Wie lange halten Injektoren

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

etwas übertrieben formuliert ist das halbe Forum voll von Berichten wegen Mängeln an Injektoren. Mich würde mal interessieren, bei welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt. Nach dem was ich bisher im Forum gelesen habe, tritt das Problem meist > 200 Tkm auf. Wegen der Fülle an Berichten könnte ich jedoch nicht jeden auswerten. Deswegen wäre mal interessant zu wissen, ab welcher Laufleistung ihr die Injektoren repariert oder ausgetauscht habt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Hallo,

was nutzt es einem wenn man einen FORD billiger bekommt als ein Premiumfabrikat und das in der Anschaffung gesparte Geld später in Reaparaturen investieren muss? Da kann man gleich ein Premiumfabrikat kaufen. Ist unter dem Strich nicht teurer und man spart sich viel Ärger.

Gruß

nur ist das problem auch bei den "premiummarken" vorhanden ist siehe MB E- und C- klasse 220CDI und 250CDI.....da ist der motor schon nach 2500km schrott....^^....nur mal ein beispiel.

gibt überall solche fälle! deswegen würde ich allgemien nicht die qualität als ursache sehen....mehr die technik bzw die physik die man eben noch nicht im griff hat.....wer also einen diesel nicht fährt sollte keinen diesle kaufen...denn bei dem der nur 15tkm im jahr fährt lohnt sich der diesel wegen möglichen teuren reparaturen nicht.....

und es ist und bleibt ein KANN......es kann kaputt gehen..muss abe rnicht....es gibt tausende mondeos wo es nie probleme gab....leider sind eben von diesen hier sogut wie nie welche im forum......

und wie schon gesagt.....wenn bei ford was kaputt geht ist es ein weltuntergang...bei ner premiummarke....kostet das teil noch mal mehr...und wenn da was kaputt geht dann ist das ja nich sooo schlimm...^^.....immer das gleiche....

das defektpotential ist grundsätzlich bei alles CR system vorhanden...beim einen mehr beim anderen weniger....

88 weitere Antworten
88 Antworten

Möchte hier auch mal mein Leid klagen.:-)

Mein Mondeo lief genau bis zum ersten SW update bei ca. 36000km absolut ruhig.
Update habe ich machen lassen, da er etwas gerußt hat und ich damals einen Partikelfilter nachrüsten wollte (was ich dann auch gemacht hab). Gleich nach dem update hat er stark geruckelt, und extrem genagelt.
Nach nunmehr 3 Jahren und 2 weitern SW-Updates verhält er sich wie folgt:
-Starkes Nageln nach dem Start und bis zum erreichen der Betriebstemperatur (nicht nach Temp.-Anzeige, sondern nach Servicemenü im Kombi). Bei exakt 79°C Wassertemperatur läuft er um einiges ruhiger. Dann kommt aber ein lautes metalisches Ticker/Tackern zwischen 1500 und 2000U/min bei Konstantfahrt.
Kein Ruckeln, kein Leistungsloch super Gasannahem aber doch recht starkes Rußen, aber nur bei Nacht und voller Beschleunigung sichtbar. Raucht auch erst ab ca. 3000U/min, darunter überhaupt nicht.
AGR habe ich schon mal still gelegt, dann Läuft er aber noch lauter (härter). Leuchtet mir aber ein, da die Verbrennung ohne zusätzlich Abgasse wesentlich heißer und härter verläuft.
Rücklaufmengenmessung hat nichts ergeben!
Laut Boschdienst, bei dem ich vor über einem Jahr war, sind meine Injektoren aber an der Verschleißgrenze (Einspritzkorrekturmenge ist zu hoch).
Komisch finde ich dabei, dass die Rücklaufmengenmessung nichts ergeben hat, und noch eigenartiger finde ich, dass das Problem erst mit dem ersten SW-update aufgetreten ist. Sonst wurde am Fahrzeug nichts verändert, außer dass ich den Nachrüst-DPF wieder rausgeschmissen habe, da er komplett zugegangen war und mir dadurch 2 Turboladerschläuche zerissen hat.

Zusammengefasst fahre ich jetzt seit 3 Jahren und 60000km mit dem lauten Geräusch und es blieb fasst immer gleich, hat sich nur für kurze Zeit verebessert nach dem neu Anlernen der Injektoren.

