Wie gut ist Euer Regensensor ?????

Volvo XC60 D

Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !

Gruß
Marius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von avaj79


Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.

Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....

Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Nachdem ich über den Sensor im Passat viele Jahre lang lachen konnte, wundere ich mich tatsächlich über den absolut funktionierenden im V70. Er macht genau das, was er soll - und die Empfindlichkeit kann ich wirklich über das Rädchen am Scheibenwischerlenkstockhebel (was ein Wort 🙄) regulieren.

Ich fand den RS im A4 den ich vor dem XC60 hatte besser als den Jetzigen.

Im XC60 kann ich zwar die Empfindlichkeit einstellen, aber für mich ist die empfindlichste Stellung noch zu wenig.
Ich muss regelmässig manuell eingreifen, ist zwar nicht so schlimm, aber wäre schön wenn man das verbessern könnte, so 1-2 Stufen mehr wären nice.

besonders klasse ist immer wenn die scheibe trocken ist und der wischt volle pulle...als ob er es verpennt hat das die scheibe nicht mehr nass ist und der schauer schon zu ende ist.

Der gewünschte Empfindlichkeitsgrad mag ja Geschmackssache sein. Ich bin mit dem RS und insbesondere dem Regelbereich zufrieden; da merkt man wirklich einen Unterschied bei jeder Raste. Ganz im Gegensatz zum VW Passat, wo man nur die Wahl zwischen zu empfindlich und viel zu empfindlich hatte - und das über den gesamten Bereich.

Ähnliche Themen

Na Ihr macht mir ja freudige Aussichten auf meinen neuen XC60 ;-)

aber ich bin es von meinem jetzigen Skoda Octavia RS auch gewohnt dass er nicht immer so optimal wischt wie man es wünscht.

aber mal ganz was anderes; von dem hab ich hier in den ganzen Beiträgen gar nichts gelesen.
Vielleicht spielt ja die Lichteinstrahlung in den Sensor (sei's Tageslicht oder jenes von entgegenkommenden Fahrzeugen) eine Rolle.
Schlussendlich ist es ein Sensor der etwas misst.
Mein Skoda hat zum Beispiel auch die Lichtautomatik. Tagfahrlicht oder Abblendlicht. Auf einem kurzen Tunnelstück welches ich täglich benutze schaltet das Abblendlicht je nach Lichtgehalt und je nach Geschwindigkeit im Tunnel ein. Wenn aber z.b. die Sonne relativ tief steht und ich mal etwas schneller dadurch fahre, kommt der Sensor in Wallungen und veranstaltet ein wahres Feuerwerk in Form von 2-3 mal Licht an und gleich wieder aus. Da hat mich schon manch einer komisch angeschaut weil er dachte ich würde ihm Lichthupe geben und musste merken, dass er mich vielleicht gar nicht kennt.... ;-)

Meiner Meinung nach sind es Sensoren und die können je nach äusseren Einflüssen gestört sein.
Das menschliche Empfinden ist dann noch die andere Geschichte. Einen störts, den anderen nicht.
Mag auch sein dass frühere RS besser waren als heutige, oder auch umgekehrt.

Slow down, take it easy!!!

Gute nacht Jungs

Guten Morgen !

Nun, die Einstellbarkeit der Häufigkeit der Wischbewegungen hört m. E. genau da auf, wo sie eigentlich erst anfangen sollte.

Aber abgesehen davon: Bei ausreichendem Tageslicht mag mancher ja noch der Meinung sein, der RS arbeitet ausreichend. Stellt Euch doch bitte mal (siehe mein Foto) diese Situation bei Dunkelheit auf einer unbeleuchteten Landstraße mit starkem Gegenverkehr vor. Durch die Lichtspiegelung auf jedem einzelnen Regentropfen käme das mit einem Blindflug gleich.

Daher das Fazit für mich: Regensensor unbrauchbar.

Gruß, Euer Gunther

nachvollziehbar, aber mein RS hätte bei einer derart nassen Scheibe schon dreimal gewischt. Ich glaube irgendwie das die Sensoren Extremtoleranzen unterliegen.

Zitat:

Original geschrieben von TBS-47-AUDIOCLUB


Guten Morgen !

Nun, die Einstellbarkeit der Häufigkeit der Wischbewegungen hört m. E. genau da auf, wo sie eigentlich erst anfangen sollte.

Aber abgesehen davon: Bei ausreichendem Tageslicht mag mancher ja noch der Meinung sein, der RS arbeitet ausreichend. Stellt Euch doch bitte mal (siehe mein Foto) diese Situation bei Dunkelheit auf einer unbeleuchteten Landstraße mit starkem Gegenverkehr vor. Durch die Lichtspiegelung auf jedem einzelnen Regentropfen käme das mit einem Blindflug gleich.

Daher das Fazit für mich: Regensensor unbrauchbar.

Gruß, Euer Gunther

Mein RS funktioniert ausreichend. Bei wenigen aber großen Tropfen wird manchmal der Erfassungsbereich nicht in ausreichender Menge "getroffen" und dann wischt der Wischer natürlich auch nicht. Aber Gott sei Dank bin ich nicht behindert, strecke meinen schlimmen Finger nach vorne und drücke den Wischerhebel nach oben. Das passiert so automatisch, dass ich 10 Sekunden später nicht mehr sagen kann, ob ich den Wischvorgang ausgelöst habe............oder war's doch der Regensensor.........egal, hautpsache ich sehe was.

Manchmal wischt der RS auch, obwohl kein Wasser auf der Scheibe ist. Dieser Fehler liegt aber auch weniger am Regensensor, als am Nutzer des Fahrzeugs. Der RS meint es nämlich nur gut, kann aber leider Schmutz und Wasser nicht unterscheiden und versucht deshalb - schon beinahe verzweifelt - den Schmutz von der Scheibe zu wischen. Hier würde schon viel erreicht, wenn der Nutzer die verdreckte und verschmierte Scheibe mal wieder säubert. 😉

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von netsrac67


... Ich glaube irgendwie das die Sensoren Extremtoleranzen unterliegen.

Genau das vermute ich zwar auch, doch der VOLVO-Service-Mann hat diese Ursache ausgeschlossen. - Es wäre allerdings auch möglich, daß der Erfassungsbereich des Sensors - also dessen Öffnung - zu klein ist.

Und für die Anderen: Klar kann man selbst immer kurz den Wischerhebel antippen... aber dann brauche ich mir für teures Geld keinen Regensensor bestellen.

Gruß, Euer Gunther

das beste am regensensor des xc60?; man kann ihn ausschalten!

Zitat:

Original geschrieben von okumonux


das beste am regensensor des xc60?; man kann ihn ausschalten!

...Aaaaber.... dazu musst ihn zuerst bei Bedarf einschalten 😎

Zitat:

Original geschrieben von AcIvI


...Aaaaber.... dazu musst ihn zuerst bei Bedarf einschalten 😎
Absolut Richtig: BEI BEDARF!!!

Aber die meiste Zeit regnet es nicht! Und deshalb lieber Ein- und Ausschalten als kaputte Wischer, zerkratzte Scheiben etc. weil nicht abschaltbar ist.

Gruß
Michael

der auch meint, dass er genau das tut, was er soll (Nein, nicht ich sondern der RS 😉)

Hi,

Fazit aus den Beiträgen: S60/V60/XC60 ist schlecht, ältere Baureihen wie V70/XC70III funktionieren gut. Sind offensichtlich nicht gleich.

Das ist genau auch meine Erfahrung.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

Fazit aus den Beiträgen: S60/V60/XC60 ist schlecht, ältere Baureihen wie V70/XC70III funktionieren gut. Sind offensichtlich nicht gleich.

Das ist genau auch meine Erfahrung.

Schönen Gruß
Jürgen

meiner im alten v50 war auch für denn a...

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

Fazit aus den Beiträgen: S60/V60/XC60 ist schlecht, ältere Baureihen wie V70/XC70III funktionieren gut. Sind offensichtlich nicht gleich.

Das ist genau auch meine Erfahrung.

Schönen Gruß
Jürgen

Kann ich so nicht unterschreiben.

Bei meinem XC60 MJ 11 funktioniert der RS

nach dreimaligem nachstellen einwandfrei

zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Ich schalte ihn bei Regen erst bei nasser Scheibe ein,

statt Wischer, und dann erledigt er seine Arbeit so

wie ich mir das wünsche.

Gruß

stropp_xc60

Deine Antwort
Ähnliche Themen