Wie lange hält ein Diesel das aus?

Moin Moin!

Zunächst den Hintergund: Ich habe mal behauptet, wenn ich einen Diesel behandeln würde wie mein alter Daihatsu Cuore seit ich den habe behandelt wird, wäre er ziemlich schnell kaputt. Es gab dann User, die das ins Lächerliche ziehen wollten. Aber wie sieht es tatsächlich aus?

Besagter Cuore wird folgendermaßen behandelt:

Wenn bei 4000/min nicht genug Schub kommt, wird zurückgeschaltet.
Es wird manchmal ganze Tankzyklen lang sobald der Motor warm ist nicht bei unter 6000/min hochgeschaltet.
Vor der Einfahrt auf das Grundstück wird noch einmal auf dem 200-Meter-Stück zwischen dem letzten Abbiegen und dem Grundstück was geht auf Tempo 80 hochbeschleunigt und gleich wieder abgebremst und dann sofort Motor aus.
Es wird manchmal probiert, wie weit der Tank sich leerfahren läßt und dann mit Kanister nachgefüllt.

Es gibt da noch mehr "Nettigkeiten", die dem Auto angetan werden, das ich für 500 € gekauft habe, um damit ohne Rücksicht aufs Material Spaß zu haben. Inzwischen ist das über 40.000 km her.

Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Aus früheren Beiträgen von dir hatte ich den Eindruck, dass Du Dich zumindest ein wenig mit Autos auskennst.

Meine These ist: Das ist nicht so!

Alleine schon der Gedanke, bei einem Diesel bei 4000 1/min noch einen Gang zurückzuschalten, zeugt davon, dass Du sein Arbeitsprinzip nicht einmal ansatzweise verstanden hast.

Den Rest (eine ganze Tankfüllung lang nicht unter 6000 1/min schalten, ...) braucht man nicht weiter zu kommentieren. Verschleiß und Spritkosten gehen zu Deinen Lasten, Abgase und Lärm zu Lasten Deiner Mitmenschen. Klingt sehr nach prolliger Fahrweise.

541 weitere Antworten
541 Antworten

Ja dann erklär doch bitte mal wie ein Turbo im Leerlauf Leistung vernichten soll...
Und meine Ausssage ist dennoch richtig...der Turbo läuft auch im Leerlauf!
Kannst ja gerne mal reinlangen... 😉 (Bitte nicht wirklich machen....)

Laufen, naja er dreht und wird eher angetrieben, also kostet Leistung!

Aha... kostet Leistung... du weisst wovon der Abgastrubolader angetrieben wird?
Abgase... die anderenfalls eh hinten ausm Auspuff kommen...

Ist also mehr oder weniger ein Abfallprodukt... wie sollte das also Leistung kosten?

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ja dann erklär doch bitte mal wie ein Turbo im Leerlauf Leistung vernichten soll...

Ist das jetzt ernst gemeint? Hindernis im Abgasstrang, sagte ich doch bereits. Da wird ein Teil angetrieben, welches in diesem Betriebszustand keinerlei positive Wirkung erzeugt. Der Lader nimmt Energie des Motors auf ohne dabei was Gutes zu leisten.

Das ist ungefähr so, wie wenn Du dauernt eine leere Dachbox mit Dir rumfährst. Die bringt Dir auch erst dann was, wenn Du was mitnehmen willst.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Aha... kostet Leistung... du weisst wovon der Abgastrubolader angetrieben wird?
Abgase... die anderenfalls eh hinten ausm Auspuff kommen...

Ist also mehr oder weniger ein Abfallprodukt... wie sollte das also Leistung kosten?

OK, und jetzt googelst Du mal das Wort "Abgasgegendruck".

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Stimmt, wird aber dann im Endeffekt bei jedem Auto so sein... und dann haben wir da den Beweis das ein Wagen mit Benziner untenrum lahmer ist als ein Diesel...

Wir brauchen keinen Beweis um zu wissen, daß der Diesel deutlich lahmer ist als ein Benziner.

Durch ihr Prinzip kann ein Ottobenziner aus gleichem Hubraum und bei gleich starker Aufladung mehr Drehmoment generieren und zudem mehr Drehzahl erreichen.

Wenn man sich mal wieder den BA16A1 meines ersten Honda CRX anguckt - der brachte von 800 bis 8300/min durchgehend mehr Drehmoment ins Getriebe als der damals drehmomentstärkste Seriendiesel mit dem Hubraum und der Aufladung in dessen Maximum (das ist übrigens der JP von VW). Das Maximum des Honda lag um 44% höher als das Maximum des VW.

Der Diesel hat durch sein Prinzip andere Vorteile, z.B. die fehlende Drosselung, was Turboloch und Turbolag deutlich "entschärft".

Die Lancia-Idee mit Turbo und Kompressor in Registerschaltung zur Vermeidung des Turbolochs und Verringerung des Turbolags halte ich auch für sinnvoll - wenn denn der Hubraum begrenzt ist. Ein wirkliches Heilmittel ist das mMn auch nicht.

Es sollte immer ein gewisser Hubraum für ein gewisses Gewicht da sein. Der Zweiliter in meinem Volvo ist schon etwas grenzwertig. Da sollten besser 2,5 oder 3 Liter Hubraum drin sein. Kompensieren kann man das nur durch eine entsprechend kürzere Übersetzung des 1. Gangs, was eine höhere Drehzahl erfordert. Oder mehr Schaltarbeit, siehe mein alter Cuore, wo der 1. Gang für maximale Beschleunigung nur bis etwa Tempo 45 nach Tacho, der 2. bis gut 75 nach Tacho und der 3. bis etwa 110 km/h nach Tacho reicht. Bei 110 schalte ich für maximale Beschleunigung mit dem Mazda gerade erst vom 2. in den 3. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Aha... kostet Leistung... du weisst wovon der Abgastrubolader angetrieben wird?
Abgase... die anderenfalls eh hinten ausm Auspuff kommen...

Ist also mehr oder weniger ein Abfallprodukt... wie sollte das also Leistung kosten?

Das Stichwort dazu lautet "Strömungswiderstand".

Wahrscheinlich dachtest Du auch, dass die Abgase den Motor nur aus reiner Freundlichkeit verlassen, völlig ohne Ausschiebearbeit und verlustfrei.

Das ist mir durchaus ein Begriff... nur warum sollte da nun Leistung vernichtet werden?
Die Abgase treiben den Turbo an während sie druch den Abgastrakt ausgescheiden werden...

Ihr tut ja gerade so als ob der Turbolader die Abgase verschlucken und verbrennen würde....

Der Kolben hat mehr Arbeit beim rausdrücken

Klaaaaar Mehster, alle Diesel sind lahmer als dein toller Cuore... nich?

Beispiel: Vergleich doch mal den 325d und den 325i komisch das der Diesel mit weniger PS die selbe Zeit auf 100 braucht wie der Benziner.

Dennoch bringt der Turbolader auch im Leerlauf schon eine kleine Menge frischluft zusätzlich in den Motor was diesen geringen Unterschied wohl wieder ausgleichen dürfte...

Dann gäbe es keine Anfahrschwäche bei Turbomotoren...

Ich glaube, hier will uns nur einer ärgern und schauen, wann wir aufgeben 😁 😉

Bei mir isses für heute nun so weit. Ich geb auf 😁

Gruss und gute Nacht
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Das ist mir durchaus ein Begriff... nur warum sollte da nun Leistung vernichtet werden?
Die Abgase treiben den Turbo an während sie druch den Abgastrakt ausgescheiden werden...

Ihr tut ja gerade so als ob der Turbolader die Abgase verschlucken und verbrennen würde....

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Der Verdichter des Laders stellt im Ansaugsystem zunächst einmal einen Strömungswiderstand dar, der Leistung kostet. Solange der Lader nur unzureichend angetrieben wird, liegt der Druck im Saugrohr unterhalb des Umgebungsdruckes. Wird nun der Lader angetrieben, wird er bei einer bestimmten Drehzahl genau soviel Luft fördern, dass im Saugrohr Umgebungsdruck herrscht. Im Ansaugsystem ist er damit praktisch nicht vorhanden (verhält sich neutral). Erst bei einer weiteren Drehzahlsteigerung wird seine Bilanz positiv und man gewinnt mehr Leistung, als der Lader verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich glaube, hier will uns nur einer ärgern und schauen, wann wir aufgeben 😁 😉

Bei mir isses für heute nun so weit. Ich geb auf 😁

Gruss und gute Nacht
Jürgen

Nicht nötig, ich geb schon auf.

Man lernt nie aus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Das ist mir durchaus ein Begriff... nur warum sollte da nun Leistung vernichtet werden?

Delta_P mal V_Punkt. Das ist die Leistung, die ein Strömungswiderstand "frisst". Und ein sinnlos rumgammelnder Turbo ist wohl im Ansaugbereich wie auch im Abgasbereich ein Hindernis wie z.B. eine Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen