Wie hoch ist der Leistungsverlust bei diesen Temperaturen?
Hi,
ein Thema, das mit Sicherheit schon mal angeschnitten wurde - habe aber die SuFu gequält (Außentemperatur, Leistungsverlust, Wetter, Climatronic) und nix gefunden.
Deshalb ein Fragenpaket.
1.) Stellt ihr derzeit auch einen Leistungsverlust bei den Temperaturen von 33°C fest?
2.) Dieser Verlust ist eigentlich gering, wenn ich aber meine Klima zuschalte, kommt es mir vor, als würden 20 PS fehlen. Der TT beschleunigt unten heraus deutlich schlechter - obenrum ist er gleich geblieben. - Merkt ihr das auch so extrem? Fahre allerdings nur 15 km Kurzstrecke z.Z. da bläst die Klima recht heftig.
Wie viel PS fehlen wohl dem TT bei den Außentemperaturen + Clima?
-----
3.) Frage - etwas off-topic:
Habe hier schon mehrfach gelesen, dass der 1. Gang beim TT so brachial sein soll, dass es einige gibt, die behaupten, man könne damit kaum richtig anfahren, ohne die Reifen durchdrehen zu lassen. Das finde ich hingegen überhaupt nicht. Der 1. Gang ist bei meinem AUQ eher unspektakulär - ganz "normal", er zieht gut durch, aber er ist nicht brachial. Bin aber mal vor einiger Zeit einen AJQ gefahren, da fand ich den ersten Gang auch recht mächtig. Liegt das am AUQ oder an einem Defekt meines Wagens (LMM, N75 etc.) - Wer hat hier denn einen AUQ und kann mal von seinem 1. Gang berichten. Kann es sein, dass bei den jüngeren Baujahren im Rahmen des ESP-Spoiler-Achsenumbaus auch etwas am ersten Gang verändert wurde?
50 Antworten
Ich habe mal in einem Artikel gelesen (hab ich hier auch gepostet), dass angeblich bei simulierten hohen sommerlichen Temperaturen und Höhen von 2000 m (sprich Gebirge) bei einer Leistungsmessung herauskam, dass der 180er TTF auf 104 kW absank (~ 140 PS).
Quelle
Weiß allerdings nicht, ob das nicht übertrieben ist. Das müsste ja bei den derzeitigen Temperaturen auch so 30 PS bedeuten - vielleicht ist der Artikel auch nur gefaket.
Thema KLIMA:
Bei Vollast schaltet der sich der Klimakompressor eh aus, da dürften also keine Unterschiede sein. 😉
Thema AUQ und AUQ:
Die AJQs stehen meistens besser im Futter und die AUQs eher im Gegenteil.
😉
@StudenTT - Das du in deinem Popöchen kein Gefühl mehr hast liegt nahe... 😁
Meiner hat momentan absolut keinen Bock. Bei den Temperaturen streckt er alle viere von sich, und will nicht mehr richtig abgehen.
Richtig extrem is es mir auf der letzten Nordschleifenrunde aufgefallen. Über 30°C und Dauervollgas danach (nach 2 Runden am Stück) waren nur noch gefühlte 220PS vorhanden. Aber was heul ich hier rum, das sind ja immer noch Werte von denen unser StudenTT träumt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Bei Vollast schaltet der sich der Klimakompressor eh aus, da dürften also keine Unterschiede sein. 😉
Soviel zur Theorie - in der Praxis bleibt das Ding aber kontinuierlich an. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Aber was heul ich hier rum, das sind ja immer noch Werte von denen unser StudenTT träumt! 😁
😁
😁
😁
😁
Wenn du nur Kurzstecke fährst mal ein Tipp von mir:
gib dem mal richtig Kette!!!
bin letzten Donnerstag von Würzburg nach Hamburg gefahren...
nach den ersten 200km ging wieder die Post ab!!! 😁
und auf dem Heimweg am Sonntag geschlossen und mit laufender Klima immer noch, da hats sogar für nen 225er mit ABT Chip ohne Probleme gereicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
@StudenTT - Das du in deinem Popöchen kein Gefühl mehr hast liegt nahe... 😁
Also gönne ihm wenigstens heute Abend eine Pause! Danke...
😁
Zitat:
Original geschrieben von ckcoach
Wenn du nur Kurzstecke fährst mal ein Tipp von mir:
gib dem mal richtig Kette!!!
bin letzten Donnerstag von Würzburg nach Hamburg gefahren...
nach den ersten 200km ging wieder die Post ab!!! 😁und auf dem Heimweg am Sonntag geschlossen und mit laufender Klima immer noch, da hats sogar für nen 225er mit ABT Chip ohne Probleme gereicht 😁
Off Topic: Bin oft in WÜ unterwegs - habe dort bisher kaum einen TT gesehen. Welche Farbe hat denn deiner - falls man sich mal begegnet. Kenne nur einen schwarzen TT dort.
steppengrassgrüner TTRQ ohne "TT" und "Quattro" zeichen am heck... und WÜ-C 2783 als Kennzeichen,
und deiner?
Zitat:
Original geschrieben von ckcoach
steppengrassgrüner TTRQ ohne "TT" und "Quattro" zeichen am heck... und WÜ-C 2783 als Kennzeichen,
und deiner?
Ebenfalls steppengrasgrün Perleffekt - habe, glaube ich schon mal einen Roadstar in der Farbe gesehen - ist mir deshalb aufgefallen, weil ich die gleiche Farbe habe. Komischerweise habe ich deine/meine Farbe noch nie als Coupé gesehen außer bei meinem.
naja dann werd ich mal die augen offen halten, oder du meldest dich einfach mal, dann könn ma uns mal treffen...
Scheinbar ist das ganz schön krass mit dem Leistungsverlust bei den Temperaturen, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/t1126464/f341/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t1113756/f341/s/thread.html
Haben eigentlich TurboDiesel die gleichen Einbußen in der Leistung. Ein Bekannter, mit dem ich mich kürzlich über diese Thematik unterhalten habe, meinte, sein 320d zieht bei jeder Temperatur gleich stark. Liegt das vielleicht auch daran, dass TDs ohnehin höhre NM haben und da 10-20 NM weniger kaum auffallen?
PS: Habe im Nachbarforum einen Thread gefunden in dem erklärt wird, dass rund 3°C 1 PS ausmachen. D.h. derzeit müssten die 180 PS TTs so mit 174/175 PS unterwegs sein (Idealtemperatur von 18°C als Bezugswert 180PS) bzw. wenn die Klima voll läuft, vielleicht auch nur mit 165PS. Vom Gefühl kann das stimmen, derzeit kommt mir mein TT nur etwas stärker vor als mein früherer 150 PS 1.8T GTI.
Zitat:
Original geschrieben von ckcoach
naja dann werd ich mal die augen offen halten, oder du meldest dich einfach mal, dann könn ma uns mal treffen...
Ja, das werde ich auch machen! Ich denke, da TTs so selten sind, "wird man sich auffallen" 🙂
Bin derzeit aber mehr Aschaffenburg orientiert - aber hin und wieder verschlägt es mich auch nach WÜ.
Ich tippe auch auf min. 10% Minderleistung. Im Gebirge nimmt
die Leistung ebenfalls ab, dass spürt man deutlich!