Wie lange braucht eure Klimaanlage bis sie warm wird?
Moin liebe Leute,
irgendwie kommt es mir so vor ,dass meine Klima richtig lange braucht bis sie warm wird.
Wie lange brauch denn so eure im schnitt(nach Kaltstart natürlich).
Beste Antwort im Thema
und lüftereinstellung und motor und luftfeuchte und und und........
vergesst den vergleich. der wird nichg enauer als die aussagen hier ^^
45 Antworten
Hab momentan bei leichten Minusgraden (also bereits ab ca. -3/4°C) Temperaturprobleme bei meinem neuen 1.2TSI Motor, die ich bei meinem alten nur bei extremen Minusgraden hatte.
...Dementsprechend gibt das auch Probleme mit der Innenraumtemperatur, es wird zwar warm, aber einfach nicht mehr heiß.
Bei Spritsparender fahrweise komme ich selbst nach 20km nicht über 2/3 Tempstellung der Wassertemperaturnadel und Öltemp. nicht über 70°C ... fahr ich normal, dann Berg hoch Wassernadel auf 90er Stellung, Öl auf 80-85, Berg wieder runter, geht die Wassernadel auch wieder leicht runter und Öl auf 70-75°C
Die Werkstatt hat es sich noch nicht angeschaut, aber angesprochen hab ich es schon und man vermutet entweder Luftblase im System nach dem Motortausch oder Termostat ne macke. Denn wenn die Nadel einmal 90er Stellung hat, sollte es diese auch halten. Was anderes wüssten sie momentan noch nicht.
Hatte jemand sowas schonmal gehabt? Wie gesagt, das hatte ich bei meinem alten Motor letzten Winter auch schon, aber erst bei Temperaturen unter -20°C!
Zum Thema,
@ micomete:
Warst du schonmal in der Werkstatt seit dem du dein Polo hast?
Denn gibt meines wissens sogar eine Feldaktion diesbezüglich, dass bestimmte Polos von Werk aus falsches Külwassermischungsverhältnis hatten, was verminderte Heizleistung als Folge hat.
Hast du Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige nach gerüstet?
Ein normaler Polo hat so etwas doch gar nicht.
Warum müssen die 90Grad Kühlwassertemperatur bei einer AT von minus 4 Grad gehalten werden, die du bergauf gerade eben erreicht hast, wenn es danach wieder bergrunter geht?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hast du Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige nach gerüstet?
Ein normaler Polo hat so etwas doch gar nicht.
VAGCruiser ist sicher einer der Nachrüster, hier im Forum. Höchstwahrscheinlich GTI Tacho.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Warum müssen die 90Grad Kühlwassertemperatur bei einer AT von minus 4 Grad gehalten werden, die du bergauf gerade eben erreicht hast, wenn es danach wieder bergrunter geht?
Da sieht man, weshalb viele Hersteller die inzwischen gerne weglassen. Wenn sie ihnen nicht immer ganz nachvollziehbar ist, dann stehen die Kunden für nix und wieder nix beim 🙂 auf der Matte und jammern. Alternative wäre eine Fake- mäßig festgetackerte Nadel.
Die Frage ist aber trotzdem, ob die Anzeige stimmt, ob der neue Motor sich anders verhält oder ob einfach seit dem Motorwechsel irgendwas nicht mehr so ist wie vorher.
Ähnliche Themen
Leute, die auch manchmal die Bedienungsanleitung ihres Autos lesen, erfahren (beim Golf 6), dass ab 70 Grad angezeigter Kühlwassertemperatur, der Normalbereich anfängt.
Offiziell zu meckern gibt es daher eigentlich erst dann was, wenn 70 Grad wieder unterschritten werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Leute, die auch manchmal die Bedienungsanleitung ihres Autos lesen, erfahren (beim Golf 6), dass ab 70 Grad angezeigter Kühlwassertemperatur, der Normalbereich anfängt.
man weiß ja, daß das eher nicht viele lesen (wobei die Sache hier eh anders gelagert ist) oder einige Zeit nach dem Kauf nicht mehr wissen, daß zu einer Sache ein entsprechender Passus im Handbuch stand.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hast du Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige nach gerüstet?
Ein normaler Polo hat so etwas doch gar nicht.Warum müssen die 90Grad Kühlwassertemperatur bei einer AT von minus 4 Grad gehalten werden, die du bergauf gerade eben erreicht hast, wenn es danach wieder bergrunter geht?
Ja, hab den GTI Tacho schon lange drinn.
und zum anderen, sehe ich deshalb als unnormal:
-Weil sich der Original Motor nicht so "extrem" verhalten hat, so ein verhalten zeigte er gerade mal bei extremtemperaturen unter -20°
-Meiner Meinung nach vom Gefühl auch die Heizleistung im allgemeinen schlechter geworden ist, wo ich im mit alten Motor keine Probleme hatte.
-Bei den kleinen Gefälle, wo bereits die Nadel deutlich zurück geht, ein wirklich sehr kleines Gefälle ist wo selbst die Werkstatt sagt bei dem kleinen Bergunter darf das nicht sein.
-Die Werkstatt auch der Meinung ist, wenn der Motor einmal die 90° erreicht hat und nicht gerade eine größere Bergabfahrt oder umschalten auf Heizungsmax. ansteht, das verhalten wie es mein Motor momentan zeigt nicht normal ist.
Von daher, dass es mit dem alten Motor nicht war, es an der Heizleistung negative Auswirkung hat und auch die Werkstatt meine Meinung teilt, ist es mir eigentlich egal was in irgendeinen Golf 6 Handbuch steht was der Normalbereich ist.
Desweiteren, 70° Wassertemperatur unterschreite ich sehr schnell, weil die 90° stellung wegen dem Platteau ja gar keine echte 90° sind.
2-4 min, habe aber zwei Tiefgaragen. (zu Huase & bei der Arbeit)
--Keine direkten Sonnenstrahlen--Lackschonend - innenraum wirkt nicht wie eine Sauna im Sommer...
Der Wagen bleibt wochenlang sauber, nach der Wäsche....und der wagen springt immer an....und man muß den wagen nicht von schnee und eis befreien....und der Wagen ist sicher gegen vandalismus...und der wagen ist gegen unwetter geschützt...und die Versicherung will weniger Geld wenn man eine Tiefgarage hat.
LEUTE ICH KANN STUNDEN LANG WEITER MACHEN !
@VAGCruiser
ich kann deine Aussagen teilweise bestätigen. Die nadel des Wassers verlässt serh schnell wieder die 90°C-Marke. Auch komme ich bei spritsparender Fahrweise bei nun -6°C Außentemperatur und 2 Motorstarts bei einer Streckenlänge von 15km fast nie auf 90°C Wasser und ca. auf 65°C Öl.
Nach leichten Bergen gehen die Werte schnell nach unten.
mfg Wiesel
Nach 10km Autobahn bei Tempo 100km/h (nach 2km bei Tempo 50km/h) ist das Kühlwasser 75 Grad laut mein ScangaugeE. Ich fahre bis 75 Grad ohne Heizung weil mein Bluemotion bis dann die elektrische Zuheizer einschaltet und der Verbrauch sich enorm anhebt. Sitzheizung habe ich zum Glück im Winterpaket mittbestellt.
Mein Defa Safestart heizt das Kühlwasser in 45 Minuten vor bis 30-40 Grad und damit startet der Motor erheblich besser und ruhiger.
Mit diese Maßnamen ist der Sprittverbrauch kaum höher als im Sommer.
@VAGCruiser,
es ging mir nur darum, auf zu zeigen, auf welche Argumente (Stand der Serie usw.) du dich im Falle einer ernsten Reklamation eventuell einstellen müsstest.
Außerdem hat jetzt auch schon DieselWiesel bestätigt, dass das Temperaturverhalten seines 1,2TSI ähnlich ist.
Argumente wie "bei einem baugleichen Auto verhält es sich aber anders" o.ä., interessieren die VW-Werkstatt auch nicht immer wirklich, wie ich schon selbst feststellen musste. Außerdem vermute ich mal, dass einer VW-Werkstatt ein umgebautes Serienauto (und wenn es nur der Tacho ist), sofort suspekt vor kommt.
Warum hast keinen "Original"-Motor?
Zitat:
ist es mir eigentlich egal was in irgendeinen Golf 6 Handbuch steht was der Normalbereich ist.
Bei dir liegt der Fall ja nun mal etwas anders, als bei Polo-Fahrern die den serienmässigen Tacho haben.
Wenn du schon einen nicht serienmässigen Tacho hast, der zu einem anderen Modell gehört, dann sollte das, was bei dem entsprechenden Auto-Modell in der Bedienungsanleitung über die zusätzlichen Anzeigen steht, auch für dich nicht völlig uninteressant sein.
@-KJ-:
Zitat:
Nach 10km Autobahn bei Tempo 100km/h (nach 2km bei Tempo 50km/h) ist das Kühlwasser 75 Grad laut mein ScangaugeE. Ich fahre bis 75 Grad ohne Heizung weil mein Bluemotion bis dann die elektrische Zuheizer einschaltet und der Verbrauch sich enorm anhebt. Sitzheizung habe ich zum Glück im Winterpaket mittbestellt.
Mein Defa Safestart heizt das Kühlwasser in 45 Minuten vor bis 30-40 Grad und damit startet der Motor erheblich besser und ruhiger.
Mit diese Maßnamen ist der Sprittverbrauch kaum höher als im Sommer.
Ja, mit irgendeiner Form von Standheizung ist das alles kein Thema, wie ich es selbst jeden Tag erlebe. Nur hilft das den "Betroffenen", die sich mit ihren wärmetechnischen Fehlkonstruktionen ohne externe Beheizung im Winter herumärgern müssen, wenig.
Das ist kein Fehlkonstruktion, sondern eine Folge der moderne effizienten Motoren: Wärme = Abfall/Energieverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Polo 6R
..und die Versicherung will weniger Geld wenn man eine Tiefgarage hat.
Meine hat das leider aus dem Programm genommen zu meinem Bedauern, hat mich doch sehr geärgert. Vorallem, weil ich bei der aus verschiedenen Gründen abschliessen musste.
@navec:
Schon klar, wäre es mit dem alten Motor auch so gewesen wäre es mir ja gar nicht weiter aufgefallen, eben eine Sache neuerer Motoren hätte ich gesagt und das ganze wäre OK gewesen.
Aber der alte hatte es nicht so extrem und ich bin auch der Meinung der Innenraum hat letzten Winter besser, also schneller und mehr geheizt. Wobei das natürlich subjektiv sein kann und ich es evtl. gar nicht gemärkt hätte wenn ich keine Anzeige hätte.
Wenn Diesel Wiesel seiner es auch so hat, dann hat entweder VW was an den neueren und aufbereiteten Motoren/Kühlwassersteuerung was geändert, oder er hat das selbe.
Ansonsten, mit meiner Werkstatt gibt es da keine Probleme, eher einer der sehr freundlichen Freundlichen.
Motor und Turbo hab ich neu, weil die Zündkerze gebrochen war und das Teil in den Motor gelangt ist. Und da im Zylinder das Teil nicht zu finden war, ging man auch davon aus dass es auch mit durch den Turbo ist, wo es wenn dann definitiv Beschädigungen hervorgerufen hat.
@-KJ-:
Zitat:
Das ist kein Fehlkonstruktion, sondern eine Folge der moderne effizienten Motoren: Wärme = Abfall/Energieverlust.
ich kann mir doch nicht nur den Motor als Selbstzweck ansehen! Ich habe ein
Autogekauft und keinen einzelnen Motor.
M.E. ist das insgesamt gesehen schon eine Fehlkonstruktion:
1. Aus Sicht des Fahrers:
Ein Auto das zwar über eine tolle Klimaanlage verfügt, im Sommer sogar den Innenraum kühlen kann (was nebenbei ja auch Sprit kostet und somit der Effizienz nicht dienlich ist), im Winter aber erst nach Kilometern eine weitere Vereisung der Scheibe verhindert und die Insassen ca mindestens die gleiche Strecke frieren lässt, so dass die sich zwangsläufig mit ihrer Sitzheizung anfreunden müssen (leider hinten auch nicht möglich), hat m.E. starke Komfortmängel bis hin zu Sicherheitsmängeln (wieder vereisende Scheiben).
2. Aus "Sicht" des Motors:
Ein Motor der vor lauter Effizienz im Winter nicht mehr in annehmbarer Zeit warm wird und sich selbst auf Betriebstemperatur bringen kann, die er zum einwandfreien Funktionieren gerne benötigt (es ist nun mal kein Elektromotor), ist ebenfalls keine wirkliche Meisterleistung. Hier ist vorzeitiger Verschleiß vorprogrammiert.
Wenn man effizient laufende Motoren baut, dann muss man sich auch um die direkten, negativen Folgen dieser Effizienz kümmern und das geht in der bisherigen Praxis nun mal nur effektiv mit einem Kraftstoffzuheizer oder einer SH.
Beides kostet allerdings relativ viel Geld (womit sich dann gerade ein knapp kalkulierter Kleinwagen nicht mehr so gut verkaufen ließe) und es kostet auch definitiv Sprit (heizen ist eigentlich nie umsonst), was die "sensationellen" Spritverbräuche laut NEFZ schmälern müsste.
Im Endeffekt liegt es aber am Kunden, denn schließlich hat sich die wahrscheinlich mindestens genau so teure Klimaanlage, die zudem nur ein Komfortverbesserung ist, ebenfalls zusätzlichen Sprit kostet und langfristig auch Folgekosten nach sich zieht, mittlerweile sogar im Kleinstwagenbereich etabliert.
Weswegen Kunden diesen eigentlich unhaltbaren Komfort- und Sicherheitszustand bei Fahrtbeginn und bestimmten Witterungsbedingungen in ihren sonst so komfortabel ausgerüsteten Autos massenweise ertragen, ist mir schleierhaft.
Bevor irgendeine tolle Alu-Felge oder eine dynaudio-Anlage geordert wird, müssten doch eigentlich erst mal die fahrerischen Grundbedürfnisse befriedigt werden.
@VAGCruiser,
an dem veränderten Kühlsystem beim neueren Polo 1,2TSI scheint ja etwas dran zu sein.
Der ADAC Klimatest eines älteren Polo 1,2TSI hatte ja noch ganz gute Innenraumaufheizwerte ergeben. Die waren jedenfalls merklich besser, als die des Golf 1,2TSI.
Die älteren Polo 1,2TSI durften ja auch keine AHK haben, die neueren schon. Beides lässt eventuell darauf schließen, dass in den neueren Versionen ein leistungsfähigeres Kühlsystem verbaut ist, dass andererseits aber eine längere Aufheizzeit zur Folge hat.
Ist aber nur eine Vermutung.
Technisch begründen kann ich es nicht.