Gruß asu Graz

Ich schau mir erst das AGR an, wenn sich danach nicht viel verändert frag ich nach Softwareupdate, kalibrieren etc.
Mein Mondi war bis 05/2009 für alle Insp./Rep. immer in der gleichen Ford-Werkstatt, die hätten doch bestimmt schon ein Update drauf gespielt. Versuch mal telef. eine Auskunft zu bekommen, denn der ist in Norddeutschland und ich wohne im Südwesten. Dort besteht sogar noch eine 2 Jahres-Garantie seit 05/2009, seitdem wurde bei Ford aber nix mehr gestempelt, d.h. die werden wohl nix bezahlen. Oder wie sieht ihr das??

Hab alle Filter selbst gewechselt, auch die Bremsen hinten (links zu gegangen-bekanntes Problem)
P.S.: aktueller Kilometerstand: ca. 122 TKM

Gruß

Hallo zusammen,
bei mir sind die Injektoren bei 240000 Km getauscht worden. 3 waren komplett kaputt, der vom
4. Zylinder funktionierte zwar noch wäre aber sicher auch bald hinüber gewesen.
Aktuell habe ich 303000 auf dem Tacho, Bj 07/2002
Seit die neuen Injektoren ihren Dienst tun läuft er wieder wie ein Uhrweg, gottseidank, und hat immer noch volle Power.

Gruß
Willi

Die Erfahrungen die Flecks mit dem Software-Update gemacht hat, hat man ja hier schon oft gelesen. Deshalb habe ich auch diesen Schritt noch nicht gewagt. Hier hat mal einer gesagt: ´Never change a running System´

Andererseits stimmen einem die Erfahrungen von Willi ja auch recht positiv. Das die Injektoren irgendwann mal gewechselt werden müssen wird sich kaum vermeiden lassen. Und wenn die Maschine eine ordentliche Gesamtleistung hinlegt, geht der Wechsel denke ich auch i.O. Insbesondere wenn das im Vergleich zum FFH wesentlich günstiger geht so wie es Mondi 1.8 schon mehrmals beschrieben hat.

Gruß

Ähnliche Themen

Kurzes update:

Habe jetzt auf Anraten von mondi 1.8 das AGR gereinigt, still gelegt mit Blinddichtung und zusätzlich auch noch die Ansaugbrücke gereinigt.
Am Tackern hat sich nichts geändert, dafür raucht er jetzt aber etwas weniger, zumindest bei längerer Vollast. Das Rußen beim starken Beschleunigen ist geblieben.

Heute habe ich dann, ebenfalls auf Anraten von mondi 1.8, doch noch eine Rücklaufmengenmessung machen lassen. Und siehe da, diesmal hat sich doch herausgestellt, dass der Injektor im Zylinder getriebeseitig (ist das der Zylinder 4?) eine wesentlich höhere Rücklaufmenge hat, als die restlichen 3.
Hat der Meister (und ich auch) bereits innerhalb von ca. 5sec. im Leerlauf gesehen.

Zu meiner Verwunderung meinte er aber, dass meine Mondi relativ ruhig läuft, das Tackern unbedenklich sei und ich ruhig weiter fahren könne. Er sagte auch, dass er noch nie den Fall hatte, das ein Injektor in geöffneter Stellung hängen geblieben wäre (außer bei den neuen Fahrzeugen mit Piezo-Injektoren), mein Motor bei einem vollständigen Injektordefekt einfach ausgehen würde, bzw. in den Notlauf.

Ebenfalls riet er mir dringend davon ab, nur einen Injektor zu tauschen, sondern ich solle wenn dann gleich alle 4 Instandsetzen lassen. Er hat mir auch gleich 2 Adressen in meiner Umgebung genannt (nehmen pro Injketor ca. 200€ ohne Aus-/Einbau)

Was haltet ihr jetzt davon? Soll ich gar nichts machen, den einen Injektor gegen einen überholten tauschen, oder doch gleich alle 4 machen lassen?

Ach ja, ich habe jetzt ca 99000km drauf und er tackert seit ca. 60000km. Zusätzlich ist jetzt noch die Leerlaufdrehzahl etwas unruhig und minimal niedriger geworden (nur zu spüren, nicht am Drehzahlmesser zu sehen). Noch etwas ist mir aufgefallen. Tippe ich im Stand (Leerlaufdrehzahl) das Gaspedal nur leicht an, geht die Drehzahl kurz rauf, fällt dann auf fasst 500U/min und pendelt sich sofort wieder bei 750U/min ein.

Gruß aus Graz
flecks

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Noch etwas ist mir aufgefallen. Tippe ich im Stand (Leerlaufdrehzahl) das Gaspedal nur leicht an, geht die Drehzahl kurz rauf, fällt dann auf fasst 500U/min und pendelt sich sofort wieder bei 750U/min ein.

Das hab ich aber auch. Es macht kurz den Eindruck als wollte er ausgehen, fängt sich dann aber wieder. Das ist normal glaub ich.

Habe auch mal versucht, es noch weiter zu provizieren und ihn mit weiteren gasstößen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Knie zu zwingen. Keine Chance. Er bleibt an. ;-)

Hatte dieses Verhalten aber vor dem SW-Update vor 4 Jahren nicht.
Komischerweise sollte das update damals genau die Leerlaufregelung verbessern, hatte damit aber wie gesagt nie Probleme.
Bin übrigens mittlerweile einen TDCi BJ 2002 und einen BJ 2006 probegefahren und beide hatten diese Drehzahlverhalten nicht und auch absolut kein Nageln!

Gruß aus Graz

Naja, wer weiß, was in den SW Updates so alles drinsteht...
Also ich meine auch eine relativ neue SW zu haben, weil wir ja so Scherereien mit der Ölvermehrung hatten nachdem wir den letztes Jahr gekauft haben.

Aber meiner nagelt auch eher selten und wenn er warm ist fast gar nicht. Also im Vergleich zum Pumpe-Düse im A3 vorher ist es eh eher wie ein rasseln als ein nageln. Ein Traktor hört sich anders an ;-)

also 1 injektor von meinem Mondeo kam bei 178000 km zurzeit ist er gerade in der werkstatt und die injektoren werden regeneriert...und wenn gott will kommt dann dieses jahr keine reparatur mehr :-)

also ich würde nur den einen injektor ersetzen der die rücklaufmengenabweichung aufweist. alles andere wäre eine geldverschwendung. man muss nicht mehr reparieren als nötig.

wenn die rücklaufmengenmessung ergeben hat das der injektor eine zu große rücklaufmenge hat dann wird auch mit sehr sehr hoher wahrscheinlichkeit auch nur dieser verschlissen sein und für die weiteren "problemchen" die ursache sein.

die leerlaufschwankungen haben viele tdcis die einen angehenden injektordefekt haben.....normal sollte der motor nicht so stark über bzw untersteuerun.....wenn man etwas drehen lässt und denn gas wegnimmt sollte er wenn überhaupt nur kurz unter 900u/min gehen...dann sofort wieder auf normaldrehzahl.....ohen rummeiern oder starken untershcreiten der 900u/min.....

das steuergerät ist eben anfangs mehr damit beschäftigt den injektor wieder richtig anzusteuern und kann daher den motor nicht sauber "abfangen" um einen gleichmäßigen last/leerlaufübergang hinzubekommen.

ich würde nur dne einen injektor ersetzen und dann sollte das problem gelöst sein. ein wechselzwang besteht nicht solange die rücklaufmenge nicht total von dne anderne abweicht. bis ca 20% abweichung sind noch im rahmen des möglichen. weist aber eben trotzdem auf einen deutlichen verschleiss hin und all zu lange wird es der injektor auch nicht mehr tun.....sollte man auch im leerlauf hören das ein zylinder härter läuft.....jedenfalls hört das einer sofort der das geräusch kennt

grüße

Danke für die Antwort Mondi 1.8.

Also bei dem defekten Injektor war der Dieselstand in den Röhrchen nach weniger als 10 sec. sicher weit mehr als 20% höher als in bei den anderen.
Zur Leeraufdrehzahl muss ich dich aber korrigieren. Bei meinem BJ wurde die Leerlaufdrehzahl auf 750U/min abgesenkt. 900U/min dreht er nur bei eingeschalteter Klima.

Melde mich noch bei dir wegen dem Injektor.

Gruß aus Graz
flecks

hm....laut meinem motordatenbuch haben eigentlich fast alle tdci eine leerlaufdrehzahl von 800-950u/min....750 erscheint mit wenig kann aber sein das das mal geändert wurde...ist aber auch egal.....diese drehzahl darf er nur minimal unterschreiten.....und eben nur für eine ganz kurze zeit.....

so stark wie er bei dir diese drehzahl unterschreitet liegt es defintiv an dem einen injektor.wenn er solch eine große rücklaufmenge hat dann scheint es fast als würde der injektor fast kein diesle mehr einspritzen....somit läuft der motor fast nur auf 3 zylindern was dann dieses starke schwanken erklärt

So, meine Düsen sind gerade beim Instandsetzer.
Der hat mich heute auch gleich angerufen, und zu meiner Verwunderung sind alle Rücklaufmengen absolut im grünen Bereich 😰😰😰
Ich war doch bei Ford beim Rücklaufmengentest dabei, und der Injektor vom 4. Zylinder war viel höher als der Rest. Unglaublich das ganze!!!!

Aber er hat mir auch noch gleich mitgeteilt, dass alle 4 Injektoren in einem bestimmten Bereich der Prüfung daneben liegen. Habe mich deshalb entschieden, doch alle 4 überholen zu lassen. 800€ sind damit schon mal weg, kommt noch der Ein- und Ausbau bei FORD (ca. 1h) + Hitzeschutzbleche usw. dazu.

Ich hoffe es hat sich ausgezahlt und er läuft wieder wie am ersten Tag. Ich berichte Morgen wieder, denn dann krieg ich meinen "Geldvernichter" wieder.

Gruß aus Graz

So, alles super Schei......!!!!!🙂😠😠😠😠😠😠😠

Habe jetzt meine neuen Injektoren verbaut bekommen, angeblich neu angelernt und was ist:

Läuft noch viel schlimmer als mit den alten Düsen!!
Nagelt sehr stark und sehr "hell", metalisch.

Genau wegen diesen Geräuschen habe ich meine Düsen ja überprüfen lassen!
Vorher hatte ich diese Nagel nur bei sehr warmen Motor, jetz immer!

Werde am Dienstag gleich nochmals zu meinem FFH fahren. Ich glaube nicht, das er die neuen Kalibrierwerte richtig geschrieben hat, bzw. die Injektorpositionen vertausch hat!

Tollerweise sind die Injektoren so eingebaut, dass der neue Code nicht mehr zu sehen ist, d.h. er kann sie nochmals ausbauen!!

Ich bin echt angefressen, 1100€ für den Arsc. !!

Könnte es vielleicht an was anderem liegen, oder fährt sich das vielleicht noch ein ???

Gruß aus Graz

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


So, alles super Schei......!!!!!🙂😠😠😠😠😠😠😠

Habe jetzt meine neuen Injektoren verbaut bekommen, angeblich neu angelernt und was ist:

Läuft noch viel schlimmer als mit den alten Düsen!!
Nagelt sehr stark und sehr "hell", metalisch.

Genau wegen diesen Geräuschen habe ich meine Düsen ja überprüfen lassen!
Vorher hatte ich diese Nagel nur bei sehr warmen Motor, jetz immer!

Werde am Dienstag gleich nochmals zu meinem FFH fahren. Ich glaube nicht, das er die neuen Kalibrierwerte richtig geschrieben hat, bzw. die Injektorpositionen vertausch hat!

Tollerweise sind die Injektoren so eingebaut, dass der neue Code nicht mehr zu sehen ist, d.h. er kann sie nochmals ausbauen!!

Ich bin echt angefressen, 1100€ für den Arsc. !!

Könnte es vielleicht an was anderem liegen, oder fährt sich das vielleicht noch ein ???

Gruß aus Graz

helles nageln ist "normal"...(sollte aber recht leise sein).......wenn ich mich recht erinnere hattest du die EJD R00504Z oder??.....bei denen ist dieser ton wie gesagt mehr oder weniger normal....das sollte sich etwas legen.....

dagegen kann man nichts machen....wenn der ton aber zu vorher sich nicht wirklich geändert hat hätte dies schon bei der überprüfung der injektoren auffallen sollen....denn dann wären die alten nicht verschlissen gewesen....(gleiche fast gleiche werte)

problem ist eben das einige instandsetzer nur die inneren komponenten erneuern aber keinen neuen injektorcode generieren...bei vielen instandsetzern wird gesagt das eine neue düse nicht überprüft werdne muss......DELPHi selbst schreibt aber nach jeder instandsetzung zwingend eine prüfung mit neuem C2D code vor......viele behaupten das ja neuteile keine relevanten toleranzen aufweisen und somit die werte immer gleich sind....das stimmt aber nicht.....jeder injektor hat seinen eigene code.....und wenn dort eben nur µl bei den jeweiligen einspritzungen fehlen oder zu viel sind dann nagelt er oder läuft anderweitig nicht so wie er sollte......daher ist nach der instandsetzung ein neuer C2D code (16 stelliger hex code) pflicht........

du musst deinem steuergerät aber auch etwas zeit geben.....das einstellen auf die neuen injektoren kann schonmal je nach fahrprofil 200-500km dauern.....danach könnte es schon ganz anders aussehen.

die injektorcode würde ich aber überprüfen lassen.....möglich das die falsch eingetragen wurden.

wenn es nicht besser wird und der motor auch so an sich nicht rund läuft würde ich eine nachbesserung verlangen....der motor muss mit neuen (regenrierten) injektoren wie neu laufen!....da gibts keine ausrede

Deine Antwort
Ähnliche Themen