Wie lange darf es dauern, bis das Kühlwasser warm wird?
Hallo,
ich fahre ja seit kurzem einen Passat Baujahr 2008 mit 140 PS Diesel.
Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es sehr lange dauerte, bis die Heizung warm wurde und erst nach knapp 7 Kilometer Fahrt binnen 10 Minuten die Anzeige für die Kühlwassertemperatur anfing etwas anzuzeigen. Ich denke das ist nicht normal. In meinem alten Benz wird nach ein paar Sekunden Fahrt schon die Heizung spürbar warm.
Termostat wird der Fehler sein, oder gibt es einen anderen Verdächtigen?
Wenn es das Thermostat ist, ist das leicht zu wechseln? Kenne VW Technik noch überhaput nicht. Unbegabt bin ich aber nicht. An meinem alten W124 mache ich so gut wie alles selber.
Danke und Gruß!
Ähnliche Themen
35 Antworten
Finde dass mein CR TDI sehr schnell warm wird. 10km sind im Vergleich zu den 17-18km bei meiner C Klasse wenig 🙂
Zitat:
@Tody77 schrieb am 2. November 2015 um 21:45:47 Uhr:
Mein Passat ist ein 2.0 CR TDI mit 140 PS. Mir ist das jedenfalls auch schon aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird. Bei den jetzigen Temperaturen(unter +5 °C) braucht er etwa 10km Fahrt, um auf 90 °C zu kommen. Bei den Temperaturen von unter -10°C ist er bei 15km gerade mal bei 70°C.Mir ist auch aufgefallen, dass es stark davon abhängig ist, mit welchen Drehzahlen ich ihn warm fahre. Fahre ich mit 1500-2000U/min dauert es ewig. Fahre ich mit 2000-2500U/min geht es schneller. Stehe ich bei den tiefen Temperaturen mit Standgas rum, kann man zusehen, wie die Temperatur abfällt.
MFG
Tody77
Ach ist das beim TDI auch so? Ich mein das mit dem Standgas?
Hatte vorher nen 6n2 SDI,da konnte ich an der Ampel zwischen Motor warm oder Innenraum warm wählen.🙄
Da liess sich die Temperatur auch nur mit ordentlich Drehzahl halten. Thermostatwechsel und Pappe vor dem Kühler hatte auch nix gebracht.
Hab meinen Passat noch nicht so lange um diesen Effekt beobachten zu können.
Ist doch nix schlimmer,als im Auto zu frieren.😰
Bei meinem ist mir das aufgefallen. Die Kühlwasseranzeige ist schön runter gegangen. Wie es sich mit der Öltemperatur verhalten hat, kann ich leider nicht sagen, weil ich nicht danach geschaut habe. Das Thermostat wurde von der Werkstatt als i.O. befunden und mir wurde gesagt, dass es an dem, auf hohen Wirkungsgrad getrimmten Motoren von heute liegen soll. Die geben wohl nicht mehr soviel Wärme ab, sonder setzen das mehr in Leistung um.
Ich kann mich jedenfalls noch aus meiner Kindheit erinnern. Da gab es damals solche passenden Abdeckungen aus Leder für die Kühlergrills, wo man Löcher hatte zum aufknöpfen. Die hatten wohl gut gegen die "Unterkühlung" des Motors geholfen.
Also meiner wird nur dann kalt, wenn ich Berg ab ohne Last fahre. Sonst nicht. Erst wenns richtig kalt wird.
Ich habe mich da, glaube ich, falsch ausgedrückt. Ich meinte eigentlich, dass ich es bei Temperaturen unter -10 °C beobachtet habe. Nicht bei den jetzigen Temperaturen von 0-5 °C. Deine Beobachtung mit der Bergabfahrt kann ich leider nicht widerlegen oder bestätigen, da ich noch keine längeren Bergabfahrten hatte. Dafür ist meine Gegend zu flach.
Ich sehe Montags schon in der Ferne, wer am Freitag zu Besuch kommt.
Naja ich wohn im Mittelgebirge. Ich hab auf Arbeit ein 4km langes Berab Stück mit 12% Gefälle. Der Weg vorher ist auch mehr Gefälle als Steigung. Die 90 erreicht er bis dahin auch, egal wie kalt, aber sobald ich das Gefälle runterdonnere kann ich zusehen, wie die Nadel fällt.
Anders ist es halt aufm Heimweg, da muss ich das alles wieder hoch, da gehts dann schnell is die Nadel oben und da bleibt die dann auch ^^