Wie kann man die Windempfindlichkeit beim E 60 eleminieren, Fahrwerk o. Breitreifen?
Ich weiß, dass es bereits einen Thread zu diesem Thema gibt, aber ich würde hier gern von kompetenten Anwendern Abhilfe zu diesem Thema erfahren.
Ist es wie bereits häufig gelesen schon ausreichend die Reifenbreite und die Zollgröße zu ändern, oder ist es sinnvoller ein härteres Fahrwerk also Stoßdämpfer zu verändern.
Ich fühle mich wirklich unwohl wenn ich bei stärkeren Windböen schnell unterwegs bin, dieses Problem kenne ich von meinem E 39 nicht.
Wie kann ich trotz hoher Geschwindigkeit (ab 180km/h) dieses Problem in den Griff bekommen auch ohne das Talent eines Michael Schumacher zu besitzen oder nur an Windstillen Tagen zu fahren?
Ich bedanke mich schon einmal für Eure konstruktiven Vorschläge.
Gruß Mafiko
62 Antworten
Hallo zusammen,
am Mittwoch den 18.01. habe ich einen Termin in der Werkstatt, es wird ein Außendienstdeligierter von BMW dabei sein und voraussichtlich einen Fahrtest durchführen, so denn der Wind mitspielt.
Ich bin mal gespannt wie "objektiv" sich dieser Mensch verhalten wird, wobei wir natürlich alle wissen, dass dieser Mensch nicht objektiv sein kann, also kann man wohl nur von einer gewissen Diplomatie sprechen.
Trotz der schlechten Voraussetzungen bezüglich der betreffenden Partei, hoffe ich das BMW dieses Thema mit einem gewissen Ehrgeiz ebenfalls beseitigt wissen möchte, denn es steht schließlich ein guter Ruf auf dem Spiel.
Bis Donnerstag, Gruß Mafiko.
hallo,
also ich denk mal gegen diese windanfälligkeit wird man so nix machen können gehste da lieber ma zu schnitzer wenn überhaupt.
des wird ein problem in der fahrwerkskonstruktion sein weiss nicht mehr weclhes 5er modell s war aber das gabs bei bmw schon mal ist länger her.
bist auch schon einen der ersten gefahren sprich bj. 03? da warsja extrem. mit meinem neuen komm ich eigentlich ganz gut klar...
gruss
tom_cool
Hi
BMW kämpft scheinbar immer noch mit Fertigungstolleranzen, ich hatte auch so eine Gurke erwicht (E61) mit hoher Windempfindlichkeit und mehr als bescheidenem Geradeauslauf.
Nach diversen Reifenwechsel, an meiem E61 und Vergleichsfahrten mit einem baugleichen Vorführwagen, Termine mit dem Angereisten aus München, wurden bei mir zuerst die Gummilager ausgetauscht.
Hierdurch wurde die Seitenwindempfindlichkeit gröstenteils eliminiert und der Geradeauslauf bis ca. 180 km/h stabilisiert.
Nach einer weiteren Vergleichsfahrt wurde dann noch die Lenkung ausgetauscht.
Nach diesen Maßnahmen kann man von einem vernüftigen Fahrverhalten sprechen.
Weitere Verbesserungen wurden noch durch den Austausch des Radsatzes erreicht. (von 16" 225/55 auf 17" 245/45).
Was noch geblieben ist, ist ein geringes schwammiges Lenkgefühl in der Mittellage, welches durch mehrmaliges schnelles hin und herlenken für eine gewisse Zeit beseitigt wird.
