Wie kann man die Windempfindlichkeit beim E 60 eleminieren, Fahrwerk o. Breitreifen?

BMW 5er E60

Ich weiß, dass es bereits einen Thread zu diesem Thema gibt, aber ich würde hier gern von kompetenten Anwendern Abhilfe zu diesem Thema erfahren.
Ist es wie bereits häufig gelesen schon ausreichend die Reifenbreite und die Zollgröße zu ändern, oder ist es sinnvoller ein härteres Fahrwerk also Stoßdämpfer zu verändern.
Ich fühle mich wirklich unwohl wenn ich bei stärkeren Windböen schnell unterwegs bin, dieses Problem kenne ich von meinem E 39 nicht.

Wie kann ich trotz hoher Geschwindigkeit (ab 180km/h) dieses Problem in den Griff bekommen auch ohne das Talent eines Michael Schumacher zu besitzen oder nur an Windstillen Tagen zu fahren?

Ich bedanke mich schon einmal für Eure konstruktiven Vorschläge.

Gruß Mafiko

62 Antworten

Da müsst ihr doch nicht direkt an BMW gehen, jeder Händler kann und MUSS das beheben. Meine aufgelisteten Teile und Lösungsvorschläge stehen zu genüge im PuMA! Wenn das Auto also nicht älter als 2 Jahre ist, darf es auch nichts kosten.

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Finde ich auch sehr grenzwertig, um nicht zu sagen arrogant, diese Aussage. Hoffentlich hasst du dein schickes Auto auch bar bezahlt. Irgendwie kommt das peinlich rüber.

Unser BMW-Verkäufer vor Ort hat den 525d auch als "Gurke" bezeichnet und empfohlen den 530d zu kaufen. Das ist wohl schon bezeichnend.

Des Weiteren ist mein Fahrzeug natürlich nicht bar bezahlt, wie alle unsere Fahrzeuge. Wer als Selbstständiger nicht least ist selber schuld oder sollte sich besser einen neuen Steuerberater suchen.

Bitte fangt jetzt nicht eine neue Diskussion über Leasing und Barzahlung an. Für Geschäftskunden ist Leasing die bessere Alternative, für Privatkunden (die etwas Geld sparen möchten) ein Jahreswagen.

assc_de hat Recht der 525d ist wirklich nicht berauschend - weder von der Leistung noch von der Laufkultur her. Man darf aber auch nicht vergessen, das bislang (vor Einführung des 520d) der 525D der kleine Einstiegsdiesel war. Natürlich ist man mit dem 530d besser beraten (insbesondere mit dem neuen 530d, der leistungsmässig genau zwischen dem 535d und dem alten 530d liegt).

Die Probleme mit der Windempfindlichkeit habe ich bei meinem (MY06) noch nicht bemerkt. Hat BMW das Problem mittlerweile im Griff? Vieles würde ja dafür sprechen, wenn nun neue Stabilisatoren, Querlenker, Pendelstützen und Lenkgetriebe zur Verfügung stehen.

Der 530d (218 PS) hat eine bessere Laufkultur als der 525d? Das kann nur jemand behaupten, der nicht beide vergleichen kann... Immer dieses Höhren-Sagen 😉

Das sind identische Maschinen, bis auf einen längeren Hub und der alleine fördert nicht die Laufkultur, im Gegenteil... Kraft hin oder her.

Aber wir drifften hier vom Thema ab...

Gruß,
Sascha

Ähnliche Themen

@ assc_de: Wetten, daß jeder im M5-Forum Deinen Wagen als Gurke bezeichnen würde?! Diese Sprüche gehören einfach nicht hierhin und bringen den Thread nur vom Thema weg.

Also zum Thread: Eine gewisse Seitenwindempfindlichkeit ist beim neuen Fünfer nicht von der Hand zu weisen. Selbst bei meinem 07/05 gebauten Wagen mit Standardfahrwerk und 225/50 17 ist sie vorhanden - aber nur bei sehr starkem Seitenwind und über 200km/h. Da liegt z.B. eine E-Klasse wesentlich ruhiger. Im Gegenzug liegt der Wagen bei schnellen Autobahnkurven wie ein Brett wo die E-Klasse einen "torkeligen" Eindruck hinterlässt.

Hallo

auch wenn ich mich wiederhole mit M-Paket und RFT ist das Fahrverhalten dürftig.
Der E 39 mit M Paket war eine Klasse für sich!
Wahrscheinlich werfe ich die RFT im Sommer in die Tonne und kaufe leichte Std Reifen.

Grüße

hallo,

jo hast recht E39 war was autobahn betrifft primus!
wobei sich ein modelljahr 06 e60 schon viel besser , auch bei höherern geschwindigkeiten fahren lässt als noch mein "alter" 525i 03.
da wurde was am fahrwerk geändert hat mein freundlicher auch bestätigt.
die windempfindlichkeit besteht trozdem...kann man wohl nix machen
im frühjahr bekommen ich nen m5 über n wocheende mal schauen wie der läuft...

gruss
tom_cool

Gehe ich recht in der Annahme, dass das Problem Seitenwindempfindlichkeit hauptsächlich oder nur die Limousine und nicht den Kombi betreffen?

Wir haben in der Firma 5 E61 und 4 E60 und nur von einem E60 Fahrer habe ich kleine Probleme mit der Seitenwindempfindlichkeit gehört (und der hat Mischbereifung).

Ich habe mit meine E61 530dA mit 245er 17" keinerlei Probleme, das Ding liegt mit dem Serienfahwerk (kein DD,...) wie ein Brett auch bei Dauervollgas 250 km/h..... Null Probleme, habe vollstes Vertrauen...

Auch 2 Mietwagen (beide E60) haben keinerlei Probleme gezeigt.....wie würdet ihr %ual das Problem einschätzen??? Wieviele sind betroffen?

Gruss,
elkam

Also ich misch mich jetzt auch mal ein...

ich hab zwar nur die erste Seite gelesen, aber ich denke dass eine Tieferlegung abhilfe bringt. Dabei braucht man auch gar keine Stoßdämpfer wechseln etc.

Mein Dad hatte in seinen letzten BMW's (E34 525tds / E39 525tds & E46 330d touring) sowie im jetzigen (E60 530d) Eibach-Federn verbauen lassen, die die Autos an VA und HA um jeweils 30mm tiefer gelegt haben. Man hat es dem Auto kaum angesehen, aber das Fahrverhalten hat sich um einiges Verbessert, das Problem mit der Winempfindlichkeit war auch weg. Federn + Einbau ca. € 250.-

Vernünftig finde ich auch Spurverbreiterungen. Jedenfalls sind sie im Gegensatz zu Breitreifen um einiges günstiger - besonders wenn man viel unterwegs ist...

Hallo

Abseits aller Diskussionen um Nachrüstfahrwerke von Tunern steht doch fest: Wer einen BMW, erst recht einen mit M- Sportfahrwerk, kauft, muss höchste Fahrwerksqualität, auch in Sachen Richtungsstabilität bei schneller Autobahnfahrt, erwarten können.
Mein Vater hatte einen E39 540iA mit M- Sportfahrwerk und war voll zufrieden. Als er dann den 545iA zur Probe fuhr, war die Enttäuschung riesig. Bei schneller Autobahnfahrt ist bezüglich der Richtungsstabilität ein riesiger Rückschritt gegenüber dem E39 festzustellen. Offenbar wurde dieser Aspekt bei der Entwicklung völlig vernachlässigt und nur noch auf Optimierung der Handlichkeit bei Stadt- und Landstraßentempo geachtet. Auch ein später gefahrenes E60- Exemplar mit M- Paket fuhr deutlich schlechter als der E39.
Fazit für mich: Der E60- 5er ist für den, der das Fahrzeug vor Allem auf der Autobahn bewegt, völlig inakzeptabel.

mit freundlichen Grüßen

@jb1

Genauso empfinde und sehe ich es auch. ( s.o.)

G.

Ich fahre ein 520d E60 RFT-Reifen seid Mitte Dezember mit inzwischen 8.000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug fährt nach Tacho 240 km/h das sind mit GPS-Messung 228 km/h. (Gerade von einem Weg Berlin-Dssd getestet). Ich bin auf der A2 eine sehr lange Strecke nur Vollgas gefahren.

Der Wagen hat meines Erachtens nur eine sehr kleine Windempfindlichkeit und mit dieser kann ich hervorragend leben.

Ich bin von einem A6 3.0 tdi quattro umgestiegen und dieses Fahrzeug hat wegen des Allrades einen absoluten stoischen Geradeauslauf, aber auch weniger Fahrspaß.

Gruß
Manhattan

grüß euch,

möchte hier ebenfalls meine eindrücke mit dem e60 fahrwerk schildern. habe einen 530i (231ps) mit sportfahrwerk und felgen design 124 (18" 245& 18" 275 jeweils dunlop-runflats)

nun ja, so ganz happy bin ich damit nicht. der geradeauslauf ist leider "bescheiden" und zusätzlicher wind sollte damit nicht wirklich aufkommen. dann wird es unlustig. irgend etwas in der geometrie haben die beim e60 offensichtlich vergeigt. auch das schnelle kurvenfahren auf landstraßen 120-130km/h in kombination mit gasgeben&wegnehmen führt zu einem doch indifferenten fahrgefühl. das auto fühlt sich zwar leichter und wendiger an als 1600kg erwarten lassen, hat aber eben nicht diese satte überlegene straßenlage die ich vom e34/e39 kenne&schätze! auch die lenkung ist m.E. sehr weich geraten, man kann nicht einmal mehr mit einer hand fahrend das gewicht auf das lenkrad "legen" ohne gleich schlangen zu fahren, dh. ellbogen auf die türinnenverkleidung und mit einer hand lenken ist - schlicht - ANSTRENGEND, und das nervt eben. sobald die straße auf eine seite hängt ist übrigens starkes gegenlenken angesagt sonst gehts in den graben. der federungskomfort könnte auch besser sein, die runflats sehe ich persönlich als rückschritt. der vorteil wird mit zu großen nachteilen erkauft. bin in meinem autoleben ca. 300.000 km gefahren und nicht nie einen platten gehabt. wenn es einer mal sein sollte wechsel ich eben oder opfer durch weiterfahren an kritischer stelle (tunnel etc.) eine felge. obendrein fahren sich die innenschultern der vorderreifen TROTZ korrekter spur sehr stark ab?

zur richtigen einordnung meines kommentares. das fahrwerk bewegt sich auf sehr hohem niveau aber wenn man anderes kennt (e39, neuer a6, etc.) und direkt vergleicht ist man doch etwas enttäuscht.

ich bezweifle, daß DD, aktivlenkung, sportfahrwerk etc. was hilft. meiner einschätzung nach nur großzügigere überarbeitung am fahrwerk (querlenker, lagerbuchsen, div. schenkel, geometrie ganz allgemein, lenkgetriebe) selber rummurksen wär mir zu blöd und denk ich bring auch nix. (selber maschinenbauer sei...)

der rest ist bis auf oben erwähnten punkte top! i-drive, motor (ich liebe ihn! laufruhe, leistung, klang, ansprechverhalten unterm gasfuß...) geräuschdämmung, soundsys., verarbeitung, design!!!, platzangebot vorne&hinten, bremsen, etc.

insgesamt überlege ich aber doch auf einen 730i e65 umzusteigen, weiß nur nicht ob der motor in kombi mit der automatik reicht? na ja mal sehen. (aber auch ein a6 avant 3,2 fsi quattro handschalter reizt...!)

mfg
abapril

Zitat:

Original geschrieben von PD-TDI


... Laut BMW ist die Ursache der Windempfindlichkeit in den Außenspiegeln zu suchen. Wenn diese demontiert seien, gäbe es keine Probleme mehr. Der E65 hat dasselbe Problem, wie die E60 Serie. ...

Das ist doch wohl ein Scherz, oder?

Zitat:

Original geschrieben von talkwalter


Das ist doch wohl ein Scherz, oder?

Selbstverständlich!

Zum Thema tieferlegen: Ohne härtere Stoßdämpfer wirst du keinen großen Erfolg verzeichnen! Haben schon einen (gleiches Modell wie ich) nur mit Breyton (H&R) Federn tiefergelegt und das Fahrverhalten hat sich, abgesehen vom strafferen Fahrgefühl, nicht verändert. Später dann wurde das ganze mit einem kompletten Fahrwerk von Breyton ausgestattet und siehe da: Windempfindlichkeit war weg.

Was mich immer wieder stutzig macht ist die Tatsache, dass durch die Reihe alle verschiedensten Modelle teilweise betroffen sind - also kein spezifisches Baujahr, DD, AL, Sportfahwerk usw. Problem... Ich bin zum Glück nicht betroffen 🙂

Gruß,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen