Wie lange darf es dauern, bis das Kühlwasser warm wird?
Hallo,
ich fahre ja seit kurzem einen Passat Baujahr 2008 mit 140 PS Diesel.
Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es sehr lange dauerte, bis die Heizung warm wurde und erst nach knapp 7 Kilometer Fahrt binnen 10 Minuten die Anzeige für die Kühlwassertemperatur anfing etwas anzuzeigen. Ich denke das ist nicht normal. In meinem alten Benz wird nach ein paar Sekunden Fahrt schon die Heizung spürbar warm.
Termostat wird der Fehler sein, oder gibt es einen anderen Verdächtigen?
Wenn es das Thermostat ist, ist das leicht zu wechseln? Kenne VW Technik noch überhaput nicht. Unbegabt bin ich aber nicht. An meinem alten W124 mache ich so gut wie alles selber.
Danke und Gruß!
35 Antworten
Hi,
also scheint alles OK zu sein? Aber wo ist dann der Fortschritt? :-)
Schubabschaltung hat der 124er auch schon. Und der davor auch, und der davor sogar auch schon :-)
Also fahre ich im Winter besser den ollen :-) Mit Heckantrieb und ohne elektrische Helfer sogar total männlich. hihi
Zitat:
@onkelrocco schrieb am 15. Oktober 2015 um 23:26:03 Uhr:
Nein merke ich nicht. Du schriebst, Diesel würden schlecht heizen, was so überhaupt nicht stimmt.Zitat:
@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:38:11 Uhr:
Und dann schreibst du, meine Aussage ist Quatsch, schreibst aber, das Direkteinspritzer generell schlecht heizen. Frage an dich: Was ist denn ein TDI? Merkste den Fehler?Er vergleicht eingangs seinen W124-Diesel mit dem TDI, nicht seinen (irrelevanten) Benziner.
Oh man du haust einfach alles durcheinander... Wo bitte hab ich geschrieben, das Diesel schlecht heizen??? Les dir bitte nochmal jeden Post nach und nach aufmerksam durch. Bitte. Dann wirst du merken, das DU gesagt hast, Direkteinspritzer brauchen so lang, ICH hab geschrieben das die TDI Motoren lange brauchen, bis sie warm sind. Und den Unterschied zwischen "lange brauchen bis sie warm sind" und "heizen schlecht" solltest du auch kennen.
Heizen tun die TDI Motoren top, WENN sie auf Temperatur sind. Aber die DAUER bis sie ordentlich Wärme haben, das dauert. Das ist bei meinem TDI so wie beim TDI des TE oder dem TDI meiner Cousine oder bei dem von nem Kumpel. Alles TDI Motoren aus dem VAG Konzern und (vor allem bei kalten Temperaturen) brauchen die alle ne ganze Weile bevor der Zeiger die 90 erreicht. Ich mein wovon solls denn kommen? Ohne Fleiß kein Preis (Wärme). 😉
Im Endeffekt kann man sowieso jetzt keine ordentliche Aussage treffen, da eben nicht nur die Fahrweise entscheidend ist, wie schnell ein Motor warm wird, sondern auch wo man wohnt, die Außentemperatur, Standort des Autos usw...
Noch mal von Anfang an.
"Ein Diesel braucht so lange. DAS ist Fakt. Wenn dein Mercedes Diesel schneller warm wird als dein Benziner, dann solltest du dich um den sorgen. "
Hast Du geschrieben und nicht ich. Ich habe geschrieben dass das generell so eben nicht stimmt. Mehr eigentlich nicht.
Verglichen mit alten Wirbelkammerdieseln oder Benzinern ohne Aufladung heizen TDI auch nicht top, die Heizleistung ist im Direktvergleich eher mau. Je kälter es ist, desto mehr kommt das auch zum Tragen. Wenn Du noch nie bei -20 °C einen TDI bewegt hast glaub' mir das einfach so.
Zitat:
@onkelrocco schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:34:21 Uhr:
Noch mal von Anfang an."Ein Diesel braucht so lange. DAS ist Fakt. Wenn dein Mercedes Diesel schneller warm wird als dein Benziner, dann solltest du dich um den sorgen. "
Hast Du geschrieben und nicht ich. Ich habe geschrieben dass das generell so eben nicht stimmt. Mehr eigentlich nicht.
Verglichen mit alten Wirbelkammerdieseln oder Benzinern ohne Aufladung heizen TDI auch nicht top, die Heizleistung ist im Direktvergleich eher mau. Je kälter es ist, desto mehr kommt das auch zum Tragen. Wenn Du noch nie bei -20 °C einen TDI bewegt hast glaub' mir das einfach so.
Ja ist ok... Du hast recht un ich mei Ruh. Ich erklär das hier jetz nich noch 1000 mal.
