Wie ist der 1,9 Cdti?

Opel Vectra C

Hallo alle zusammen,

Ich möchte mir einen vectra 1,9 CDTI zulegen, hat einer erfahrung mit diesem Motor?

Schöne Grüße
Emsoma

114 Antworten

@ Omega-Opa

Du wolltest wissen, welches Motoröl ich fahre.
Opel macht bei der Inspektion Mobil 0W-40 rein, und ich fülle Shell 0W-40 nach.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Catera25DTI


@ Omega-Opa

Du wolltest wissen, welches Motoröl ich fahre.
Opel macht bei der Inspektion Mobil 0W-40 rein, und ich fülle Shell 0W-40 nach.

Gruß

Hallo, hab da grad eine Frage:

Hatte bisjetzt immer 0W-30 drinne.

Beim letzten Ölwechsel (vor 2 Wochen) haben die 5W-30 reingekippt. Ich wollte aber auch 0W-40. Die haben gemeint dass die nur Öle verwenden die für die Motoren entwickelt worden seien, also würde der 5W-30 dicke reichen.Jedoch kann ich gerne auch andere Öle reinkippen sobald dass von GM freigegeben ist.

Macht das ein Unterschied ob ich mit 0W-40 oder 5W-30 fahre? Weiss net wie es bei den Ölen ist, ob teuer gleich besser ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Mein MJ 2007,5 hat definitiv keine Anfahrschwäche.
Der hat von unten raus kontinuierlich Kraft. Wenn ich bei dem 1,5 Tonnen Auto allerdings die Kupplung im Standgas kommen lasse und dann Gas gebe, tut er sich schon etwas schwer mit dem beschleunigen. Wenn man etwas Gas gibt, dann zieht er ab 1100 U/min gut weg. Bei einem Auto mit "nur" 1,9 Litern Hubraum, 150 PS und 1,5 Tonnen Gewicht irgendwie nicht verwunderlich.

Wenn man übrigens mit einem Auto, das man gut kennt, in brenzlige Situationen kommt, dann liegt das Problem in den allermeisten Fällen zwischen den Ohren und nicht am Fahrzeug... 😉
Bei der MPU sorgt so eine Einschätzung gerne dafür, dass der Lappen dauerhaft weg bleibt 🙂

Hallo Netvoyager,

das sehe ich aber deutlich anders. Das Problem ist nicht nur die Anfahrschwäche, sondern die Tatsache, dass sich bei Druck auf das Gaspedal erst mal gar nichts tut. Mal eben plötzlich über die Straße aus einer Kreuzung huschen: Is nich. Mal eben durch ein freundliches Handzeichen eines anderen Autofahrers in eine kleine Lücke gelassen zu werden, dauert für alle länger als erwartet, wenn das Fahrzeug wirklich aus dem Stand beschleunigt werden soll. Beschleunigung mit Voranmeldung!. Als ich das Fahrzeug (Signum, Bj 2006) neu hatte, bin ich mehrmals in Schwulitäten gekommen. Ich hatte noch nie eine Fuhre, die so schwer aus dem "Quark" gekommen ist. Läuft sie einmal, ist der Motor genial.

Gruß
Krambambuli

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Mein MJ 2007,5 hat definitiv keine Anfahrschwäche.
Der hat von unten raus kontinuierlich Kraft. Wenn ich bei dem 1,5 Tonnen Auto allerdings die Kupplung im Standgas kommen lasse und dann Gas gebe, tut er sich schon etwas schwer mit dem beschleunigen. Wenn man etwas Gas gibt, dann zieht er ab 1100 U/min gut weg. Bei einem Auto mit "nur" 1,9 Litern Hubraum, 150 PS und 1,5 Tonnen Gewicht irgendwie nicht verwunderlich.

Wenn man übrigens mit einem Auto, das man gut kennt, in brenzlige Situationen kommt, dann liegt das Problem in den allermeisten Fällen zwischen den Ohren und nicht am Fahrzeug... 😉
Bei der MPU sorgt so eine Einschätzung gerne dafür, dass der Lappen dauerhaft weg bleibt 🙂

Hallo Netvoyager,

Das Problem ist nicht nur die Anfahrschwäche, sondern die Tatsache, dass sich bei Druck auf das Gaspedal erst mal gar nichts tut. Mal eben plötzlich über die Straße aus einer Kreuzung huschen: Is nich. Mal eben durch ein freundliches Handzeichen eines anderen Autofahrers in eine kleine Lücke gelassen zu werden, dauert für alle länger als erwartet, wenn das Fahrzeug wirklich aus dem Stand beschleunigt werden soll. Beschleunigung mit Voranmeldung!. Als ich das Fahrzeug (Signum, Bj 2006) neu hatte, bin ich mehrmals in Schwulitäten gekommen. Ich hatte noch nie eine Fuhre, die so schwer aus dem "Quark" gekommen ist. Läuft sie einmal, ist der Motor genial.

Gruß
Krambambuli

Ähnliche Themen

Moin. Also ich kann auch nur bestätigen, dass meine Vorredner keine Träumer sind.

Während meiner letzten Dienstfahrt hatte ich den Vectra Caravan Sport 150PSer mit AT6. Ich hatte da ca. 1200km zurückgelegt und bin hinzu sehr gemächlich gefahren, so 130-max 150 km/h (Nur zum Überholen!) und hatte einen Verbrauch von 6,2l/100km. Zurückzu hatte ichs eilig und fuhr da wo es erlaubt war Vollast aber so der Schnitt ausm Bauch 200km/h (nicht reelle Durchschnitts v, nur was ich mir so als Mittel vorstellte) und selbst da hat er nur 7,3l.
Absolut Sahne für ein Auto dieser Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Krambambuli


Das Problem ist nicht nur die Anfahrschwäche, sondern die Tatsache, dass sich bei Druck auf das Gaspedal erst mal gar nichts tut. Mal eben plötzlich über die Straße aus einer Kreuzung huschen: Is nich. Mal eben durch ein freundliches Handzeichen eines anderen Autofahrers in eine kleine Lücke gelassen zu werden, dauert für alle länger als erwartet, wenn das Fahrzeug wirklich aus dem Stand beschleunigt werden soll. Beschleunigung mit Voranmeldung!. Als ich das Fahrzeug (Signum, Bj 2006) neu hatte, bin ich mehrmals in Schwulitäten gekommen. Ich hatte noch nie eine Fuhre, die so schwer aus dem "Quark" gekommen ist. Läuft sie einmal, ist der Motor genial.

Gruß
Krambambuli

Dem kann ich nur zustimmen !

Ist eine eklatante Schwäche dieses Motors, der ansonsten wirklich gut "läuft"

Zitat:

Original geschrieben von x world one

Mir sind hier auch einige Verbräuche absolut nicht verständlich. Einen Verbrauch von 5,9l/100km auf einen längeren Durchschnitt schaffe ich nicht. Laut BC nimmt mein Z19DTH mit Tempomat ca 150km/h gute 8l/100km. Auf der Landstraße dürfte ich für den Verbrauch von 5,9l maximal 80km/h fahren. Ich schaffe das, nämlich dann wenn ich über 20km Landstraße zw. 70-80km/h fahren muss wegen LKW oder Schleicher die nicht überholt werden können da auf dieser Landstraße Überholverbot ist. Kann ich dort alleine fahren mit meinen 110km/h dann bin ich mit 6,8l gut dabei.
wenn ich dann auf der Bahn meine maximal abgeregelt möglichen 210km/h fahre so stehen im BC ziemlich exact 16l/100km Momentanverbrauch.

Dem kann ich mir nur anschließen. Ich will hier niemanden als Spinner hinstellen, der behauptet, daß sein 1,9er im Schnitt unter 6 Liter nimmt, aber ich als wirklich geübter Spritsparer bin davon deutlich entfernt. Unter 6 L. im Schnitt bin ich noch nie gekommen. Nicht mal auf meiner letzten, gemächlichen Urlaubsfahrt oder Landstraßenbummelei. Autobahn mit Tempomat 140 durch Deutschland, Österreich und Ungarn und viele Kilometer auf ungarischen Landstraßen mit 90 km/h. Gesamtschnitt auf diesen 2500 km: 6,3. Finde ich für diesen großen Wagen sehr gut. 5,5-6,0 L. lassen sich meines Erachtens nur erreichen bei 80 km/h auf gerader Landstraße im 6. Gang. Meine früheren Golf TDI habe ich problemlos sogar unter 5 Liter im Schnitt drücken können und sogar der Saab 3,0 TiD ließ sich deutlich unter 7 Liter drücken, aber der Vectra kommt einfach nicht unter 6. Liegt wohl auch mit am RPF.

Stefan

Zum Thema Verbrauch wollte ich nur mal mitteilen das ich letztes Jahr auf dem weg in Urlaub nach Össiland für 400 KM genau 30 Liter Diesel Verbraucht habe und das bei einer errechneten Durchschnittgeschwindigkeit von 145 km/h. Dabei war ein längerer Zeitraum mit 210 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Krambambuli


Das Problem ist nicht nur die Anfahrschwäche, sondern die Tatsache, dass sich bei Druck auf das Gaspedal erst mal gar nichts tut.

Genau dieses Problem beklagten alle BMW 320d Fahrer mit der 136 PS Version noch weitaus schlimmer. Mit der 150 PS Version nach drei Jahren, war es schon besser und jetzt, kaum 9 Jahre später hat der Motor 177 PS und keiner mosert mehr.

Dazu veränderte man bei BMW aber nicht nur die Software.

Wieso sollte ausgerechnet Opel jetzt in drei Jahren schaffen, wofür man bei BMW neun gebraucht hat?

Opel ist viel zu spät auf den Common Rail Zug aufgesprungen. Wo sollen da jetzt das Know How herkommen? Mit dem Geld, das bei BMW nur die Powertrain Entwicklung bekommt, muss man bei Opel wahrscheinlich ein ganzes Modell entwickeln.
Und mal ehrlich. Hätte Opel das "Wunder von Rüsselsheim" geschafft und aus dem Stand BMW überholt, dann würde Herr Draeger seine Leute mit recht rumhauen.
Der 1.9 CDTI ist eine gute Ausgangsbasis und die technische Weiterentwicklung seit 2004 durchaus ansehnlich. Warten wir mal die nächsten Jahre ab.
Einfach mal realistisch bleiben, oder (viel) mehr Geld für ein Auto ausgeben, dessen Hersteller den Entwicklungsvorsprung hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Genau dieses Problem beklagten alle BMW 320d Fahrer mit der 136 PS Version noch weitaus schlimmer. Mit der 150 PS Version nach drei Jahren, war es schon besser und jetzt, kaum 9 Jahre später hat der Motor 177 PS und keiner mosert mehr.
Dazu veränderte man bei BMW aber nicht nur die Software.

Wieso sollte ausgerechnet Opel jetzt in drei Jahren schaffen, wofür man bei BMW neun gebraucht hat?

Du wiederholst dich ! 🙁

Das Männeken bei der Sache ist, das Opel seit 2004 nichts an dem Motor getan hat und mangels Entwicklerkompetenz (liegt nach wie vor bei Fiat) auch nichts tun wird. Außer einigen mehr oder minder fruchtlosen Software-Updates, die das Problem nur kaschierten, ist da nichts passiert.
Das Opel / GM den Motor intern abgeschrieben haben kann man daran erkennen., das der neue Antara mit einem anderen 2.0 l Diesel auf dem Markt gekommen ist, der allerdings eher noch einen Rückschritt darstellt (glaubt man diversen Autozeitschriften! )

So und nicht anders sieht es aus 🙄

wieso hat gm die zusammenarbeit eigentlich gekündigt?

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Dem kann ich mir nur anschließen. Ich will hier niemanden als Spinner hinstellen, der behauptet, daß sein 1,9er im Schnitt unter 6 Liter nimmt, aber ich als wirklich geübter Spritsparer bin davon deutlich entfernt. Unter 6 L. im Schnitt bin ich noch nie gekommen.
Stefan

Kannst auch net unter 6 L kommen, weil der Caravan ein bissi mehr Verbraucht als der GTS, ist ja auch logisch oder?

Da könnte man doch glatt den alten ung bewährten Anfahrschwäche Thread hochholen 😁.

Wer die neuste Software drauf hat und immer noch Probleme mit Turboloch und Anfahrschwäche hat, sollte dich eben nicht damit zufrieden geben. Wer das doch tut...leider Pech gegenüber Opel.

Ausserdem gibt es ja scheinbar einige, bei denen das Problem nicht in dem Ausmaß vorhanden ist, in dem es diskutiert wird. D.h. es scheint ein paar (wenige?) zu geben, bei denen das ganze funktioniert. Allen voran Omega-Opa, dem seine Rennsemmel wohl ein besonders feines Modell ist...genauso bei dem vorherige Signum.
Daraus ist wohl zu schlussfolgern, dass es doch auf irgendeine Weise funktioniert. Einen kompetenten F(!!!)OH mal voraussgesetzt.

Den Motor gibt es seit 2004 und es hat (allem Anschein nach) nichts großartiges getan diesbezüglich. Ich frage mich warum?
Da gibt es welche, die finden sich damit ab.
Dann gibts welche, die beschweren sich, holen vielleicht ein paar Softwareupdates raus und es funktioniert.
Alternativ funktionierts nicht und man hat keine Lust mehr.
Und dann gibts auch welche, die werden nicht im Regen sondern im Orkan stehen gelassen.
Schlussendlich bliebt die Wandlung, nicht mehr und nicht weniger.

Interessant ist die immer wieder erscheinende Idee, mit einem das ganze aus der Welt zu schaffen. Hm ok, dadurch merkt man die Problematik vielleicht nichtmehr so, oder das Problem wird umschifft, ABER nicht behoben 🙄.

Bisher habe ich auch nichts registriert von Anfahrschwäche und Turboloch beim e46 mit 150PS. Gut mag daran liegen, dass ich die Marke nicht fahre aber hier häuft sich das schon echt!
Und wenn man im Astraforum schaut, scheint da das Problem auch nicht sooooo sehr wie im Vectra Forum aufzutreten.
Genauso wenig hab ich im Alfaforum, wo ja derselbe Motor eingesetzt wird, von Anfahrschwäche oder seinem großen Bruder , dem Turboloch gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Den Motor gibt es seit 2004 und es hat (allem Anschein nach) nichts großartiges getan diesbezüglich. Ich frage mich warum?
Da gibt es welche, die finden sich damit ab.
Dann gibts welche, die beschweren sich, holen vielleicht ein paar Softwareupdates raus und es funktioniert.
Alternativ funktionierts nicht und man hat keine Lust mehr.
Und dann gibts auch welche, die werden nicht im Regen sondern im Orkan stehen gelassen.
Schlussendlich bliebt die Wandlung, nicht mehr und nicht weniger.

Dein Hinweis auf einen

kompetenten

FOH war berechtigt.

Aber

den

find erstmal.... 🙁

Es gibt auch noch eine andere, ultimative Lösung....... 😁

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Du wiederholst dich ! 🙁

Das ist leider nötig, damit manche verstehen, was ich schreibe

Zitat:

Das Männeken bei der Sache ist, das Opel seit 2004 nichts an dem Motor getan hat und mangels Entwicklerkompetenz (liegt nach wie vor bei Fiat) auch nichts tun wird.

Kannst du diese kühne These auch beweisen?

Wenn der Motor seit 2004 unverändert ist, dann frage ich mich, warum es für verschiedene Modelljahre unterschiedliche Teilenummern gibt. Noch mehr frage ich mich dann, warum es im Motorraum von meinem 2007,5 bei vielen mit dem Motor verbundenen Teilen so anders aussieht als beim 2004,5 davor?

Was Opel alles mit Software schafft ist schon gigantisch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen