Wie lange hält ein Kühler?
Hallo,
gestern hat sich mein Auto auch mal wieder gemeldet - Stand Kühlflüssigkeit überprüfen!. Es hat nicht viel gefehlt, aber der Unterfahrschutz war feucht. Bei der Lecksuche bin ich dann auf einen Haarriss in der Nähe des oberen linken Kühlerflansches gestoßen. Das war es dann für den Kühler. Ein neuer Kühler ist schon bestellt und wird hoffnetlich schnell eintreffen. An dieser Stelle war auch schob der Kühler meines 525i (E34) gerissen. Scheinbar ist dies eine baureihenübergreifende Sollbruchstelle. Zum Glück ist der Fehler in der Stadt aufgetreten und ich musste mich nich abschleppen lassen. Laufleistung meines 2001er 530i liegt bei knapp 150tkm. Beim E34 ist der Kühler auch um diese Laufleistung kaputt gegangen 😠 !
Gruß Steffen
PS.: Bestellt hab ich diesen Kühler . Der Freundliche ruft dafür 403 EUR auf - dies ist ja schon sittenwidriger Wucher !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
... was hält heute denn noch 13Jahre!?!
Man müsste alles mit Sperma kleben... Es ist schließlich noch kein Kind auseinandergefallen.
(Auch nicht im Alter von 13 Jahren) 😁
62 Antworten
Hallo,
bei knapp 130 EUR für einen Behr-Kühler würde ich über eine zweifelhafte Bastellösung, welche ein Liegenbleiben oder Motorschaden hervorrufen könnte nicht nachdenken 😉.
Gruß Steffen
Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.
Danke Thomas,
ich habe mir heute - obwohl ich auch zuerst aber nur kurz über den Behr Kühler für ca 125 Euro nachdachte - einen sehr günstigen Kühler bestellt für ca. 60 EUR, weil ich selbst beruflich im Vertrieb in China (Shenzhen und HK) war, und ich nicht mehr an die Qualitätsunterschiede (a la made in germany) bei so einfachen Bauteilen glaube, sondern eher an die Refinanzierung der Werbung, der Marken-Lizenzen und und und bei Behr, Hella und Co durch höhere Endkundenpreise.
Ich hoffe dass meine soeben bestellte, 8 mm stärkere Kühlerdicke (Tiefe) von 42 mm statt 34 mm (Original Behr) dem kleinen Motor mit 170 PS (2,2 Liter Hub) nichts ausmacht...oder kann es sogar schaden ? im Winter..Sommer..Vollast Klima..lange Volllast am Gaspedal ?
Danke für Deine Meinung..
PS: Dein F10 ist schön...aber längst nicht dieser optischer und technischer Meilenstein wie es damals Dein e39 auf den Fotos gewesen war...oder ?
Zitat:
@Tomelino schrieb am 9. März 2015 um 13:43:59 Uhr:
Das hält keine zwei Wochen!Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 13:34:46 Uhr:
Danke Thomas,
ein Kühler-Profi (Herr Meesen bei HAUGG) sagte mir, dieses ABS glasfaserverstärkte Kunstoff-Gemisch sei chemisch/ molekular unmöglich wieder zu einer Einheit zu verbinden, also weder durch schweissen noch mit zusätzlichem Kleber ?Muss ja auch nicht wieder 10 Jahre halten die Reparatur, meine ich, sondern 1-2 Jahre wäre auch schon top.
Was sagst Du dazu ?
Im System herrscht ein enormer Druck und über den Schlauch gibt es die volle Dröhnung an Vibrationen.
Ich habe selbst schon faserverstärkten Kunstoff geschweißt, vielmehr schwächst du das Material an der Stelle als das du es stärkst ...Gruß Thomas
Übrigens,
diese starken Vibrationen (die du auch selbst ansprichst) an dieser Stelle (L-förmiger Kühleranschluss und Wasserschlauch unter Druck) gepaart mit hohen Temperaturen waren doch vorherzusehen für die BMW und Behr-Ingenieure..insofern ein ganz klarer Konstruktionsfehler seitens des Herstellers.
