Wie lange hält das Zündschloß bei eurem Audi?
Hatte einen b3, da ging das Zünschloß schon bei 150000 kaputt, da stand ich da. Neues Zünschloß mit Ersatzschlüssel hat mich 250 Euro gekostet, hätten sie es an meinen alten Schlüssel angepasst, wäre es noch teuerer geworden.
Nun zu meiner Umfrage, fahre zur Zeit einen b4 mit 130000 km, wie lange hält das Zündschloss durchschnittlich in eurem Audi?
Beste Antwort im Thema
Es ist eher die Ausnahme, dass man jemals das Zündschloss wechseln muss.
44 Antworten
Habs bei meinem B4 bei 220000 machen müssen. Lenkradschloss eingerastet, und ohne Handbremse am leichten berg stehen lassen. Am nächsten Morgen war es hin. Zapfen abgebrochen und Zündanlassschalter gerissen.
Hallo,
hab zu dem Thema mal eine Frage:
Ist es schon eine art vorbotschaft auf ein defektes Zündschloss, wenn wie es bei mir der fall ist der Schlüssel sich weiter als "normal" drehen lässt. Der Motor Springt zwar an, jedoch nicht die Elektrik. Sprich Abblendlicht und Blinker. Manchmal, eher selten macht es auch schon mal komische Geräusche, hört sich nach anlasser oder ähnlichem an.
Dafür muss ich den Schlüssel immer ein kleines Stück zurück drehen. Bis man es in etwa hört wie er wieder einrastet. Dann funktionier auch wieder das Abblendlich etc.
Mfg
Ähnliche Themen
@ vinvega
Das hört sich an als ist dein Zündanlassschalter etwas ausgeleiert.
Soweit ich das weis werden Verbraucher wie Licht usw beim Starten unterbrochen. Ein kontakt im Anlassschalter wird unterbrochen der wiederum ein Relais schaltet und alles ist aus und Anlasser startet. Wenn man den Schlüssel los lässt sollte er bis zum Klick von alleine zurückgehen und der Kontakt wird geschlossen.
Hallo,
Mein B4 ist `93 er Baujahr und hat mit 280000km immer noch sein erstes schloss.
Gruß
Raudiracer
moin,
mein 200er ist jetzt 19 und hat mittlerweile 221000 km auf der uhr.
mein zündschloss ist eigentlich noch OK!
nur der S-Kontakt zickt rum...
MFG Marko
na ich dann auch mal:
90 iger Quttro - müsste jetzt nachschauen in der Datenbank - irgendwann zwischen 150.000 - 200.000 km hat s mir den Zapfen unten weggebrochen und dann hab ich auch gleich noch mit den Zündstartschalter gewechselt, wo der zapfen reingeht.
dann B4 Cabrio: jetzt bei ca. 117.000 km war ende mit Stromzufuhr.
nichts ging mehr, aber auch gar nichts (vor 2 Jahren) zum Glück noch nicht dunkel draussen und grad noch so bis nach hause gekommen. bemerkt hab ich es, weil ich beim Fahrstreifenwechsel geblinkt habe, aber alle anderen haben mir den vogel gezeigt, ich dachte nur, was wollen die alle.
also, das Zündstartschloss ist mit der wichtigste bestandteil für die stromversorgung. Anlasser geht, auch mit defekt.
Sers Zusammen !!!
Meins hat sich nach knapp 201000Km verabschiedet.
Ca 1,5h arbeit und 60 Euro los. Original Audi.
Ging also ausnahmsweise mal noch.
:-)
Zünd/Anlassschalter erstmals bei ca 250.000, Gehäuseriss, geklebt, weil Sonntag war, bei 295.000 dann das geklebte Teil gegen einen neuen ersetzt (geänderte Konstruktion) bei 305.000 dann wieder kein Anlassen... da hat sich irgendwo auf dem Weg zum Anlasser ein Kabelbruch ereignet... Neues Kabel eingezogen, OK. Bei 320.000 dann der leidige Zapfenbruch, fern der Heimat und wieder Sonntags.
Beifahrerin hat mal kurz angeschubst.
Neues Schloss bestellt, falsch geliefert (Version für Polente und Feuerwehr). Umgetauscht, Schließzylinder umgewechselt, seitdem alles OK. Jetzt sind bei der AU zu hohe CO werte aufgefallen. Nach 330.000 KM, auch noch mit erster Kupplung und so. Der Tüv sagte: Motor und Karosse sind für 500.000 bis 700.000km gebaut.
Soviel schafft aber kein Kat. Und der kostet original mehr als der Wagen wert wäre...
J.
welchen Audi faehrst du denn, dass der Kat mehr kostet als der Wert des Autos? Die alten Typ89 sind in der Regel nicht mehr als 1500 eur wert und die meisten bewegen sich so um die 800 eur 🙂. Und wenn man nicht gerade einen Audi 90 oder 16V hat, dann bewegt sich der Kat so um die 350-400 eur, was ja deutlich unter dem Wert des Autos liegt.
Zitat:
@--AudiB493-- schrieb am 27. Februar 2007 um 08:23:52 Uhr:
Es ist eher die Ausnahme, dass man jemals das Zündschloss wechseln muss.
wie mans nimmt
bei ungefähr tachostand 280.000km hat sich bei mir zündschloss & anlassschalter verabschiedet
daraufhin habe ich nen gebrauchten satz aus einem mit ca. 220.000km verbaut,der schalter is jetztbei tachostand 306.000km noch heile,aber der zapfen am schloss schon wieder abgebrochen 🙁
jetzt zu meiner frage
zuletzt habe ich das komplette teil getauscht,also kompletter riegel für lenkradsperre mit schliesszylinder
jetzt habe ich gesehen,dass man die zylinder auch einzeln kaufen kann 🙂
wie sind diese dann zu tauschen ?
& gibts es erfahrungen zu schlössern,die recht günstig angeboten werden ?
mit dank & gruss thomas
Moin
Mit einer Bohrung (3mm) am Gehäuse kannst Du nen Riegel am Zylinder drücken und Den dann rausziehen!
Wie war das, Zündzylinder sind nicht codierbar? DOCH, wenn man den schwarzen Stahlring abbekommt kann man den Zylinder zerlegen und passend codieren. In meinem Alten sind zehn Schließplatten drin und ich hatte Alle raus weil ich die Nummern für die anderen Schlösser brauchte.
Allerdings ist der Stahlring ab ´88 beim 44er wohl mit nem Ring gesichert was das abziehen erheblich erschwert! Meiner ist mit zwei winzigen Federstiften je rechts und links gesichert - aufgebohrt und abgezogen.
Mal zur Laufleitung: warum solllte ein Motor nicht weit über 500tkm hinaus laufen können Fallen-One? Is doch kein Neuwagen Der bei 150tkm die programmierte Grätsche macht.
Wurde ja schon betont: richtige Pflege und Wartung is durch Nichts zu ersetzen (Heute erst Getriebeöl Achsantrieb aufgefüllt und ATF gewechselt)! Und bei unseren Schätzen liegt der Begriff "Lebensdauer" eher im Auge des Betrachters. Die Autoindustrie sagt eh "weg mit dem alten Schrott!"
Zum Thema
Zylinder, Gehäuse und Zündanlaß-schalter nach 27 Jahren und 282tkm die Ersten und voll Funktionstüchtig. Bei mir kommt auch keine Zwei-Schlüssel-Lösung, dafür hau ich die Schlüssel samt Zylinder von neuen Türgriffen gleich in den Müll! Wofür brauch ich Die???