Wie kann das gut gehen, 1,5bar in einem 1,4Liter Motor
Nun meine Fage an euch VW´ler ist, wie kann das eigentlich gut gehen einen Motor (1,4Liter) mit einem Überdruck von 1,5 bar zu fluten....
nun sicherlich eine feine Lösung ,die sich da VW ausgedacht hat 170PS aus einem so kleinen Hubraum zu holen mittel Kompressor aufladung unten herum und der Turbo oben,.....
doch wie soll sowas auf Dauer halten
was für eine Basis Konstruktion ist denn der Grundmotor
ich weiß von Opel das der Turbo mit 0,85bar läuft ,die Schmerzgrenze liegt bei einem bar, darüber hinaus sind die Tuner zuständig komplett zerlegung der Maschine und alles verstärken aber diese sogenannten Phase 3 und mehr Maschinen die mit 1,5bar laufen haben dann auch weit über 300PS aber halten tun die trotzdem nur ein bis zur zweiten Saison
45 Antworten
naja das innenleben wird sicherlich deutlich stärker ausgelegt sein als ein normaler 1.4er
und nochwas, normalerweise wird ein Motor auch ganz schön länger gefahren bzw. getestet.
Das ist meine vermutung wieso das gut gehen könnte 😁 .
Re: Wie kann das gut gehen, 1,5bar in einem 1,4Liter Motor
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
...was für eine Basis Konstruktion ist denn der Grundmotor...
Das würde mich auch interessieren. Konnte dazu aber weder hier auf MT noch im I-Net einen Hinweis finden.
1,5bar klingt für mich wie Luftballons aufblasen :-D
Selbst meinem Fahrrad gönn ich 2,5bar Reifendruck!
Zudem wurde der 1,4er doch schon getestet und das über 300.000km. Was will man mehr?
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Was will man mehr?
Alltagsbetrieb mit einer statistisch relevanten Fahrzeugmenge, die auch die Serienstreuung erfaßt.
Ähnliche Themen
Der neue 1.4er mit 170 Ps basiert auf dem 86 Ps starken FSI-1,4er Sauger aus dem Polo.
Er hat aber verstärkte Kolben, einen Grauguss-block, vergrösserte Kühlung, usw.... alles Sachen die in die Dauerhaltbarkeit zielen. VW hat zum Beispiel laut eigenen Angaben Testautos mit diesem Motor über 300.000 km gefahren ohne Probleme.
Ich habe keine Bedenken dass das hält. Schliesslich hat VW ja schon einen Turbo-motor im Programm der satte 136 Ps/liter leistet nämlich den 1.8t mit 240 Ps aus dem TT Sport.
Nur fährt der halt nicht mit soviel Ladedruck rum.
mfg
Re: Wie kann das gut gehen, 1,5bar in einem 1,4Liter Motor
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
Nun meine Fage an euch VW´ler ist, wie kann das eigentlich gut gehen einen Motor (1,4Liter) mit einem Überdruck von 1,5 bar zu fluten....
Der 110kW 1.9 TDI aus Golf IV, Leon, ... hat(te) auch einen Ladedruck von 1,5 bar und ist/war haltbar (obwohl bei der Einführung auch andauernd Bedenken bzgl Haltbarkeit geäußert wurden).
Man kann mMn nur sagen: Abwarten, in 5 Jahren wird man die Zuverlässigkeit im Alltag beurteilen können, zur Zeit höchstens darüber spekulieren.
Nur eines sollte man bedenken: die Techniker werden sich schon was bei der Entwicklung gedacht haben.
MfG,
Mampf
Man darf ja auch nicht vergessen das es heute viel bessere Fertigungsgenaugigkeiten gibt und bessere Werkstoffe.
Ich denke das sich da der ein oder andere Ingenieur bei VW schon seine Gedanken gemacht hat. Mit Sicherheit kann man davon ausgehen das hier schon einige Tests bezüglich der Langlebigkeit gemacht wurden. Ich denke das man mit diesem Motor mit einem ruhigen Gewissen auch seine 250000 km fahren kann.
Allerdings glaube ich nicht das er so lange wie ein gleichwertiger Motor mit einem Hubraum von 2.3 Liter und 170 PS hält. Zumindest nicht ohne Komplikationen. Ich bin ihn zwar noch nicht gefahren aber ich denke dieser Motor verleitet förmlich dazu das man ihn hoch zieht da er über das fast gesamte Drehzahlband ordentlich Leistung bringen soll.
Aber ich denke das sich die ersten 3 Besitzer eines solchen Autos auch nicht mit anderen Problemen rumschlagen wie mit einem Motor der einen größeren Hubraum hat. Man muss bedenken das die Motorentwicklung mit der Zeit auch ihre Fortschritte macht. Ich denke das wird auch die Zukunft der Motorenentwicklung sein. Wenig Hubraum und viel Leistung durch Kompressor und/oder Turbolader. Denn der Benzinverbrauch wird im Vergleich zu Hubraum größeren Motoren deutlich gesenkt.
dein wort in gottes ohr, realnapster! hoffentlich missbraucht vw nicht seine treue kundschaft als versuchskaninchen, denn auch bei denen gibt´s genug mit der von drahke so schön beschriebenen "digitalen fahrweise". naja, wir werden´s erleben...
mein Reden......
aber ist von der Technischen Sicht her schon ganz fatzinierend was da VW aus dem Hut gezaubert hat,
wobei das Experiment G-Lader war ja damals gescheitert,
da versuchte man ja auch schon das "Down-Sitzing"wie man so schön dazu sagt
was hab ich gelesen vorhin, nicht nur 1,5bar sondern der Lader allein 1,3bar sondern 2,5bar. siehe Autobildtestbericht ,dass schon sehr sehr heftig find ich....
nun von der Langelebigkeit her kann ich nur von Opel-Turbos reden ja der erst und 2 Besitzer hat daran noch Freude aber ab dem 3ten Halter wird dann mächtig teuer und sehr exklusiv das Thema Turbo...sicherlich schön zu fahren,
mächtig bumms, aber nicht so haltbar wie ein vergleichbarer Sauger
Mich interssiert das Konzept auch. Ich denke auch schon darüber nach ob ich mir mal solch ein "Spielzeug" leisten soll.
Ist halt interessant solch eine Inovation zu fahren. Mal sehen... als Erstbesitzer wird man bestimmt viel Spass mit haben 😎
hi ,
ja uns interesiert das konzept auch, soll ja im februar rauskommen. Nur wir wollen natürlich keine testpersonen spielen deswegen glaubt ihr das bei dem dann anstehenden modelljahrwechsel viele verbesserungen (auch bei dem motor) eintreffen werden?
Und wenn der Februrar raus kommt wann gibt es denn überhaupt diese modelljahrwechsel?
MFG
david
Beid den bisherigen Mj-wechseln wurde meines wissens nach fast nichts an den Maschienen geändert. Das fließt glaube ich während des Jahres in die Produktion ein. Und man bekommt von den Änderungen nichts mit.
In der Regel werden bei den Mj-wechseln eigentlich nur Optische Teile verändert, oder eingespart. Das heißt so Teile wie Chromringe um den Lichtschalter oder andere Materialien des Cockpits. An Einsparungen z.B. keine elektrischen Fensterheber für die hinteren Türen mehr usw.
Der Wechsel findet glaube ich immer im April statt. Auf jedenfall irgendwann in dieser Jahreszeit.
Zitat:
Original geschrieben von Real Napster
Mich interssiert das Konzept auch. Ich denke auch schon darüber nach ob ich mir mal solch ein "Spielzeug" leisten soll.
als Erstbesitzer wird man bestimmt viel Spass mit haben 😎
Da stimme ich dir voll und ganz zu als Erstbesitzer zaubert das Thema Turbo einem schon ein mächtiges Lächeln ins Gesicht....
nun und sicherlich kann man da auch recht günstig an der Leistungschraube drehen...wobei man dann noch mehr lächelt...
zumindest hab ich einen Draht hier zu den Leuten die Opel-Turbos auf die Beine helfen und 330 und mehr PS machen schon Spaß, wenn der CW-Wert dann noch paßt stößt man in Porscheregionen da vor, Beschleunigung sowieso....
nun die Frage ist ,is so ein 1,4 dann wohl so ziemlich ausgereizt von der Leistungausbeute oder kann man da noch ne Schüppe nachlegen....
beim 2Liiter Turbo dwer ja auch nur mit 170PS gibt kann man durch ein einfaches Programm schon 230rausmachen und das hält...