Und ich hab den Passat schon bei -26 Grad bewegen müssen, keine Freude, aber wenn er einmal war ist dann heizt er astrein. Man muss nur so fahren, das er nich wieder kalt wird.
Ähnliche Themen
OK, wird dann wohl Dein erstes Auto sein... lass' Dir doch von einem alten Mann mal was erzählen.
Ich hatte jedenfalls nur 3 Autos, wo man bei zweistelligen Minusgraden die Heizung stundenlang auf Max stehen lassen konnte, aus dem einfachen Grunde weil sie mit der Leistung den Anforderungen einfach nicht hinterher kam. Das erste war ein Trabi, der nächste ein Lupo TDI und der andere mein aktueller 3C.
Und ein Golf 1 oder 2 mit 'nerm 1.6er Diesel bringt Dich um vor Hitze, auch wenn Du dafür vermutlich zu jung bist.
Das ist auch nicht mein erstes Auto ich hab den Lappen schon ein paar Jahre. Und schön wenn ein alter Diesel dich umbringt vor Hitze. Das juckt mich recht wenig. Mir ging es dadrum, das ich sagte ein Diesel braucht lange um warm zu werden und nicht, das er schlecht heizt, was du mir unterstellst. Und hier in dem Fred gehts explizit um den 3C und nicht um nen uralten Golf 1 oder 2 😉
Mein BMP, technisch i.o. und ohne Zuheizer hat nach 17 Min Fahrzeit bei 7Grad/C Aussentemp. und einer Geschwindigkeit von ca. 80kmh gerade mal 80 Grad/C erreicht. TDI halt.....
Auch die TSI-Modelle heizen nicht mehr so schnell wie die alten Saug-Benziner.
Gruss.
10 Km finde ich pers. jetzt auch etwas viel. Es können natürlich je nach Fahrstreckenprofil zeitliche Variationen auftreten. Ich vermute das hier am Zuheitzer ein Fehler vorhanden ist. Aufschluss kann hier ein Fahrzeugscan geben, denn im Normalfall wird ein Fehlverhalten des Zuheitzers dort entsprechend auch ausgegeben.
Zitat:
@Patty1980 schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:02:18 Uhr:
...Ich vermute das hier am Zuheitzer ein Fehler vorhanden ist...
Ich weiß ja nicht, wie das beim 3C ist, aber bei meinem A4 (2,5TDI) ist der nur aktiv, wenn ich die Klimaanlage an habe, sprich nicht im ECO-Betrieb bin.
Zitat:
Ich weiß ja nicht, wie das beim 3C ist, aber bei meinem A4 (2,5TDI) ist der nur aktiv, wenn ich die Klimaanlage an habe, sprich nicht im ECO-Betrieb bin.
Das ist beim 3C genauso. Ich weiß aber auch nicht, ob Climatronic o.ä. überhaupt vorhanden ist. Wäre nur eine mögliche Fehlerquelle. Generell gesehen ist das etwas wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 20. Oktober 2015 um 06:43:40 Uhr:
Mir ging es dadrum, das ich sagte ein Diesel braucht lange um warm zu werden
Gut dass Du es erneut anführst. Genau das ist ja die inkorrekte Aussage. Sonst hätte ich nie irgendetwas dazu geschrieben. Ein Direkteinspritzer-Diesel braucht lange um warm zu werden, nicht ein Diesel.
Davon ab, der 3C hat ja wohl im Gebläse ab Werk einen elektrischen Zuheizer installiert, deswegen kommt auch recht schnell warme Luft, obwohl das Kühlwasser eiskalt bleibt. Da das funktioniert würde ich mir auch keine allzu großen Gedanken darum machen.
Die Klima (und der Zuheizer) gehen doch automatisch an bei Defrosterstellung der Heizung.
Aha....jetzt verstehe ich deine Erbsenzählerei erst. Du musst verstehen, die Aussage "Ein Diesel braucht lange um warm zu werden" bezog sich generell auf den TDi/SDI. Nicht auf uralte Vorkriegsdiesel 😉
Ist aber auch nicht leicht mit Dir. Und Du wirfst mir vor, etwas nicht gelesen zu haben...
Mein Passat ist ein 2.0 CR TDI mit 140 PS. Mir ist das jedenfalls auch schon aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird. Bei den jetzigen Temperaturen(unter +5 °C) braucht er etwa 10km Fahrt, um auf 90 °C zu kommen. Bei den Temperaturen von unter -10°C ist er bei 15km gerade mal bei 70°C.
Mir ist auch aufgefallen, dass es stark davon abhängig ist, mit welchen Drehzahlen ich ihn warm fahre. Fahre ich mit 1500-2000U/min dauert es ewig. Fahre ich mit 2000-2500U/min geht es schneller. Stehe ich bei den tiefen Temperaturen mit Standgas rum, kann man zusehen, wie die Temperatur abfällt.
MFG
Tody77