Wie lange hält eine Dieselmotor ?

BMW 3er E46

Hallo,

und noch eine Frage die ich habe:

Wie lange hält eine Dieselmotor ?
Wieviel KM habt Ihr geschafft ????

Würde gern meinen Diesel über 200 TKM fahren, was kann ich dafür vorsorgen ?

Doch öfter Ölwechel machen als im Wartungheft vorgeschrieben ?

Gruss
Frank

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


nicht mal das öl geprüft zwischendurch? oder mal scheibenreinigungszeug nachgefüllt 😕

Ich hab ganz am Anfang mal Öl geprüft, dann aber schnell festgetellt, daß da nix fehlt 🙂

Wischwasser hab ich eigentlich nur diesen Winter nachfüllen müssen - sonst noch nie.

Gruß, Jürgen

Hallo,

sofern du nicht in Dubai oder sonstigen Extrmen rumfährst, sehe ich es nicht als nötig an die Wartungsintervalle zu ändern. Warm- und Kaltfahren ist ja schon oft genug beschrieben worden - imho trotzdem das wichtigste. Alles andere ist nur schmückendes Beiwerk zum Gesamterfolg.

Bei einem Vortrag von BMW haben sie mal gesagt, die Motoren wären so grob auf 50tkm pro Zylinder ausgelegt - egal ob Benziner oder Diesel.

Viele Grüße

Stefan

p.s.: Mein A4 hatte 380tkm geschafft und fährt immer noch 😎

210000km. Injektoren bei 120000km, wahrscheinlich durch Biodiesel. Kein Ölverbrauch, erster Lader, Lichtmaschine, Anlasser, Batterie, ... Eigentlich hat nichts im Motorraum irgendwelche Verschleißerscheinungen.
Anders beim Fahrwerk: Die Dämpfer sind in ihrem letzten Drittel, alle Querlenkerlager, Traggelenke und Pendelstützen sind so langsam hinüber. Deswegen steht der Krempel jetzt auf einer Einkaufsliste.
Demnächst solls losgehen: Bilstein B12BTK Komplettfahrwerk, Meyle Querlenker und Mathy fürs Getriebe. 🙂

R.

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring


Die Sache mit dem abwürgen hat ein Problem: ich fahre Automatic. Was macht man dann ?

Was passiert, wenn man mit Automatic sanft an eine Mauer ranfährt und dann den Wagen einfach mal machen lässt? Drehen wahrscheinlich die Räder durch, oder?

Handbremse fest anziehen und von der Fußbremse gehen? Geht das vielleicht?

Ähnliche Themen

unser 320d (150 PS) bj 2002 hat sich bei 97000 km in den dieselhimmel bewegt.
ein turboschaden war der auslöser. hauptlager defekt, die splitter haben sich durch die zentrahlschmierung in richtung motor bewegt, die abstreifgummis und ventilsitze zerlegt und die brennräume sahen aus wie sandgestrahlt.
schaden insgesamt 11.000,- euro.
turbo defekt- dadurch kats defekt,weil das öl in die kats kam, motor unreperabel defekt.
nach auskunft der werkstatt ein bmw-typisches problem, da der ölfilter an der falschen stelle im kreislauf ist.
glücklicherweise hat bmw kulanz gezeigt und den motor bezahlt.

Bilde ich mir das nur ein, oder sind von Turboschäden meistens die Faceliftmodelle aus Bj.02 betroffen? Jedesmal wenn hier einer schreibt, er hatte einen defekten Turbo, dann wars meistens Bj.02.

Ich hab ja den Vor-FL 136PSer, dürfte somit dann ja keine Probleme mit nem defekten Turbo haben, oder?

Bye Peter

Ich hab auch den 136 Ps und 99 er und immer noch den 1.Turbolader aber den 2. LMM

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Bilde ich mir das nur ein, oder sind von Turboschäden meistens die Faceliftmodelle aus Bj.02 betroffen? Jedesmal wenn hier einer schreibt, er hatte einen defekten Turbo, dann wars meistens Bj.02.

Ich hab ja den Vor-FL 136PSer, dürfte somit dann ja keine Probleme mit nem defekten Turbo haben, oder?

Bye Peter

Richtig! Sehr gut beobachtet!

R.

Welche Marke von Ladern sind betroffen ?
Es gibt ja verschiedene Hersteller. KKK u.s.w

Dann hoffe ich dass, ich mit Bj 12-2004 Glück habe.

Aber nochmal die Frage ....
Macht sich der Lader vorher bemerkbar ?

Frank

Zitat:

Original geschrieben von BWM touring


Welche Marke von Ladern sind betroffen ?
Es gibt ja verschiedene Hersteller. KKK u.s.w

Dann hoffe ich dass, ich mit Bj 12-2004 Glück habe.

Aber nochmal die Frage ....
Macht sich der Lader vorher bemerkbar ?

Frank

Bemerkbar machen

hallo frank,

bei uns ist der lader bei einer fahrt von berlin nach leipzig, tempomat bei 130 km/h einfach so kaputt gegangen.
vorher kein geräusch und kein leistungsverlust, allerdings war in dem moment die autobahn hinter uns blau vor öl. sehr unangenehm.

Wau,
war es so schlimm wie vorher bei Marion beschrieben ?

Kann ich mir nicht vorstellen, dass das immer so ist so.

Gibts es denn verschiedene Möglichkeiten WIE ein Lader sich zerlegt.

Ich glaube ein Motorschaden wäre für alle ein Traum......
das kann doch nicht immer so sein. Dann hätte BMW ja ein sche...... Auto bzw Motor.

Maik

Ich würde mal zwei Hauptursachen ausmachen wollen:

a) Materialermüdung an den Schaufeln. Durch die hohe Drehzahl zerlegt es die Dinger erst am äußersten Ende, das Bruchstück wird angesaugt und knallt dann entweder Teile der Ventile weg oder den Abgasteil des Turbos.
Egal, was auch immer - das Teil läuft unrund und schon gibt's die ächsten Schäden.

b) Dichtungsdefekte, Dichtungen halten nunmal nicht ewig. Nur leider ist die Dichtung im Lader eine extrem kritische Stelle.

Gruß, Frank

Dichtungsprobleme kann man ausschliessen. Bei Materialermuedung, das kann gut sein, aber nicht an den Schaufeln, sondern das Ladergehaeuse glueht durch und reisst. Ursachte: zu hohe Abgastemperaturen, durch unsachgemaesses Tuning. Die Laderschaufeln koennen auch verrussen und sind schliesslich nicht mehr beweglich. Weitere Verrussung soll angeblich auch
dazu fuehren, dass die Schaufeln am Gehaeuse schleifen, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.

Die klassische Ursache ist aber ein Lagerungsproblem durch Oelverkokung.

Und dann haetten wir noch die 320d Spezialitaet, die Roman (draht330d) erwaehnte: Schweissnaht am Kruemmer zerlegt sich und die Bestandteile treffen auf die Turboschaufeln und zerstoeren diese.

Gruss
Joe

Wenn man das so liest!?

Kann man einen 320D (110KW)mit 80.000 Km noch kaufen?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen