Wie lange hält ein Diesel das aus?

Moin Moin!

Zunächst den Hintergund: Ich habe mal behauptet, wenn ich einen Diesel behandeln würde wie mein alter Daihatsu Cuore seit ich den habe behandelt wird, wäre er ziemlich schnell kaputt. Es gab dann User, die das ins Lächerliche ziehen wollten. Aber wie sieht es tatsächlich aus?

Besagter Cuore wird folgendermaßen behandelt:

Wenn bei 4000/min nicht genug Schub kommt, wird zurückgeschaltet.
Es wird manchmal ganze Tankzyklen lang sobald der Motor warm ist nicht bei unter 6000/min hochgeschaltet.
Vor der Einfahrt auf das Grundstück wird noch einmal auf dem 200-Meter-Stück zwischen dem letzten Abbiegen und dem Grundstück was geht auf Tempo 80 hochbeschleunigt und gleich wieder abgebremst und dann sofort Motor aus.
Es wird manchmal probiert, wie weit der Tank sich leerfahren läßt und dann mit Kanister nachgefüllt.

Es gibt da noch mehr "Nettigkeiten", die dem Auto angetan werden, das ich für 500 € gekauft habe, um damit ohne Rücksicht aufs Material Spaß zu haben. Inzwischen ist das über 40.000 km her.

Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wie lange macht ein Diesel solch eine Behandlung mit?

Meine These ist: Nicht sehr lange.

Aus früheren Beiträgen von dir hatte ich den Eindruck, dass Du Dich zumindest ein wenig mit Autos auskennst.

Meine These ist: Das ist nicht so!

Alleine schon der Gedanke, bei einem Diesel bei 4000 1/min noch einen Gang zurückzuschalten, zeugt davon, dass Du sein Arbeitsprinzip nicht einmal ansatzweise verstanden hast.

Den Rest (eine ganze Tankfüllung lang nicht unter 6000 1/min schalten, ...) braucht man nicht weiter zu kommentieren. Verschleiß und Spritkosten gehen zu Deinen Lasten, Abgase und Lärm zu Lasten Deiner Mitmenschen. Klingt sehr nach prolliger Fahrweise.

541 weitere Antworten
541 Antworten

Hallo in die Runde!

Pumpgrenze, Stopfgrenze, Abgasgegendruck, Strömungswiderstand, ... *kopfkratz*

Google warf z.B. diese Seite aus: Turbolader: Aufbau und Funktionsweise.

Danke für die Nachhilfe! 😁

Interessante Diskussion. Weiter so. 😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Klaaaaar Mehster, alle Diesel sind lahmer als dein toller Cuore... nich?

Leseschwäche? Beim Cuore habe ich im letzten beitrag nur davon gesprochen, daß er seinen geringen Hubraum mit der kurzen Übersetzung kompensiert und daß man deswegen schon bei Tempo 110 im 3. gang die Schaltdrehzahl (6000/min) erreicht hat.

Es kann aber auch sein, daß Du Kleinwagen nicht von Sportcoupés unterscheiden kannst. Ich habe bei MT schon einen User gesehen, der nicht einmal einen fünftürigen Kleinwagen und einen zweisitzigen Roadster auseinanderhalten kann...

Ansonsten sprach ich von Honda CRX (150 PS) und dem stärksten vergleichbaren Diesel (54 PS).

Wir können in jeder Hubraumklasse schauen. Z.B. bei den Zweilitern: Wenn man den Honda S2000 mit 240 PS nimmt und den stärksten vergleichbaren Diesel Mercedes W202 C200 Diesel anschaut, stellt man fest, daß dort 95 PS werkeln.

Oder mal gleicher Hubraum, gleiche Größe, gleicher Hersteller, gleiche Bauzeit: Mercedes 300E vs. Mercedes 300 D, 180 zu 113 PS.

Der Diesel ist nun mal sowohl was Drehmoment als auch was Drehzahl angeht dem PKW unterlegen. Wenn ich von vergleichbar spreche meine ich eben gleichen Hubraum und gleich starke Aufladung. Da kaum wer den Ladedruck bei Kompressor- oder Turbomotoren angibt, kann man nur Sauger sinnvoll vergleichen, wenn es um Diesel vs. PKW geht.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Beispiel: Vergleich doch mal den 325d und den 325i komisch das der Diesel mit weniger PS die selbe Zeit auf 100 braucht wie der Benziner.

Solange Du nicht den Nachweis des annähernd gleichen Ladedrucks

und

des annähernd gleichen Hubraums erbracht hat, ist diese Information völlig wertlos.

Da hätten wir wieder das Thema Äpfel mit Birnen vergleichen...

Ein Diesel ist effizienter... das ist und bleibt Konstruktonsbedingt... kannst du drehen und wenden wie du willst!

Ansonsten darfst du gerne nochmal hier nachlesen:
http://www.leifiphysik.de/.../vergleich_o_d.htm

Zitat:

Original geschrieben von Chris492



Ansonsten darfst du gerne nochmal hier nachlesen:
http://www.leifiphysik.de/.../vergleich_o_d.htm

Ein sehr fragwürdiger Link! Aus welchem Jahrhundert stammt der Artikel?

Verdichtung 7:1 beim Benziner??

Hohe Temperaturen im

Kolben

des Dieselmotors? Im Brennraum okay, aber nicht im Kolben!

Stickoxide beim Diesel nur 25% des Benziners? Wer von beiden fährt mit Luftüberschuss??

Ähnliche Themen

Ach Meehster...

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe bei MT schon einen User gesehen, der nicht einmal einen fünftürigen Kleinwagen und einen zweisitzigen Roadster auseinanderhalten kann...

😁

Ich kann sehr wohl deine Gurke von einem automobilen Klassiker wie dem 300er Flügeltürer unterscheiden. Ich hatte lediglich vollkommen zu Recht deine Behauptung widerlegt, man könne mit einem Cuore (!) sportlich fahren. Ebenso deine Aussage, daß ein Fiat Panda ein "führerscheingefährdendes" Auto ist. Mit diesen Kisten machst Du höchtens Lärm auf der Strasse und begehst dementsprechend Ruhestörung, mehr jedoch nicht. Aber feiere dich ruhig weiter, wenn Du die Kisten mit 1 Mrd Umdrehungen durchs Dorf prügelst...

😉

So long

Ghost

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Stickoxide beim Diesel nur 25% des Benziners? Wer von beiden fährt mit Luftüberschuss??

Vermutlich im Leerlauf gemessen, Lambda etwa 8-16 zu 1 und entsprechend niedrige Spitzentemperaturen. Sobald Last dazukommt wirds beim Diesel halt lustig. Jeder Dieselfahrer darf sich beim drehzahlarmen NEFZ Zyklus bedanken, sonst würden 95% der Karren durch die Stickoxid-Grenzwerte fliegen.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Ach Meehster...

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe bei MT schon einen User gesehen, der nicht einmal einen fünftürigen Kleinwagen und einen zweisitzigen Roadster auseinanderhalten kann...
😁

Ich kann sehr wohl deine Gurke von einem automobilen Klassiker wie dem 300er Flügeltürer unterscheiden. Ich hatte lediglich vollkommen zu Recht deine Behauptung widerlegt, man könne mit einem Cuore (!) sportlich fahren.

Mal abgesehen davon, daß Du nicht derjenige bist, den ich mit dem zitierten Satz meinte (es sei denn "infuso" ist Dein Zweitaccount 😉) : Man kann den Cuore sehr wohl sportlich fahren - und zwar wegen des geringen Gewichts und der Fahrwerksauslegung, die sehr neutral bis leicht übersteuernd ist und ganz ordentliche Kurvengeschwindigkeiten zuläßt, sowie dem Getriebe, das sich sauber schalten läßt und abgesehen von dem Abstand zwischen den Gängen 3 und 4 gut abgestimmt ist. Dazu kommt der kernig-dreizylindrige Klang, der ab gut 3000/min zuschlägt. Gut, den kernigen Klang kann ein Opel Agila A mit drei Pötten auch 😉

Und ich habe auch nie in Frage gestellt, daß sich mit anderen Autos deutlich sportlicher fahren läßt. Als Beispiele seien der CRX, mein ehemaliger Daihatsu Charade 1.3i oder auch mein Mazda genannt.

Daß Leisting und auch Leistungsgewicht keine treffende Aussage über die Sportlichkeit zulassen, beweist mir unser anderer Cuore, der L276. Er ist war deutlich stärker und kaum schwerer als der alte, aber die ewig lange Übersetzung vernichtet Sportsgeist fast so gut wie Turbolader. Der L701 gilt nicht umsonst als der sportlichste aller Cuores.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Stickoxide beim Diesel nur 25% des Benziners? Wer von beiden fährt mit Luftüberschuss??
Jeder Dieselfahrer darf sich beim drehzahlarmen NEFZ Zyklus bedanken, sonst würden 95% der Karren durch die Stickoxid-Grenzwerte fliegen.

Wobei diese beim Diesel bereits höher liegen als beim Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Mal abgesehen davon, daß Du nicht derjenige bist, den ich mit dem zitierten Satz meinte (es sei denn "infuso" ist Dein Zweitaccount 😉) :

Ich nix Zweitaccount, ich bewege mich legal auf MT.

😉

Zitat:

Man kann den Cuore sehr wohl sportlich fahren

Nein. Laut oder Tempo 80 in der 30er Zone ist NICHT sportlich. Jeder Basis-Corsa hat bessere Bremsen als deine Kisten und realsiert Kurventempi, bei welchen Du in die Pampa fliegst.

Zitat:

Dazu kommt der kernig-dreizylindrige Klang, der ab gut 3000/min zuschlägt. Gut, den kernigen Klang kann ein Opel Agila A mit drei Pötten auch

😁😁😁

So long

Ghost

Komisch, mein Turo hat keine 1-2 Gedenksekunden bis was geht, hat da Jemand die letzten 10-15 Jahre Motorenentwicklung verschlafen? 😁
Im Gegensatz zu früher passiert viel mehr im Motorenumfeld was das Ansprechverhalten verbessert, ausserdem sind die Lader nicht mahr darauf ausgelegt das sie erst ab 3xxx Umdrehungen vollen Ladedruck haben sondern eher das Sie kurz nach der Leerlaufdrehzahl annähernd den vollen Ladedruck liefern können.

Was den direkten Vergleich Turbodiesel - Turbobenziner angeht, Den hat eine Autozeitschrift schon vor Jahren gemacht. Einen TDI mit 150PS gegen den 1,8er Turbobenziner mit 150PS und oh Wunder, Durchzugswerte waren praktisch identisch, bei der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit leichte Vorteile für den Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Den Lag von mehreren Sekunden habe ich auf sehr tiefe Drehzahlen bezogen, auf Drehzahlen rund um die Pumpgrenze. Da hast Du nie und nimmer vollen Ladedruck nach 0,1 Sekunde. Das geht meiner Erfahrung nach nichtmal bei optimalen Drehzahlen so schnell. Mir sind da ebenfalls Veröffentlichungen im Kopf die von mehreren Sekunden sprechen.

Genau das ist das Problem.

Wir sprechen nicht über das selbe Thema, du sprichst von Turboloch, ich von Turbolag.

Das ganze wird leider immer wieder wild durcheinandergewürfelt, Turboloch meint den Drehzahlbereich wo der Turbo spürbar schlechter geht.
Turbolag meint die Verzögerung beim Ansprechverhalten. Dabei zählt natürlich nur die Verzögerung bis zu dem bei der Drehzahl üblichem Ladedruck!
Das heißt: klar wenn mein Lader erst bei 3000upm vollen Ladedruck bringt, dann dauert es bei 1000upm im 6. Gang mal locker 5-6s je nach Auto bis ich dann vollen Ladedruck habe. Nur das hat nichts mit Turbolag zu tun.
Wenn man jetzt einen modernen PKW mit kleinem Lader nimmt, der locker bei 1500upm seinen maximaldruck erreicht hat, dann kann ich natürlich die Zeit vom aufs Gas steigen bis maximaldruck als "lag" bezeichnen.
Rein Physikalisch bedeutet Lag nur das der Turbolader nicht sofort seinen für diese Drehzahl üblichen Druck erzeugt. Das hat mit vollem Ladedruck nichts zu tun.
Man kann auch einen Lader am absolutem Limit fahren, dann hat dieser genau bei einer Drehzahl seinen maximalen Ladedruck, z.B. bei meinem Lader etwa 2,2bar @4500upm.
Damit wäre dann 0-4500upm und 4501-8000upm für dich "lag".

Interessant wird es im übrigen wenn man Saugmotoren gleichen Hubraums mit Turbomotoren in Sachen Turboloch vergleicht.
Bei meinem recht großem Lader liegen bei 2000upm etwa 0Bar Ladedruck an.
Beim höher verdichtenem Saugmotor liegen dort -0,5Bar an, der Punkt wo sich die Leistungsdiagramme der Motoren schneiden liegt etwas über 1000upm.

Trotzdem mein Motor bei 3500upm 150PS und bei 4000upm 200PS erzeugt meint man das man davor eigentlich ein "loch" hat.
In diesem Fall ist das "loch" allerdings schon so Leistungstark wie der Hubraumgleiche Saugmotor bei seiner Höchstdrehzahl. Daher täuscht so ein "loch" gerne.
Man kann natürlich durch das absenken des Maximaldrucks das Loch verkleinern, denn dann steigt die Leistung nicht weiter an, wenn später nicht mehr kommt merkt auch keiner das "anfängliche loch".
Das Phänomen gibt es aber bei modernen Turbobenzinern nicht.
Hier sind die Lader so ausgelegt das sie quasi aus dem Stand herraus Ladedruck produzieren und ihren (niedrigen) maximaldruck bei 1500upm erreicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Mal abgesehen davon, daß Du nicht derjenige bist, den ich mit dem zitierten Satz meinte (es sei denn "infuso" ist Dein Zweitaccount 😉) :
Ich nix Zweitaccount, ich bewege mich legal auf MT.

😉

Wieso fühlst Du Dich dann angesprochen, wenn ich von dem User spreche, der einen Roadster nicht von einem Fünftürer unterscheiden kann? 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Man kann den Cuore sehr wohl sportlich fahren

Nein. Laut oder Tempo 80 in der 30er Zone ist NICHT sportlich.

Habe ich das behauptet? Guter Klang ist etwas völlig anderes als große Lautstärke.

Und 30-Zonen gibt es auf Landstraßen auch selten, hierzulande sind auf den Landstraßen meist Tempolimits von 70, 80 oder 100 km/h. Bedenke, wo ich idR entlangfahre. Die nächste Stadt (Schortens) ist eine zweistellige Anzahl von Kilometern entfernt. Stattdessen habe ich hier Landstraßen mit Auslaufzonen, wo an sich auch ruhig in die Nähe des Grenzbereiches wagen kann, ohne eine Gefahr für sich oder andere darzustellen. Zudem kündigt der Cuore seinen Grenzbereich an, deutlich bevor es zu spät ist.

Warum ich mich da herantaste: Kinetische Energie, die man vor der Kurve nicht abbaut, muß nach der Kurve nicht spritintensiv wieder aufgebaut werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


Jeder Basis-Corsa hat bessere Bremsen als deine Kisten und realsiert Kurventempi, bei welchen Du in die Pampa fliegst.

Du weißt seilbst, daß Du da Quatsch von Dir gibst. Ich bin die Corsa-Generationen A, B und C gefahren und weiß selbst, wie dort die Bremsen und die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind.

Da Du ja eindeutig den Basis-Corsa-A von 1982 ohne Bremskraftverstärker einbeziehst ("jeder"😉 und behauptest, daß man mit dem besser bremsen und durch Kurven huschen könne, machst Du Dich da ziemlich lächerlich.

Und es kommt auch nicht auf die absoluten Werte an. Beispiel: Mein Volvo geht schneller durch die Kurven als der Cuore, er bremst auch noch besser, aber der Volvo ist im direkten Vergleich ein Untersteuerer -> unsportlich. Den Volvo habe ich auch schon mehrfach als gemütlichen Reisewagen bezeichnet, mit dem man entspannt und zügig und mit relativ geringen laufenden Kosten Kilometer fressen kann.

Ich habe auch schon an mehreren Stellen gesagt, daß jedes Auto seine Vor- und Nachteile hat. Gegenüber jedem anderen. Das gleiche gilt bei den Antriebskonzepten.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Dazu kommt der kernig-dreizylindrige Klang, der ab gut 3000/min zuschlägt. Gut, den kernigen Klang kann ein Opel Agila A mit drei Pötten auch

😁😁😁

Tja, ist so, den kernigen Dreizylinderklang kann der Agila. Sogar die Lautstärke ist sehr ähnlich. Aber der Rest des Agila ist ziemlich unsportlich.

OK, der Drehmomentverlauf des alten ist auch nicht gerade sportlich. Eine Gesamtelastizität von 2,03 spricht da Bände. Aber wie sagt man so schön: Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Es ist das Zusammenspiel von vielen Dingen.

Fahrt mal den neuen Ford Dreizylinder,dort wurde ein ganz neuer Turbo entwickelt,da gibts kein Turboloch und der Motor zieht vom Drehzahlkeller hervorragend durch.

Also nichts mit Turboloch.

Sorry, wir haben selber einen Sirion, welcher mit der Kraft der Drei Töpfe bewegt wird, dieses 1.0 Liter Motörchen ist wohl das unkultivierteste Stück Motor was mir je untergekommen ist, Der Sirion ist zwar im grossen und ganzen Klasse, bietet viel für wenig Geld.

Ich muss auch zugeben, Ich hab nix erwartet und das Ding ausgelacht, aber Der Wagen hat mich überzeugt, tja nur leider der Motor nicht.

1. Dieser kernige Sound klingt für mich wie ein röhrender Elch in der Paarungszeit, absolut nervig.

2. Das Teil zieht keinen Hering vom Teller, ob man Ihn prügelt oder nicht.

3. Prügelt man Ihn säuft er, wie jeder andere Motor auch, auch einen Diesel dem man Feuer gibt überkommt der Durst.

4. Dieses unkultivierte Aggregat rappelt und schüttelt sich, als hätte er Parkinson.

Fazit zum Sirion für mich:

Selbes Auto mit selber Maschine? NIE WIEDER!!!!

Selbes Auto mit dem 1.3 oder 1.5 Vierzylinder? Würde Ich sofort wieder kaufen!!!

Denn die Technik ist sehr standfest, dass muss man dem kleinen lassen, auch der 1.0 Liter geht nicht kaputt bei einem Minimum an Pflege, aber die Fahreigenschaften des 1.0 sindn grottig für mich und meine Freundin wünscht sich auch sie hätte einen anderen Motor genommen.

Gruss

Dan

Zitat:

Original geschrieben von Dan41747


Sorry, wir haben selber einen Sirion, welcher mit der Kraft der Drei Töpfe bewegt wird, dieses 1.0 Liter Motörchen ist wohl das unkultivierteste Stück Motor was mir je untergekommen ist, Der Sirion ist zwar im grossen und ganzen Klasse, bietet viel für wenig Geld.

Ich muss auch zugeben, Ich hab nix erwartet und das Ding ausgelacht, aber Der Wagen hat mich überzeugt, tja nur leider der Motor nicht.

1. Dieser kernige Sound klingt für mich wie ein röhrender Elch in der Paarungszeit, absolut nervig.

2. Das Teil zieht keinen Hering vom Teller, ob man Ihn prügelt oder nicht.

3. Prügelt man Ihn säuft er, wie jeder andere Motor auch, auch einen Diesel dem man Feuer gibt überkommt der Durst.

4. Dieses unkultivierte Aggregat rappelt und schüttelt sich, als hätte er Parkinson.

Fazit zum Sirion für mich:

Selbes Auto mit selber Maschine? NIE WIEDER!!!!

Selbes Auto mit dem 1.3 oder 1.5 Vierzylinder? Würde Ich sofort wieder kaufen!!!

Denn die Technik ist sehr standfest, dass muss man dem kleinen lassen, auch der 1.0 Liter geht nicht kaputt bei einem Minimum an Pflege, aber die Fahreigenschaften des 1.0 sindn grottig für mich und meine Freundin wünscht sich auch sie hätte einen anderen Motor genommen.

Gruss

Dan

Äh noch nicht ganz wach,ich habe vom Ford geredet und nicht von Daihatsu.Der Ford Dreizylinder schüttelt sich nicht,und ist auch nicht unkultiviert,im Gegenteil er hat einen super Sound,und fährt sich wunderbar.In bis jetzt jeder Fachzeitschrift wird der Motor in den höchsten Tönen gelobt,und auch hier im Ford Forum sind alle begeistert, die diesen Motor fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen