doch alles gar nicht!!


Gruß aus Graz
flecks

Jetzt wird von der Werkstatt ein bischen Zauber gemacht,von wegen

schwierig,schwierig, um aus der peinlichen Situation rauszukommen.

Würde mal die Werkstatt wechseln.

Allerdings kann so was mein Vertrauen in die FACHLEUTE nicht mehr
beeinflussen.
Ist sowieso schon im Keller!

Habe mich jetzt selbst darum gekümmert und nochmals einen Dieselspeziallisten in meiner Nähe kontaktiert.
Diese "Beilagscheibe" ist doch ein Delphi und kein FORD Teil und er hatte es sogar lagernd.
Habe die Teile zu Ford gebracht und bekomme am Abend mein Auto wieder.

Ich hoffe der FORD-Mechaniker hat mir beim Einbau der falschen Dichtscheiben nichts am "Düsenstock" beschädigt.

Gruß aus Graz

Deine Antwort
Ähnliche Themen