Mercedes hatte diesem Problem damals Abhilfe verschafft durch teilweisen Metalleinsatz statt Plastik an genau solchen Stellen, laut Aussage von Kühler-Profi von Firma HAUGG heute.
Folge:
Dieser Haarriss genau an dieser Anschluss-Stelle (den ich bereits zig-fach auch bei anderen BMW-Fahrern gelesen habe) wird immer wieder auftreten bei BMW, früher oder später 🙁
Zitat:
@Tomelino schrieb am 9. März 2015 um 13:43:59 Uhr:
Das hält keine zwei Wochen!Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 13:34:46 Uhr:
Danke Thomas,
ein Kühler-Profi (Herr Meesen bei HAUGG) sagte mir, dieses ABS glasfaserverstärkte Kunstoff-Gemisch sei chemisch/ molekular unmöglich wieder zu einer Einheit zu verbinden, also weder durch schweissen noch mit zusätzlichem Kleber ?Muss ja auch nicht wieder 10 Jahre halten die Reparatur, meine ich, sondern 1-2 Jahre wäre auch schon top.
Was sagst Du dazu ?
Im System herrscht ein enormer Druck und über den Schlauch gibt es die volle Dröhnung an Vibrationen.
Ich habe selbst schon faserverstärkten Kunstoff geschweißt, vielmehr schwächst du das Material an der Stelle als das du es stärkst ...Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Holsteiner,
danke für Deinen Kommentar.
Was bedeutet ATF-Kühler ? Automatik-Getriebeöl-Kühler ?
Hör ich zum ersten Mal..was ist das und wo ist der ?
Danke
Zitat:
@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 17:48:24 Uhr:
Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.
Zitat:
@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 17:48:24 Uhr:
Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.
Hab vergessen zu fragen:
Meiner hat nach knapp 13 Jahren und jetzt 221.000 KM diesen Riss....
bin zwar nicht der Erstbesitzer vom BMW, habe aber eine lückenlose Historie von Beginn mit erstem Brief..ca 9 Jahre von einem älteren Arzt-Psychologen gefahren, vorher 1-2 Jahre bei BMW..und ich rolle eher auch nur ca 130 Kmh auf AB mit dem BMW, ganz selten über 3000 Umdrehungen, nur zum Überholen..
wieviel KM hat Dein erster Kühler nach 17 Jahren geschafft ?
Danke
Zitat:
@FranzR schrieb am 9. März 2015 um 20:31:06 Uhr:
Logisch, da wurde "bauseitig" nur das nötigste investiert.Bir mir wars ganz komisch. In der Dichtmanschette der Scheinwerferbirne war ein Loch. Der Wasserstrahl aus dem defekten Kühler hat genau da rein getroffen. Das ist doch wie ein Lottogewinn, oder? 😁
Hallo FranzR,
worauf beziehst sich Dein "logisch" genau..bzw Dein Kommentar mit dem "bauseitig" genau ?
Danke
Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 20:34:31 Uhr:
Hab vergessen zu fragen:Zitat:
@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 17:48:24 Uhr:
Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.Meiner hat nach knapp 13 Jahren und jetzt 221.000 KM diesen Riss....
bin zwar nicht der Erstbesitzer vom BMW, habe aber eine lückenlose Historie von Beginn mit erstem Brief..ca 9 Jahre von einem älteren Arzt-Psychologen gefahren, vorher 1-2 Jahre bei BMW..und ich rolle eher auch nur ca 130 Kmh auf AB mit dem BMW, ganz selten über 3000 Umdrehungen, nur zum Überholen..wieviel KM hat Dein erster Kühler nach 17 Jahren geschafft ?
Danke
Knapp 150tkm , viel Kurzstrecke.(Rentner)
Zitat:
@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 20:40:50 Uhr:
Knapp 150tkm , viel Kurzstrecke.(Rentner)Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 20:34:31 Uhr:
Hab vergessen zu fragen:
Meiner hat nach knapp 13 Jahren und jetzt 221.000 KM diesen Riss....
bin zwar nicht der Erstbesitzer vom BMW, habe aber eine lückenlose Historie von Beginn mit erstem Brief..ca 9 Jahre von einem älteren Arzt-Psychologen gefahren, vorher 1-2 Jahre bei BMW..und ich rolle eher auch nur ca 130 Kmh auf AB mit dem BMW, ganz selten über 3000 Umdrehungen, nur zum Überholen..wieviel KM hat Dein erster Kühler nach 17 Jahren geschafft ?
Danke
150.000 km finde ich, als Laie, viel zu früh..ich weiss nicht ob Kurzstrecke den Kühler länger leben lässt oder diesen stärker verschleisst..ich habe auch viel Kurzstrecke in letzter Zeit...ca 25.000 km pro Jahr.
Das Riss-Problem des Kühlers habe ich erst vor ca. 5 Tagen bemerkt als ich in der Stadt und auf der Landstrasse mehrmals Kickdown im Sportmodus betätigte, dann aus der geschlossenen Motorhaube weisser Rauch vom kochenden Wasser auftrat und ich ca 3 Liter Kühlmittelverlust am Abend im abgekühlten Behälterzustand feststellte.
Erst dann bemerkte ich, dass meinen Kühlmittelflüssigkeit rötlich ist (anstatt grün-bläulich wie es bei BMW sein sollte). Wahrscheinlich hat die Werkstatt im südlichen Urlaubsland Kroatien vor ca 8 Monaten während eines Riemenwechsels rotes Kühlmittel verwendet.
Meien Frage:
Welches Kühlmittel soll ich nun weiter verwenden nach meinem Kühlertausch ?
Das (eigentlich falsche) rote, weil das alte rote nicht vollständig (10,5 L) entfernt werden kann und nicht gemischt werden soll ?
Oder doch das blaue BMW (G48) mit vorheriger kompletter Spülung und Kühlsystem-Reinigung ?
Danke für Eure Hilfe.
Hallo,
ich würde das rote Zeug wechseln - mehrfach spülen ud dan mit G48-Mischung neu befüllen.
Gruß Steffen
Danke Steffen,
wie geht eine komplette und restlose Spülung ?
wie lange dauert eine von diesen Spülungen ?
Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 20:39:02 Uhr:
Hallo FranzR,Zitat:
@FranzR schrieb am 9. März 2015 um 20:31:06 Uhr:
Logisch, da wurde "bauseitig" nur das nötigste investiert.Bir mir wars ganz komisch. In der Dichtmanschette der Scheinwerferbirne war ein Loch. Der Wasserstrahl aus dem defekten Kühler hat genau da rein getroffen. Das ist doch wie ein Lottogewinn, oder? 😁
worauf beziehst sich Dein "logisch" genau..bzw Dein Kommentar mit dem "bauseitig" genau ?Danke
Gut daß du fragst. Gebaut hat den Kühler der Hersteller. Es war keiner der hier Anwesenden gemeint.
🙂
Zitat:
@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 20:40:50 Uhr:
Knapp 150tkm , viel Kurzstrecke.(Rentner)Zitat:
@Stephan-H schrieb am 9. März 2015 um 20:34:31 Uhr:
Hab vergessen zu fragen:
Meiner hat nach knapp 13 Jahren und jetzt 221.000 KM diesen Riss....
bin zwar nicht der Erstbesitzer vom BMW, habe aber eine lückenlose Historie von Beginn mit erstem Brief..ca 9 Jahre von einem älteren Arzt-Psychologen gefahren, vorher 1-2 Jahre bei BMW..und ich rolle eher auch nur ca 130 Kmh auf AB mit dem BMW, ganz selten über 3000 Umdrehungen, nur zum Überholen..wieviel KM hat Dein erster Kühler nach 17 Jahren geschafft ?
Danke
Sorry, Missverständnis. Ist natürlich noch erster jungfräulicher Kühler.
Habe nirgendwo geschrieben, dass mein Kühler defekt ist.