Hier sind wahrscheinlich noch gewisse Abweichungen von den Sollwerten geblieben.
grüß euch,
das unsere wahrnehmungen keine subjektiven einzelerscheinungen sein können zeigt zb. auch dieser testbericht
http://www.motorvision.de/.../bmw520d.html
Zitat: ...Nur die Lenkung ist für lange Autobahnfahrten etwas nervös, ständig muss man nachkorrigieren...
da muß man(n) leider nix hinzufügen.
das es wie in einigen post´s erwähnt tolerannzprobs sind glaube ich nicht. bmw hat beim e60 einfach die auslegung in eine richtung überzogen und fahreigenschaften wie geradeauslauf, lenkungsrückstellkräfte, spurstabilität, etc. anderen fahreigenschaften wie handlichkeit, kurvenwilligkeit, etc. unharmonisch untergeordnet. (ob bewußt oder unbewußt sei dahingestellt)
denk damit müssen wir leben und uns daran gewöhnen. (und ja keinen e39 oder a6 fahren wie ich unlängst... heul...)
mfg
abapril
Ähnliche Themen
möchte dem Club der "geschädigten" windempfindlichen BMW - Fahrer beitreten....... bin am Montag in der Werkstatt und werde sodann meine Erfahrungen berichten......... das heutige Telefonat schloss mit den Worten: ".... haben sie Aktivlenkung? ....... Die müssen wir mal einstellen............ "
Hallo zusammen,
ich war also heute beim Freundlichen und habe meinen 5er wieder abgeholt, da ich els Ersatzwagen einen 3er hatte war ich froh wieder meinen schönen 5er unterm Allerwertesten zu haben, ist schon ein schönes Auto.
Also der Meister hat das Fahrwerk durchgemessen und dort festgestellt, dass der Sturz Null Grad hatte was zu einer Instabilität bei Seitenwind führen könnte, sowie die hintere Spur, stand leicht schräg, war auch nicht OK.
Beides ist auf "Normal" eingestellt worden und ich empfinde zumindest den Geradeauslauf jetzt als stabiler.
Wie es sich allerdings mit dem Seitenwind verhält, kann ich noch nicht beurteilen da wir im Moment keinen haben im Norden, selten aber wahr.
Bis dann Gruß Mafiko
Hallo Thknab
Bitte berichte unbedingt von deiner Erfahrung in der Werkstätte, bin gespannt ob nicht vielleicht doch was geht?
So nun @all:
Möcht da mal eine Theorie posten und bin auf eure Meinungen gespannt. Ich persönlich denke, die Fahrwerkproblem könnten doch auch auf den Leichtbau des Vorderwagens zurück zu führen sein.
a.) Die Achslastverteilung ist so, daß in der Regel schon mehr Gewicht auf der Hinterachse hängt. Kann es sein, daß 5er mit "leichteren" Motoren (zb.: 520d, 525d, 520i, 525i, 530i) von den Fahrwerksprobs viel stärker betroffen sind als 5er mit "schweren" Motoren (zb.: 530d, 535d, 545i, ?M5?) wo doch deutlich mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt? Wer schon einmal div. hecklastige 911er gefahren ist der wird wahrscheinlich ein ähnliches Fahrgefühl der an Nervosität grenzenden Agilität festgestellt haben.
b.) Vielleicht hat, ohne das es wer zugibt, die Torsionssteifigkeit durch den Alu-Vorderwagen gelitten und die Kiste ist einfach weich? (A8 hat Spaceframe und keine aufwendige Schnittstelle Stahlkarosse-Aluvorbau wie der 5er) Warum verbaut BMW im E60 freiwillig eine Domstrebe?
c.) Von x-e60iger (Allradlern) hat man noch nix gehört! Anderes Gewicht, andere Geometrie, angetriebene Räder?
Ich würde mich sehr über eine lebhafte Diskussion freuen, mich interessieren Eure Meinungen zu den einzelnen Punkten!
gruß
abapril
@ abapril
Kann mitreden, da der neue (550i) über einen schweren Motor verfügt sowie der Vorgänger ein 996 4s war.
Ehrlich gesagt fühlte ich mich bei hohen Geschwindigkeiten im 911- er wohler, obwohl dieser in Anbetracht des kurzen Radstandes "nervöser" war.
Beim neuen 550- er traue ich mich kaum jenseits der 160 unterwegs zu sein, da der Wagen mit 17" WR wie ein Gurkenfass fährt - ich werde von meinem Servicetermin berichten.
Eins wird klar sein: dieses Fahrverhalten werde ich mir in Anbetracht der Motorenleistung nicht gefallen lassen.
Mit zwei Wandlungen im Rücken sowie zweier Auto Motor Sport Leserbriefen (zum Thema Qualität sowie Wandlungen) habe ich bei BMW schon etwas "mehr Gehör" eingeräumt bekommen (soll kein Eigenlob sein - nur ich lasse mir bei diesen Fahrzeugpreisen wenig gefallen!).
Zitat:
Original geschrieben von abapril
Hallo Thknab
Bitte berichte unbedingt von deiner Erfahrung in der Werkstätte, bin gespannt ob nicht vielleicht doch was geht?
So nun @all:
Möcht da mal eine Theorie posten und bin auf eure Meinungen gespannt. Ich persönlich denke, die Fahrwerkproblem könnten doch auch auf den Leichtbau des Vorderwagens zurück zu führen sein.
a.) Die Achslastverteilung ist so, daß in der Regel schon mehr Gewicht auf der Hinterachse hängt. Kann es sein, daß 5er mit "leichteren" Motoren (zb.: 520d, 525d, 520i, 525i, 530i) von den Fahrwerksprobs viel stärker betroffen sind als 5er mit "schweren" Motoren (zb.: 530d, 535d, 545i, ?M5?) wo doch deutlich mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt? Wer schon einmal div. hecklastige 911er gefahren ist der wird wahrscheinlich ein ähnliches Fahrgefühl der an Nervosität grenzenden Agilität festgestellt haben.
b.) Vielleicht hat, ohne das es wer zugibt, die Torsionssteifigkeit durch den Alu-Vorderwagen gelitten und die Kiste ist einfach weich? (A8 hat Spaceframe und keine aufwendige Schnittstelle Stahlkarosse-Aluvorbau wie der 5er) Warum verbaut BMW im E60 freiwillig eine Domstrebe?
c.) Von x-e60iger (Allradlern) hat man noch nix gehört! Anderes Gewicht, andere Geometrie, angetriebene Räder?
Ich würde mich sehr über eine lebhafte Diskussion freuen, mich interessieren Eure Meinungen zu den einzelnen Punkten!
gruß
abapril
Hallo
microkorrektur zum Thema Fahrzeuggewichte:
der 530 d MJ 2006 ist in Handschaltung nur 5 kg schwerer und in Automatik sogar 5 kg leichter i. Vgl. zum 525 d.
Quelle: BMW page
das mit dem Gurkenfass: echt Klasse...smile
Hallo,
mit M-Paket H&R Federn vorne und 18" WR 245 ... kann ich nur sagen ...Windempfindlichkeit ...was ist das🙂😉
Gruß
Gernot
@ eisenwalter:
es ist schön, dass Du dieses Problem hast eliminieren können.
Ehrlich gesagt befriedigt dies mich aber nicht, da mein Auto auch ohne Deine Zusätze "geradeaus" laufen muss......
Schaun mer mal, was BMW noch so gutes machen kann....
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
@ eisenwalter:
es ist schön, dass Du dieses Problem hast eliminieren können.
Ehrlich gesagt befriedigt dies mich aber nicht, da mein Auto auch ohne Deine Zusätze "geradeaus" laufen muss......
Schaun mer mal, was BMW noch so gutes machen kann....
Hallo,
das sehe ich genauso🙂
Gruß
Gernot
grüß euch,
habe mich noch an diesen "fred" erinnert und poste hier drauf ohne einen neuen zu eröffnen.
es ist so, dass ich mit dem fahrwerk meines e60 mehr und mehr zufrieden bin und viele dinge (siehe fred) die mich früher gestört haben nun nicht mehr da sind.
stelle mir die frage warum ist dies so?
habe ich mich ans auto gewöhnt oder mein e60 sich in den fahreigenschaften verändert?
ich glaube beides. kann es sein, dass sich einige relevante teile (querlenker, domlager, stabis, etc.) quasi gesetzt haben und/oder nach nun 54tkm gewisses spiel ins fahrwerk/lenksystem gekommen ist, dass die fahreigenschaften (noch) nicht negativ beeinflusst aber hinsichtlich komfort einfach verbesserungen bringt? die kiste dadurch nicht mehr so supersensibel ist? mir scheint auf jeden fall, dass häufiges korrigiern, gegenlenken nicht mehr nötig ist und die windempfindlichkeit ebenfalls deutlich schwächer wurde.
mir wird immer mehr bewußt: mein 530i mit 124iger SR & 138iger (noch RFT) WR mit sportfahrwerk fährt sich soooo g..l, es ist sprichwörtlich jeder km "freude am fahren" ich freue mich nach wie vor über jeden meter den ich mit meinem auto zurücklegen kann! ertappe mich aber leider zusehends dabei die möglichkeiten meines motors & fahrwerkes mehr und mehr auszunutzen. -> bremsen, reifen :-(
however, beste vorweihnachtliche grüße
abapril
Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme mit meinem ersten 530D (E60). Ich habe alles mögliche gemacht, 18", dann 19" Felgen und Spur´verbreiterungen pro Achse 20mm. Dann wurden aber auch andere Probleme zu groß. Nur noch zum "Freundlichen" so das ich dieses Auto gewandelt habe. Bestellt habe ich dann einen 535D mit M- Paket und allem was die aufpreisliste so hergab. Auf diesem Auto fahre ich die 19" Felgen mit Mischbereifung. Meine Spurverbreiterungen ( 20mm ) habe ich behalten und auch sofort montiert. Es ist ein anderer E60 geworden, Seitenwind egal, der 5" läuft wie auf Schienen und die " Freunde am fahren" war auf einmal wieder da. Kurz und gut, ich habe lange behauptet mein E39 530D war das beste Auto von BMW, heute behaupte ich dies von meinem 535D, ein Auto was nur Freude macht.
Hansi
Nach einigem Hin und Her mit BMW ist man zu dem Schluss gekommen, dass es bei BMW Stand der Technik ist, das sich das Seitenwindverhalten so negativ äußert. Ich für meinen Teil bin von BMW schwer enttäuscht und kann nur sagen es gibt Aotohersteller die für weitaus weniger Grundpreis ein wesentlich stabileres Seitenwindverhalten auf die Räder stellen.
Die Krönung ist gewesen, das der Außendienstbeauftragte der den Wagen bei Windstille probe fuhr, das Fahrverhalten als einwandfrei, wen wunderts bei Windstille, beurteilte, er zog trotzdem ein Sportfahrwerk in betracht, nachdem er sich nach dem Preis für ein solches Fahrwerk erkundigte und erfuhr wie teuer es ist, verwarf er sein Vorhaben und tat das Fahrverhalten als Stand der Technik bei BMW ab.
Man muss sich einmal vorstellen das dieser Mensch aus irgendeinem Grund, ein Sportfahrwerk in betracht zieht und es im nächsten Moment wieder verwirft, und das obwohl es um die Sicherheit eines Menschenlebens geht.
ALS FÜHRENDER DEUTSCHER AUTOHERSTELLER SOLLTE MAN SEINEN KUNDEN EIN SICHERES AUTO BEREITSTELLEN, DASS NICHT SCHON BEI WINDSTÄRKE 4-5 UND ERHÖHTER GESCHWINDIGKEIT VON 180 km/h DAZU NEIGT, VON DER STRASSE GEWEHT ZU WERDEN.
Ich würde mir dieses Fahrzeug so nicht wieder kaufen.
Gruß Mafiko