Wie kann ich den nächsten Frost-Motorschaden verhindern

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,
nachdem ich von VW die 100% -Zusage für meinen neuen 1.0MPI erhalten habe, möchte ich hiermit ein Brainstorming starten, wie ich in Zukunft den nächsten Motorschaden vehrindern kann.
Kann ich davon ausgehen, daß im neuen Motor die beheizte Entlüftung verbaut ist ?
Was kann ich noch tun ? der Wagen wird pro Tag 5km hin und 5 km zurückgefahren, reicht es dann den einmal die Woche auf die Bahn zu stellen und ne halbe Stunde das Öl durchzuerhitzen ?
macht es Sinn, ein Ölthermometer nachzurüsten, wenn ja wie? Von der Papplösung für den Kühler halte ich persönlich nichts, wie seht Ihr das?

Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Ich glaube das kann man pauschal nicht sagen, es liegt einfach viel dran wie das Auto eingesetzt wird (Kurzstrecke oder nicht) und wie der Zustand der Motorentlüftung ist (sauber oder zugeschlammt).

Meiner Erfahrung nach sind es aber die neuen Generationen (6N2) die einfrieren und davon die 1.0 (zB AUC) und 1.4 (zB AUD), beim 1.4 vor allem der 55KW 16V (zB APE/AUA).
Einen eingefrorenen 6N AER/AEX/APQ/AEE hab ich persönlich bisher noch nie gesehen, was aber nicht heissen soll das es da unmöglich ist.

noch ein edit:
das Problem ist ja nicht das der Motor "kaputtfriert", sondern das die Motorentlüftung zufriert, das Öl dann durch den sich aufbauenden Druck im Kurbelgehäuse durch den Ölmessstab rausgedrückt wird und der Motor dann an Ölmangel bzw unzureichenden Öldruck stirbt.
Wenn man feststellt das das Öl durch den Messstab rausgedrückt wird (die Entlüftung also eingefroren ist) kann man als Sofortmassnahme erstmal den Öldeckel aufmachen und ohne Deckel auch noch das Auto bewegen, vorrausgesetzt natürlich es ist noch genug Öl im Motor und die Öldrucklampe brennt nicht. Der Druck kann dann durch den offenen Ventildeckel raus und das Öl bleibt wo es hingehört...ist natürlich nur eine Notlösung um das Auto ins warme oder zur nächsten Werkstatt zu bekommen...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Die sicherste Lösung (aber kein Garant) scheint ein Latentwärmespeicher zu sein.

Gruß

Moin,
du hast paar Möglichkeiten:

1. Warm fahren sprich auf Betriebstemp. 90°C fahren
2. Versuchen Wening wie möglich kurz strecke zu fahren... wichtig auf Betriebstemp. bringen..!
3. Schön auf 90°C bringen und dann auf die Autobahn und schön konstant auf 120KM/H und mindestens 30KM fahren
4. Wenn im Öldeckel weißer Schlamm sich lagert sofort öl wechseln..kondenswasser im Öl oder Autobahn fahrt..!
5. Kurbelwellenentlüftungsheizung einbauen lassen

Kondenswasser + ÖL = Schmierfilm gering / Schmierfilm reißt, wenn du glück hast und die Öldruckleuchte (Ölkanne als Symbol) aufleuchtet und die schnell reagierst und den Polo ausschaltest und den ADAC rufst...haste glück.. eine weiter fahrt endet mit einem Motorschaden..!

Mein SDI 1.7 ist nicht betroffen trozdem fahre ich ihn vor jeder Kurzstrecke warm auf 90°C

MfG
Polo Cruiser

Zitat:

Man kann sich mit einem Heizdraht weiterhelfen, den man unten um den Peilstab wickelt und über einen Schalter mit entsprechender Verkabelung ansteuert, der das Öl in der Wanne auf knapp über 0 Grad vorheizt, allerdings sollte das Ganze nicht über die Zündung geschaltet werden. 15-25min stehen, mit Zündung an, kostest zusätzlich Strom, der bei Temperaturen unter 0 eh schon knapp ist..

Dazu gleichzeitig die Heizung der Kurbelgehäuseentlüftung starten..

Hallo!

Haben letzte Woche auch in unseren Polo 6n2 nen neuen Rumpf bekommen (AUD), weil der alte eingefroren war!

Auf der "Rechnung" steht eine Entlüftung mit drauf, ich gehe davon aus das es die Kurbelgehäusentlüftung ist!

Nur ist dies denn jetzt auch die beheizte, hatte der die vorher auch schon?
Müsste da, wenn nicht vorhanden nicht auch noch elektrikmäßig was nachgeüstet werden?

Oder haben die einfach ne neue unbeheizte eingebaut?

Desweiteren wurde noch eine Sicherung gewechselt!

Ähnliche Themen

Hallo,

der 1,4 schafft wohl das öl nicht auf Temperatur zu bringen, deswegen bildet sich immer viel Ölwasser gemisch. Jedoch ist es wohl nie so warm, dass das Wasser effektiv verdampfen kann. So hab ich es gelesen. Ölwechsel ist 1Woche her inklusive Motorspülung. Die Beheizung bringt rein gar nichts, da der Froststopfen woanders entsteht. Sie nützt nur etwas, wenn die ablagerungen im Schlauch zum Luftfilter sind. Wie ich schon vorher geschrieben habe, ist sich dies VW bewust. Jedoch werden die keine Modellpflege mehr für den alten 1,4er und 1,0 durchführen.

Ich habe etwas von einer Ölvorwärumg gelesen. Diese kommt an die Ölablassschraube rein. Nur weis ich nicht, ob die Lichtmaschine ein Permanentbetrieb schafft. Somit könnte die Öltemperierung unterstützt werden. Idealerweise, wäre eine Regelstrecke mit einem Temperatursensor an der Ölpumpe oder kurz davor.

Hat denn bisher von euch keiner etwas zusammen gefrickelt.

Langsam merke ich, dass das Thema wohl größer ist als ich dachte. Mittlerweile hörte ich ebenso gravierende Probleme von BMW, Citroen und natürlich (Skoda, Seat, ist ja eigentlich klar).

Was wurde an euren AKQ Motoren gemacht?

Schöne Grüße

Ronny

Zitat:

Original geschrieben von rasender Vento


Hallo!

Haben letzte Woche auch in unseren Polo 6n2 nen neuen Rumpf bekommen (AUD), weil der alte eingefroren war!

Auf der "Rechnung" steht eine Entlüftung mit drauf, ich gehe davon aus das es die Kurbelgehäusentlüftung ist!

Nur ist dies denn jetzt auch die beheizte, hatte der die vorher auch schon?
Müsste da, wenn nicht vorhanden nicht auch noch elektrikmäßig was nachgeüstet werden?

Oder haben die einfach ne neue unbeheizte eingebaut?

Desweiteren wurde noch eine Sicherung gewechselt!

Einen 6n2 hatten wir auch bereits geschrottet, aber aus unwissenheit. Der 6n2 hatte auch einen neuen Rumpf bekommen. Wir hatten nie wieder Probleme. Es war ein 1,0. Wir hatten ihn vor den starken Wintern zufällig verkauft, weil wir einen großen Familienwagen brauchten.

Schöne Grüße

Der Latentwärmespeicher ist nur ne Art große Isolierkanne, es hält die Kühlflüssigkeit warm. Dadurch wird der Motorblock wärmer und der Eispropfen löst sich auf. So die Theorie.
Aber bei dir ist was interessantes dabei. Es gibt für Altwohnung elektrisches Heizungen für Wasserleitungen. Sowas wäre doch ne Idee wert! ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Der Latentwärmespeicher ist nur ne Art große Isolierkanne, es hält die Kühlflüssigkeit warm. Dadurch wird der Motorblock wärmer und der Eispropfen löst sich auf. So die Theorie.
Aber bei dir ist was interessantes dabei. Es gibt für Altwohnung elektrisches Heizungen für Wasserleitungen. Sowas wäre doch ne Idee wert! ;-)

Gruß

Hallo ydobon,

yo das heißt Durchlauferhitzer.

😁

Eigentlich möchte ich den Golf schon behalten, da er erstens eine Gasanlage hat (bei 35€ Tankfüllung und 600km lacht mein Herz) und zweitens ist er sparsam...

Nein, ich meine keine Duchlauferhitzer, sondern das sind einfach Kabel die über die Rohre geklipt werden, welche nur das Einfrieren verhindern.

Gruß

Sowas macht man in Gebäuden, die leer stehen, um die Leitungen der Heizungen und die Heizköper nicht entlerren zu müssen.
Hat aber im Auto wenig sinn, da das Öl in der Wanne nicht am Kühlkreislauf hängt.

Zitat:

Original geschrieben von Polo Cruiser


Mein SDI 1.7 ist nicht betroffen trozdem fahre ich ihn vor jeder Kurzstrecke warm auf 90°C

somit werden aus 2km 10km? Macht ja Sinn ihn warm zu fahren, aber die 90° im KI sind eh nur ein Schätzwert und haben mit der Öltemperatur nichts zu tun, oder hast du eine Öltemperaturanzeige?

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Nein, ich meine keine Duchlauferhitzer, sondern das sind einfach Kabel die über die Rohre geklipt werden, welche nur das Einfrieren verhindern.

Gruß

ja, das zeug gibt es im Sanitärfachhandel. Es gibt auch welche die ins Wasserrohr eingeschoben werden können.

Unten an der Ölwanne angebracht, wäre immerhin Eisbildung in der Ölwanne verhindert.

Aber wie wäre es denn damit: Statt der Ablaßschraube ein Ablaßhähnchen angebracht (wie beim Dieselfilter) und alle paar Tage nach dem Fahren ein bißchen abgelassen bis normales Öl kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23



Zitat:

Original geschrieben von Polo Cruiser


Mein SDI 1.7 ist nicht betroffen trozdem fahre ich ihn vor jeder Kurzstrecke warm auf 90°C
somit werden aus 2km 10km? Macht ja Sinn ihn warm zu fahren, aber die 90° im KI sind eh nur ein Schätzwert und haben mit der Öltemperatur nichts zu tun, oder hast du eine Öltemperaturanzeige?

ich kann dir definitiv sagen, das bei mir immer erst nach 20 - 25 km die lampe kommt. na dann viel spaß beim rum gurken. hoffentlich ist eine Autobahn in der nähe... *kopfschüttel*

welche Lampe?

das frag ich mich auch gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen