Wie lange hält ein Kühler?

BMW 5er E39

Hallo,

gestern hat sich mein Auto auch mal wieder gemeldet - Stand Kühlflüssigkeit überprüfen!. Es hat nicht viel gefehlt, aber der Unterfahrschutz war feucht. Bei der Lecksuche bin ich dann auf einen Haarriss in der Nähe des oberen linken Kühlerflansches gestoßen. Das war es dann für den Kühler. Ein neuer Kühler ist schon bestellt und wird hoffnetlich schnell eintreffen. An dieser Stelle war auch schob der Kühler meines 525i (E34) gerissen. Scheinbar ist dies eine baureihenübergreifende Sollbruchstelle. Zum Glück ist der Fehler in der Stadt aufgetreten und ich musste mich nich abschleppen lassen. Laufleistung meines 2001er 530i liegt bei knapp 150tkm. Beim E34 ist der Kühler auch um diese Laufleistung kaputt gegangen 😠 !

Gruß Steffen

PS.: Bestellt hab ich diesen Kühler . Der Freundliche ruft dafür 403 EUR auf - dies ist ja schon sittenwidriger Wucher !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


... was hält heute denn noch 13Jahre!?!

Man müsste alles mit Sperma kleben... Es ist schließlich noch kein Kind auseinandergefallen.

(Auch nicht im Alter von 13 Jahren) 😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 17:48:24 Uhr:


Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.

Unwahrscheinlich, der Getriebeölkühler behindert eher, da der Wasserkühler nicht gleichmäßig angeströmt werden kann.

Mein 520i Handschalter hat mit nun fast 200.000 und 14 Jahren auch noch den ersten Kühler.

@stephan

Deine Überlegung bzgl. der Qualität kann ich gut verstehen und sie trifft in vielen Bereichen sicher zu, aber bei Kühlern trifft das eher nicht zu.
Wenn du dich bei Leuten informierst, welche viel mit der Materie arbeiten, dann bekommst du von denen gesagt, dass ein gutes Netz auch was kosten darf.
Dabei spielt es keine Rolle ob es ein Wasser, oder ein Ladeluftkühler ist.

Gruß Thomas

Hallo,

das Problem der Kühler liegt eher an den Schwingungen, welche an dieser Stelle auf den Flansch übertragen werden. Die ständige mechanische Belastung plus Aöterung des Kunststoffes tuen ihr Bestes, das der Kühler nicht ewig hält. Den Wasserkasten könnte man auch einzeln ersetzen = den Kühler reparieren. Ein anderer Schlauch und eine Verstärkung des Flansches durch ein Rohr im Inneren könnten die Haltbarkeit sicher erhöhen - aber wer will schon, dass die Teile ewig halten - die Hersteller nicht!

Gruß Steffen

Hallo Tomelino,

was ist der Unterschied zwischen einem guten und schlechten Netz ?

Zitat:

@Tomelino schrieb am 9. März 2015 um 22:56:37 Uhr:



Zitat:

@holsteiner schrieb am 9. März 2015 um 17:48:24 Uhr:


Scheinbar halten die Kühler von Automatikfahrzeugen länger- wohl bedingt durch den ATf Kühler. Mein K. ist jetzt im 17. Lebensjahr.
Unwahrscheinlich, der Getriebeölkühler behindert eher, da der Wasserkühler nicht gleichmäßig angeströmt werden kann.

Mein 520i Handschalter hat mit nun fast 200.000 und 14 Jahren auch noch den ersten Kühler.

@stephan

Deine Überlegung bzgl. der Qualität kann ich gut verstehen und sie trifft in vielen Bereichen sicher zu, aber bei Kühlern trifft das eher nicht zu.
Wenn du dich bei Leuten informierst, welche viel mit der Materie arbeiten, dann bekommst du von denen gesagt, dass ein gutes Netz auch was kosten darf.
Dabei spielt es keine Rolle ob es ein Wasser, oder ein Ladeluftkühler ist.

Gruß Thomas

..genauso ist es...mercedes hat diese stelle damals verstärkt..eine andere lebenslange Lösung gäbe es zu bmw aus USA fur 600 euro:

http://www.zionsvilleautosport.com/.../NP-ALLOYRAD39.htm

Zitat:

@steffenxx schrieb am 10. März 2015 um 13:13:25 Uhr:


Hallo,

das Problem der Kühler liegt eher an den Schwingungen, welche an dieser Stelle auf den Flansch übertragen werden. Die ständige mechanische Belastung plus Aöterung des Kunststoffes tuen ihr Bestes, das der Kühler nicht ewig hält. Den Wasserkasten könnte man auch einzeln ersetzen = den Kühler reparieren. Ein anderer Schlauch und eine Verstärkung des Flansches durch ein Rohr im Inneren könnten die Haltbarkeit sicher erhöhen - aber wer will schon, dass die Teile ewig halten - die Hersteller nicht!

Gruß Steffen

Ähnliche Themen

Gute Netze sind einfach sehr sauber und gleichmäßg geschweißt.
Bei den Billigen Kühlern sind im Inneren teilweise die Kanäle so zugerotzt, dass die Durchflussmenge dadruch reduziert wird.

Gruß Thomas

Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:11:00 Uhr:


Hallo Tomelino,

was ist der Unterschied zwischen einem guten und schlechten Netz ?

Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:11:00 Uhr:



Zitat:

@Tomelino schrieb am 9. März 2015 um 22:56:37 Uhr:


Unwahrscheinlich, der Getriebeölkühler behindert eher, da der Wasserkühler nicht gleichmäßig angeströmt werden kann.

Mein 520i Handschalter hat mit nun fast 200.000 und 14 Jahren auch noch den ersten Kühler.

@stephan

Deine Überlegung bzgl. der Qualität kann ich gut verstehen und sie trifft in vielen Bereichen sicher zu, aber bei Kühlern trifft das eher nicht zu.
Wenn du dich bei Leuten informierst, welche viel mit der Materie arbeiten, dann bekommst du von denen gesagt, dass ein gutes Netz auch was kosten darf.
Dabei spielt es keine Rolle ob es ein Wasser, oder ein Ladeluftkühler ist.

Gruß Thomas

Hallo,

der von mir verbaute Kühler für 130 EUR war kein Billigkühler, sondern von BEHR - genau wie der ersetzte und von BMW verbaute Kühler. Preis und Qualität müssen nicht immer im Zusammenhang stehen. Leider verlangen die Werkstätten oft einen ungerechtferigt hohen Preisaufschlag für ihre Originalteile und Betriebsstoffe - Ölpreis ist auch ein solches Reizthema 🙁 !

Gruß Steffen

Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:17:16 Uhr:


..genauso ist es...mercedes hat diese stelle damals verstärkt..eine andere lebenslange Lösung gäbe es zu bmw aus USA fur 600 euro:

http://www.zionsvilleautosport.com/.../NP-ALLOYRAD39.htm

Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:17:16 Uhr:



Zitat:

@steffenxx schrieb am 10. März 2015 um 13:13:25 Uhr:


Hallo,

das Problem der Kühler liegt eher an den Schwingungen, welche an dieser Stelle auf den Flansch übertragen werden. Die ständige mechanische Belastung plus Aöterung des Kunststoffes tuen ihr Bestes, das der Kühler nicht ewig hält. Den Wasserkasten könnte man auch einzeln ersetzen = den Kühler reparieren. Ein anderer Schlauch und eine Verstärkung des Flansches durch ein Rohr im Inneren könnten die Haltbarkeit sicher erhöhen - aber wer will schon, dass die Teile ewig halten - die Hersteller nicht!

Gruß Steffen

Der schaut aber eher nach Qualität aus, als der Originale aus "Friedhofsgärtner-Blumentopf-Plastik".

Zitat:

@FranzR schrieb am 11. März 2015 um 21:28:14 Uhr:



Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:17:16 Uhr:


..genauso ist es...mercedes hat diese stelle damals verstärkt..eine andere lebenslange Lösung gäbe es zu bmw aus USA fur 600 euro:

http://www.zionsvilleautosport.com/.../NP-ALLOYRAD39.htm

Zitat:

@FranzR schrieb am 11. März 2015 um 21:28:14 Uhr:



Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:17:16 Uhr:

Der schaut aber eher nach Qualität aus, als der Originale aus "Friedhofsgärtner-Blumentopf-Plastik".

Fur den 5 bis 10-fachen Preis 🙂

Ja, leider. Kleinstserie halt. Aber ein Plastikteil das nach gut 10 Jahren im Schatten von selber auseinanderfällt ist so gesehen auch überteuert.

Na klar,

BMW verbaut da original wirklich nur Schrott:

Einen Kunstoff in einem Serienfahrzeug zu verbauen,
der über einen Zeitraum von 10 Jahren, jeden Tag (unter Umständen mehrmals am Tag)
einen Temperaturunterschied von bis zu 100 Grad verkraftet, das ganze unter Druck und obendrein noch mit Chemikalien anstatt Wasser...

ist wirklich eine Frechheit :-)

Ja, weil es bei anderen Autos geht.
Es geht hier nur um einen gewissen Geiz, nicht darum das es nicht möglich wäre.

Hab nen neuen Kühler von valeo drin.
Vorher hatte ich noch drei andere angesehen:

1.valeo 85 €
2.nrf 80 €
3 Behr 110 €
4.Noname 65 €

Alle inkl. Versand.

Der Noname hatte ganz andere kuhlernetz bauart, unten fehlte nen Aufsatz, weg mit dem billigmist, Verkäuferin meinte kam aus polen.
Behr war aus Südafrika mit weggeschmigeltem wahrscheinlich bmw zeichen. Top preis sonst.
Nrf scheint auch sehr ok zu sein.

Mein alter original bmw behr Kühler wegen haarriss an der Plastik getauscht.

20150323-161146
20150323-161050

Der billig kuhler mit dem komischen netz. Und viel zu dünnem netz.. nur 32 statt 42 mm wie beim Kauf angegeben.

20150314-135809
20150314-135344
20150314-141836

Zitat:

@Tomelino schrieb am 10. März 2015 um 22:45:50 Uhr:


Gute Netze sind einfach sehr sauber und gleichmäßg geschweißt.
Bei den Billigen Kühlern sind im Inneren teilweise die Kanäle so zugerotzt, dass die Durchflussmenge dadruch reduziert wird.

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 10. März 2015 um 22:45:50 Uhr:



Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:11:00 Uhr:


Hallo Tomelino,

was ist der Unterschied zwischen einem guten und schlechten Netz ?

So sah das netz vom billig tei fur 60 €l aus, und weg damit. Ein anschuss fur dir zarge unten fehlte ganz.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 10. März 2015 um 22:45:50 Uhr:



Zitat:

@Stephan-H schrieb am 10. März 2015 um 22:11:00 Uhr:

20150314-135344
20150314-141836
Deine Antwort
Ähnliche Themen