Wie lang hält ein Pumpe Düse Motor???

VW Golf 4 (1J)

Hi, wollte mal fragen wie lang ein Pumpe Düse Motor oder die PD Einheit an sich hält.? Kann man bei normler u. etwas zügiger Fahrweise rund 200000-300000km damit zurücklegen ohne das größere Defekte am Motor u. an der PD Einheit auftreten.

MfG Eddi

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Langstrecken-Diesel-Fahrer

Ja , ich fahre auch so einen PD 74 Kw AXR Motor ( Bj. 02) und freue mich über jeden 1000-der an Kilometern. Das Ding muss gut konstruiert sein,denn er hat jetzt 281 000 km runter. Kein Ölverbrauch, dichter Motor, Durchzug wie im Neuzustand.
Die bei 1800 U/min anstehenden 240 Nm Drehmoment habens mir gleich bei der Probefahrt vor 7 Jahren angetan. Du kannst
schaltfaul fahren oder heizen wenns pressiert. Der Range des Motors ist einfach im Alltag genial. 5 L Verbrauch oder
der IC-Zuschlag auf der Autobahn , lass dann halt die ganz Schnellen kurz durch, und schon gehts links mit 200 weiter,Herz
was willste mehr für so wenig ?
Klar, die 101 Haflinger schütteln das Fahrwerk beim Beschleunigen etwas rauh ( und ohne das ZMS wohl noch mehr ), aber
ich hab ihn liebgewonnen, tatsächlich. Liebäugle momentan mit nem gleichalten A 6 Kombi 110 KW, aber ob der so gut hält?
Ach ja, Haflinger sollen ja robuste Pferde sein, aber brauchen ihre Bedingungen.
Bei mir: Warmfahren per Standheizung, im Winter gleichzeitig meine Lebensversicherung (ohne Webasto: bis Scheibe frei du
auf Baum ), dannach gib ihm Futter !
Abkühlen: Kein Problem, Gas runter, austuckern lassen, ausmachen, da Motor thermisch nicht überreizt .

Boah, das war ja schon ne halbe Liebeserklärung
also in Diesel Sinne
Gut-Lang -Heiz
Gruß
Flo

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl



PS: es gibt keinen 90PS TDI mit Pumpe_Düse!
Falsch.
Richtig heist es, das es keinen 90PS PD TDI im Golf IV gibt.

Im Golf V ist der 90PS TDI ein PD Motor. 😉
Sogesehen gibt es ihn also doch 😁

es gab auch 2000 schon einen PD 90 PS. und zwar im Sharan.

MKB:ANU

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Mein AJM hat sich bei 200200 km mit einem Loch im Kolben des ersten Zylinders verabschiedet.
Was war die Ursache? Defektes PD-Element mit verhunztem Einspritzbild?

Amen

Die Ursache war das es der erste PD TDI war und eine totale Fehlkonstruktion.

Bei 96000 war das Pleuellager vom 2 Zylinder oben am Kolbenbolzen auch schon def.

Pleuel

Golf 4 ARL Baujahr 2001
Kilometerstand zur Zeit: 269000

Bora ASZ mit 210 000 km.
Unmittelbar nach dem Kauf hatte er das bekannte PD-Ruckeln. Hab mir schon die 600€ für das PD Element weggelegt, dann wars aber doch nur der Kabelbaum. Seit diesem Winter schüttelt er sich gern ein bisschen bei großer Kälte, was er sonst nicht getan hat.

Worans liegt?! Keine Ahnung!

MfG

Ähnliche Themen

Hi,
AXR, BJ 2003, 150.000 km, schnurrend

Also n Kumpel von mir hat auch n Pumpe Düse MKB: AXR und aktueller Km-Stand is 320230km 🙂 hoffe meiner hält auch so lange

Lg

TDI Maschine ATD 100 Ps, Bj 2004 (Re-Import, EUR 3), Kilometerstand aktuell 174.000,
Durchschnittsverbrauch seit 2004= 5,4 ltr./100km,
Ölwechsel und Ölfilter alle 15.000 km selbst gewechselt (Öl aus Baumarkt, mit Freigabe 505 01)
Dk Filter gewechselt nach Vorgabe
Motor bisher keine Probleme, läuft und läuft...! (und hoffentlich weiter so)
Sonstige Defekte :
- Federbruch Hinterachse rechts
- Temperatursensor Steuergerät defekt
- Bremslichtschalter defekt
das wars!
Kann man nicht meckern, oder ??

1,9 Tdi 130 Ps...

130.000 KM.. bisher keine pobleme.

Achte aber schon "meistens" darauf das ich ihn warm bzw wieder kalt fahr.

Wie fährt man denn ein warmes Auto kalt?

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wie fährt man denn ein warmes Auto kalt?

indem man die letzten km brav fährt, z.B vor einem autobahnparkplatz schon 2-3km vorher vom gas geht und sich noch ausrollen bzw mit 120 rollen lässt, und ned mit 200 in die ausfahrt und dann zack motor aus

oder du lässt ihn am parkplatz ein paar minuten nachlaufen, mach ich grundsätzlich beim 1.8T wenn ich aufn autobahnparkplatz fahre (außer er liegt in der baustelle mit tempo 80 ^^)

Hallo,
1,9 TDI AJM (85 KW, 7/2000), aktuell 307.000km
bisher 5 Zahnriemen (sicher ist sicher) ;-)
5 LMM und seit kurzem ein neuer Turbo,
Verbrauch ist gleich geblieben, ~ 6L/100
Auch wenn der AJM als nicht besonders zuverlässig gilt,
meiner schnurrt - hoffentlich noch 2 Jahre...

Hatten Golf III 1.9 PD TDI Bj. ca. 96
da war echt nie etwas mitm Motor oder Getriebe
hatte dann 2010 wieder 0 km ----> Tacho hat bei 300 000km auf 0 geschalten 😁
Nach diesen 300 tkm war der Turbo manchmal nicht vorhanden aber das problem hab ich mit kontakt spray an allen möglichen Steckern wieder behoben.

Zitat:

Original geschrieben von Benni6912


Hatten Golf III 1.9 PD TDI Bj. ca. 96

Nein, hattet ihr nicht. 😉

Mein Golf IV 1,9TDI PD mit 115PS, Baujahr 9/2000
Laufleistung ca 24.000/Jahr

Heute: Kilometerstand 270.000

Größere Defekte:
Nach geschätzt 100 Tsd km Luftmassenmesser defekt, ausgetauscht, seither damit Ruhe.
Bei geschätzt 170 Tsd km ein Getriebeschaden, da ist irgendwas gebrochen. Konnte VW-Werkstatt für Euro 1.000 noch reparieren, also knapp an Austauschgetriebe vorbei. Seitdem kein Problem mit Getriebe.
Letzten Herbst (2010) bei geschätzt 240 Tsd km: Auf Autobahn plötzlich Kupplung defekt und (Brems???)Flüssigkeit ausgelaufen. VW baut neue Kupplung ein für Euro 1.000.

Motor an sich: läuft wie eine eins. Ich habe das Gefühl, daß er mit ordentlicher km-Laufleistung sogar besser läuft, als damals als die Karre noch "jung" war.

Ich achte eigentlich meistens auf warmfahren, fordere den Motor allerdings selten auf Höchstleistung. Auf Autobahnen bin ich meist mit "Reisegeschwindigkeiten" zwischen 120km/h bis 140km/h, seltener 150km/h zufrieden.
Habe jeden Ölwechsel und Inspektion nach Serviceheft ganz brav und treu machen lassen, allerdings nicht bei VW, sondern relativ bald nach Kauf konstant bei ATU. Zahnriemenwechsel habe ich alle 90.000km machen lassen.

Im September 2011 ist wieder Inspektion und TÜV fällig. Bis Februar 2012 muß der Motor noch durchhalten, denn dann kommt hoffentlich mein bestellter Neuwagen.

Interessanter Thread soweit.

Bei uns in der Familie existieren zwei Golf TDI mit AGR-Motor: Der eine ist ein im Frühjahr 2000 zugelassener 2-türiger Edition, der serienmäßig unfassbarerweise getönte Rückleuchten sowie eine von der Basis abweichende Bereifung in der Dimension 205/55 16 vorweisen kann. Fenster werden von Hand gekurbelt. Ich konnte es nicht fassen, als ich den Wagen vor einem Jahr mit 92 tkm für 2.200,- Euro gekauft habe: Ich wusste derzeit gar nicht, dass es im Golf IV überhaupt noch Fensterkurbeln gibt. Immerhin hat der Erstkäufer wenigstens den Aufpreis für die Klimaanlage nicht gescheut. Insofern kann man mit dem Auto leben. Auch wenn die langen und schweren Türen extrem nerven. Ich .gebe zu: Bisschen off-topic bis hierher. Ich habe in diesem Auto im vergangenen Jahr ca. 35.000 Kilometer zurückgelegt ohne Defekte. TÜV gabs grade ohne Mängel.

Der andere ist ein 2001er Variant mit dem gleichen Motor, der von meiner Schwester gefahren wird und mittlerweile knapp 300 tkm drauf hat. Der Wagen fühlt sich immer noch gut an und man merkt ihm die hohe Laufleistung weder im Innenraum an, noch beim Motor. Allerdings mussten hier vor kurzem die vorderen Radlager erneuert werden, was aber wohl angesichts der Laufleistung in Ordnung geht.

Meine Erfahrung ist: Motoren, die ständig an der Leistungsgrenze bewegt werden, erreichen in den seltensten Fällen hohe Laufleistungen. Und das ist ja eigentlich auch einsehbar. Der Variant meiner Schwester wird zu 85% mit mäßiger Geschwindigkeit (120-140 km/h) auf Autobahnlangstrecken bewegt. Und das merkt man auch. Der Motor fühlt sich allenfalls an wie 170 tkm.

Mein 2-Türer wird selten im extremen Kurzstreckenverkehr bewegt. Ich fahre morgens damit 30 Kilometer zur Arbeit. Von den 35 tkm im Jahr gehen gut 12 tkm bei Autobahnfahrten drauf. Hin und wieder fahre ich allerdings auch Vollgas-Etappen. Ich bin mir aber sicher, dass bei heutigen Dieseln nicht der Motor das Problem ist, sondern sämtliche Peripherie-Aggregate.

Auch wenn man über defekte Turbolader beim Golf IV nicht viel hört, so ist dies immer eine Schwachstelle (Im BMW 320d E46 dreht sich mittlerweile der 2. Austauschlader und einen weiteren BMW wird der Mann sich nach hierfür aufgewandten Reparaturkosten in Höhe von ca. 5.000,- Euro freiwillig jedenfalls nicht mehr kaufen).

Oft drängt sich mir der Eindruck auf, dass man heutzutage mit einem Sauger-Benziner am längsten fährt. Die heuigen Diesel sind durch die Turbotechnik und das Ausreizen von kleinen Hubräumen Lichtjahre von Vorkammer-Saugdieseln vom Schlage eines Mercedes 200-300 D (W123 und auch W124) entfernt. Aber auch der 54-PS Saugdiesel aus dem Golf II, den es auch im Passat 32 B gab hat weit höhere Laufleistungen erreichen können.

Bei mir fährt jedenfalls immer die Sorge um meinen Turbolader mit, besonders dann, wenn ich sehr schnell fahre, soweit man das mit einem 90-PS-TDI überhaupt kann.

Es wurde ja hier schon ganz richtig erwähnt: Motor warmfahren; Turbolader kaltfahren, V-Max möglichst vermeiden so wie überhaupt hohe Drehzahlen grundsätzlich nicht empfehlenswert sind. Ölwechsel mache ich alle 10.000 km sofern ich kein Öl nachfüllen musste. Allerdings verbraucht meiner insbesondere bei schnellen Autobahnfahrten etwas Öl. Etwa 0,1 Liter auf 1000 km, also nicht besonders viel. Damit kann ich gut leben auch wenn meine vergangenen Benziner (Golf II und III) nicht messbar Öl verbraucht haben.

Ich glaube, dass ein Motor ewig hält. Nur muss man halt hin und wieder was machen. Bei 300 tkm oder mehr kann schon mal an einen Wechsel der Pleuellagerschalen nachgedacht werden. Tut man das nicht, knallts eben irgendwann.

Trotz aller Mängel ist der Golf IV ein tolles Auto, wenngleich ich mit PD-Motoren nichts zu tun haben will. Dafür habe ich hier und anderswo einfach zu viele Horrorstorys gelesen. Und auch wenn die Haltbarkeit mittlerweile auf höherem Niveau ist, gehört diese Technik nicht zu dem, was man empfehlen sollte.

Die Leistung des 90-PS-Auto reicht für alle Lebenslagen, finde ich, auf der Autobahn wünschte ich mir allerdings hin und wieder 30 oder 40 PS mehr.

Gute Fahrt zusammen und: keine Angst vor Baumarkt-Öl. Hauptsache die entsprechenden Freigaben sind drauf.

Viele Grüße vom schönen Fanö an der Dänischen Westküste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen