Wie gut wir es bei Audi haben...

Audi A4 B8/8K

Nachdem sich die Leute hier immer wieder wegen den geringsten Kleinigkeiten aufregen möcht ich hier mal meine Erfahrungen mit anderen Herstellern mitteilen:

Neuer Renault Megané in Vollausstattung bestellt (Ende 2009)

  • 3 Monate Verspätet

Neues Auto abgeholt - Mängel bei Abholung

  • Nähte der Sitze lösen sich auf --> Sitze neu Bezogen
  • Stoff des Dachhimmels löst sich --> Entsprechendes Bauteil erneuert
  • Kopfstützen ließen sich nicht fixieren --> Kopfstützen ausgetauscht --> keine Besserung
  • Starke Vibration des Motors --> das legt sich mit der Zeit
  • Viel zu hoher Verbrauch --> das legt sich mit der Zeit
  • BT FSE funktioniert nicht ordentlich --> Mein Handy ist nicht kompatibel -- jaja mit 3 Handys...

Nach 5tkm

  • Mitten im Winter fällt die komplette Lüftung auf der Autobahn aus, in weiterer Folge beschlagen die Scheiben so stark das eine Weiterfahrt unmöglich ist! Ich musste abgeholt werden und bekam dann als Leihwagen einen Megane mit NULL Ausstattung! Ein gesamter Arbeitstag war somit verhindert worden.

Nur gut das Renault dieser Fehler bereits bekannt war....

Nach 10tkm

  • Fehlermeldung "STOP Einspritzung prüfen" --> Wagen abholen lassen - Kein Fehler zu finden...

Nach 15 tkm

  • Fehlermeldung "STOP Schwerer Fehler Bremssystem" --> Wagen abholen lassen - Kein Fehler zu finden

Die Vibrationen im Auto und der Verbrauch haben sich noch immer nicht gebessert..

Nach 35tkm (5tkm nach Service)

  • Bremsen fangen laut an zu Quitschen und das ganze Auto vibrierr - Bremsbeläge abgefahren und Bremsscheiben kaputt!

Zusammenfassen: Ein neues Auto hat keinen Sensor für Bremsbeläge? Beim service werden Bremsbeläge nicht überprüft?

Ab in die Werkstatt und siehe da --> Keine Bremsscheiben lagernd?!

Leihauto --> Megane mit NULL Ausstattung

Nach 40tkm

  • Anruf von Renault "Wir wissen warum ihr Auto vibriert - es war von anfang an die Falsche Schwungscheibe montiert" !!!

Leihwagen - Kangoo (Kastenwagen)

Da hatte ich dann meinen ersten cholerischen Anfall...

... bekam dann einen Laguna

45tk

  • "STOP Einspritzung prüfen"

Leihwagen Espace 180PS Automatik mit 200tkm und total verschlissen...

51tkm

  • Motor Klackert - Anruf in Werkstatt "Ach das wird schon nichts schlimmes sein - fahren sie weiter und kommen sie morgen vorbei"

51266km -

MOTORSCHADEN

Hab eine Halbe Stunde gewartet bis ich bei der Assistance Hotline durchgekommen bin, eine halbe Stunde bis der Pannendienst da war und musste dann mit Taxi 50km nach Hause fahren
Renault hat mir dann am nächsten morgen einen Leihwagen zu mir nach Hause gebracht...

Hab dann einen Monat (ca 10tkm) mit dem Leihwagen verbracht

Dann ENDLICH mein Auto zurück bekommen...

...Bin dann 100km gefahren "STOP Einspritzung prüfen"
Auto wurde abgeholt und ein Leihwagen zugestellt - Es war der selbe Espace den ich als Leihwagen hatte - mit der selben Red Bull Dose die ich im Becher halter gelassen habe...

Viele werden jetzt sagen - das es immer wieder, bei jeder Automarke zu vereinzelten "Problemautos" kommen kann...
... Wir haben 5 Fahrzeuge bestellt - ALLE 5 MACHTEN PROBLEME

Gut - Renault befindet sich in einer anderen Preisklasse als Audi - aber das soll nur eine kleine Anregung sein, dass es auch anders gehn kann!

Nach 2 Monaten Audi kann ich nur sagen - Verarbeitungsqualität - Zuverlässigkeit - Sitz- und Fahrkomfort - Innenraumplanung sprechen klar für sich... Nie wieder Renault, jederzeit wieder Audi

MfG

Beste Antwort im Thema

Nachdem sich die Leute hier immer wieder wegen den geringsten Kleinigkeiten aufregen möcht ich hier mal meine Erfahrungen mit anderen Herstellern mitteilen:

Neuer Renault Megané in Vollausstattung bestellt (Ende 2009)

  • 3 Monate Verspätet

Neues Auto abgeholt - Mängel bei Abholung

  • Nähte der Sitze lösen sich auf --> Sitze neu Bezogen
  • Stoff des Dachhimmels löst sich --> Entsprechendes Bauteil erneuert
  • Kopfstützen ließen sich nicht fixieren --> Kopfstützen ausgetauscht --> keine Besserung
  • Starke Vibration des Motors --> das legt sich mit der Zeit
  • Viel zu hoher Verbrauch --> das legt sich mit der Zeit
  • BT FSE funktioniert nicht ordentlich --> Mein Handy ist nicht kompatibel -- jaja mit 3 Handys...

Nach 5tkm

  • Mitten im Winter fällt die komplette Lüftung auf der Autobahn aus, in weiterer Folge beschlagen die Scheiben so stark das eine Weiterfahrt unmöglich ist! Ich musste abgeholt werden und bekam dann als Leihwagen einen Megane mit NULL Ausstattung! Ein gesamter Arbeitstag war somit verhindert worden.

Nur gut das Renault dieser Fehler bereits bekannt war....

Nach 10tkm

  • Fehlermeldung "STOP Einspritzung prüfen" --> Wagen abholen lassen - Kein Fehler zu finden...

Nach 15 tkm

  • Fehlermeldung "STOP Schwerer Fehler Bremssystem" --> Wagen abholen lassen - Kein Fehler zu finden

Die Vibrationen im Auto und der Verbrauch haben sich noch immer nicht gebessert..

Nach 35tkm (5tkm nach Service)

  • Bremsen fangen laut an zu Quitschen und das ganze Auto vibrierr - Bremsbeläge abgefahren und Bremsscheiben kaputt!

Zusammenfassen: Ein neues Auto hat keinen Sensor für Bremsbeläge? Beim service werden Bremsbeläge nicht überprüft?

Ab in die Werkstatt und siehe da --> Keine Bremsscheiben lagernd?!

Leihauto --> Megane mit NULL Ausstattung

Nach 40tkm

  • Anruf von Renault "Wir wissen warum ihr Auto vibriert - es war von anfang an die Falsche Schwungscheibe montiert" !!!

Leihwagen - Kangoo (Kastenwagen)

Da hatte ich dann meinen ersten cholerischen Anfall...

... bekam dann einen Laguna

45tk

  • "STOP Einspritzung prüfen"

Leihwagen Espace 180PS Automatik mit 200tkm und total verschlissen...

51tkm

  • Motor Klackert - Anruf in Werkstatt "Ach das wird schon nichts schlimmes sein - fahren sie weiter und kommen sie morgen vorbei"

51266km -

MOTORSCHADEN

Hab eine Halbe Stunde gewartet bis ich bei der Assistance Hotline durchgekommen bin, eine halbe Stunde bis der Pannendienst da war und musste dann mit Taxi 50km nach Hause fahren
Renault hat mir dann am nächsten morgen einen Leihwagen zu mir nach Hause gebracht...

Hab dann einen Monat (ca 10tkm) mit dem Leihwagen verbracht

Dann ENDLICH mein Auto zurück bekommen...

...Bin dann 100km gefahren "STOP Einspritzung prüfen"
Auto wurde abgeholt und ein Leihwagen zugestellt - Es war der selbe Espace den ich als Leihwagen hatte - mit der selben Red Bull Dose die ich im Becher halter gelassen habe...

Viele werden jetzt sagen - das es immer wieder, bei jeder Automarke zu vereinzelten "Problemautos" kommen kann...
... Wir haben 5 Fahrzeuge bestellt - ALLE 5 MACHTEN PROBLEME

Gut - Renault befindet sich in einer anderen Preisklasse als Audi - aber das soll nur eine kleine Anregung sein, dass es auch anders gehn kann!

Nach 2 Monaten Audi kann ich nur sagen - Verarbeitungsqualität - Zuverlässigkeit - Sitz- und Fahrkomfort - Innenraumplanung sprechen klar für sich... Nie wieder Renault, jederzeit wieder Audi

MfG

78 weitere Antworten
78 Antworten

Moin,

na ja, etwas positives gibt es zu Alfa Romeo ja schon, aber das ist begrenzt auf das "Cuore Sportivo" denn "Ohne Herz wären wir nur Maschinen" in der Werbung und vor allem -> Uma Thurman.😎

Munter bleiben
T_L

PS: meine Frau (nicht bekehrbar) fährt seit Menschengedenken Renault-Neuwagen (R4,R5, Clio1-3) und nur ein Clio 1 hatte ernsthafte Macken.; alle anderen liefen absolut zuverlässig.

Zitat:

Original geschrieben von Texas_Lightning


PS: meine Frau (nicht bekehrbar) fährt seit Menschengedenken Renault-Neuwagen

meine Frau war es..😉......wir hatten mal, so ca. 8 oder 9 Jahre her, einen Clio als Halbjahreswagen für Sie als Zweitauto gekauft. Nach 5 Monaten ganz schnell den Schlussstrich gezogen und damals einen Polo gekauft. Dann noch einen und noch einen und nun fährt Sie seit 2,5 Jahren den MX-5 und den will Sie nicht mehr hergeben. Himmel der Clio - das war gar kein Auto, auch wenn es nur für ca. 15 km pro Tag sein sollte.

...unglaublich, was man hier für einen Müll liest!

Ihr könnt es drehen und wenden, wie ihr wolllt ...am Ende kommt heraus, dass es nicht Marken, oder Modell ...sondern ausschließlich Exemplar abhängig ist!

Alles andere ist ungefähr so dämlich, wie statements a la "Leukämie ist immer tödlich", oder "Grippe ist niemals tödlich".

Gruß!

Du bestreitest also den Einfluss von Qualitätsmanagement in der Produktion?
Sorry, aber natürlich gibt es Modellreihen und ganze Marken, die ein schlechtes Qualitätsmanagement haben und in diesen Bereich weniger investieren als andere Marken. Das drückt sich dann natürlich auch in der durchschnittlichen Qualität ganzer Baureihen aus.

Ähnliche Themen

A3 in der ADAC-Zuverlässigkeitsstatistik: Auf Platz 2 bei den Kompakten, A4 auf Platz 4 (oder so?) in der Mittelklasse. Beide in den letzten Jahren immer oben mit dabei. Das sagt doch schon einiges und ist wohl kein Zufall!

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


A3 in der ADAC-Zuverlässigkeitsstatistik: Auf Platz 2 bei den Kompakten, A4 auf Platz 4 (oder so?) in der Mittelklasse. Beide in den letzten Jahren immer oben mit dabei. Das sagt doch schon einiges und ist wohl kein Zufall!

Die Tatsache, dass alle sogenannten "Premiumhersteller" mittlerweile ihren eigenen Pannendienst etabliert haben und somit deren Daten niemals in die ADAC-Statistik eingehen, trägt m.E. auch einiges zu der "Zuverlässigkeit" der entsprechenden Fahrzeuge bei.

Will ja nicht rumunken 🙄

Gruß

Hallo

Letztendlich ist es immer eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Ein hoher oder niedriger Platz in einer Pannenstatistik sagt (leider) noch nichts über die stattgefundenen oder zukünftigen Mängel eines einzelnen Fahrzeugs aus. Ein guter Platz bedeutet (lediglich), dass die Wahrscheinlichkeit eine Panne, einen Defekt oder was auch immer höher oder niedriger ist. Ob der Fehler tatsächlich eintritt, kann daraus nicht geschlossen werden!
Trotz allem kann ein A4 ein Geldgrab sein und ein zB Alfa 150tkm zuverlässig seinen Dienst verrichten.
Ist wie bei Krankheiten. Wenn 50% der Betroffenen an einer bestimmten Erkrankung versterben, bedeutet das für mich als Betroffenen nicht, dass ich am Ende ein halbes Leben habe, sondern entweder tod oder lebendig bin. Zu welcher Gruppe ich am Ende gehöre.....?

Wenn man über Fehlerhäufigkeit redet, dann muss sich das immer auf die Grundgesamtheit und nicht auf das Individuum/Auto beziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Bubbleman


Hallo

Letztendlich ist es immer eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Ein hoher oder niedriger Platz in einer Pannenstatistik sagt (leider) noch nichts über die stattgefundenen oder zukünftigen Mängel eines einzelnen Fahrzeugs aus. Ein guter Platz bedeutet (lediglich), dass die Wahrscheinlichkeit eine Panne, einen Defekt oder was auch immer höher oder niedriger ist. Ob der Fehler tatsächlich eintritt, kann daraus nicht geschlossen werden!
Trotz allem kann ein A4 ein Geldgrab sein und ein zB Alfa 150tkm zuverlässig seinen Dienst verrichten.
Ist wie bei Krankheiten. Wenn 50% der Betroffenen an einer bestimmten Erkrankung versterben, bedeutet das für mich als Betroffenen nicht, dass ich am Ende ein halbes Leben habe, sondern entweder tod oder lebendig bin. Zu welcher Gruppe ich am Ende gehöre.....?

Wenn man über Fehlerhäufigkeit redet, dann muss sich das immer auf die Grundgesamtheit und nicht auf das Individuum/Auto beziehen.

und eventuell auch herrlich vibrieren

Zitat:

Original geschrieben von s_allende



Die Tatsache, dass alle sogenannten "Premiumhersteller" mittlerweile ihren eigenen Pannendienst etabliert haben und somit deren Daten niemals in die ADAC-Statistik eingehen, trägt m.E. auch einiges zu der "Zuverlässigkeit" der entsprechenden Fahrzeuge bei.

Will ja nicht rumunken 🙄

Gruß

Naja, ist Peugeot ein "Premiumhersteller"? Der 207 ist nämlich bei den Kleinwagen auch auf Platz 2 gelandet, noch vor dem Polo...

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von s_allende



Die Tatsache, dass alle sogenannten "Premiumhersteller" mittlerweile ihren eigenen Pannendienst etabliert haben und somit deren Daten niemals in die ADAC-Statistik eingehen, trägt m.E. auch einiges zu der "Zuverlässigkeit" der entsprechenden Fahrzeuge bei.

Will ja nicht rumunken 🙄

Gruß

Naja, ist Peugeot ein "Premiumhersteller"? Der 207 ist nämlich bei den Kleinwagen auch auf Platz 2 gelandet, noch vor dem Polo...

jetzt unkt aber Einer 😁

Diese Pannenstatistiken sind ja nicht unbedingt aussagekräftig...
Bei all meinen Problemen musste nur einmal der ÖAMTC kommen - und das nur weil Renault gerade keinen Abschlepper in der Gegend hatte! So ist das ja mittlerweile bei allen Herstellern!

Zitat:

Original geschrieben von s_allende


jetzt unkt aber Einer 😁

Tja, konnte es selbst kaum glauben, ist aber in der aktuellen Mai-Ausgabe der Motorwelt nachzulesen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von freaked1


Diese Pannenstatistiken sind ja nicht unbedingt aussagekräftig...
Bei all meinen Problemen musste nur einmal der ÖAMTC kommen - und das nur weil Renault gerade keinen Abschlepper in der Gegend hatte! So ist das ja mittlerweile bei allen Herstellern!

Wenn das bei allen Herstellern so ist, dann ist die ADAC-Statsistik ja sehr wohl aussagekräftig, oder etwa nicht?

Zitat:

Original geschrieben von vilafor



Zitat:

Original geschrieben von freaked1


Diese Pannenstatistiken sind ja nicht unbedingt aussagekräftig...
Bei all meinen Problemen musste nur einmal der ÖAMTC kommen - und das nur weil Renault gerade keinen Abschlepper in der Gegend hatte! So ist das ja mittlerweile bei allen Herstellern!
Wenn das bei allen Herstellern so ist, dann ist die ADAC-Statsistik ja sehr wohl aussagekräftig, oder etwa nicht?

Nein - es kommt drauf an:

Wie gut das Pannenhilfe Netzwerk der Hersteller ausgebaut ist - also wie oft die Hersteller auf ADAC/ÖAMTC zurückgreifen müssen

Wie lange die Garantie des Herstellers ist und wie oft eine Anschlussgarantie abgeschlossen wird

Eine 2010 geführte Pannenstatistik von 2005 produzierten Autos wäre Aussagekräftig

Dann schau dir die Pannenstatistik in der mw doch mal an! Ok, kann sein, dass ihr die in Ö nicht bekommt (aber sie sollte übers Netz zu lesen sein): Dort sind alle Modelle aufgeführt, die pro Jahr eine bestimmte Anzahl von Zulassungen auf sich verbuchen können (Exoten wie Spyker oder Wiesmann wirst du dort also nicht finden). Und für diese Modelle (das sind je Kategorie etwa 15-20 Stück) sind die Pannenhäufigkeitsindizes (Mehrzahl Index?) aufgeführt: Pro Jahr, mindestens bis 2006 zurück. Also: Es wird doch alles deutlich aufgeschlüsselt...

Ähnliche Themen