Wie gut ist Euer Regensensor ?????
Also ich habe mittlerweiler feststellen müßen, der Regensensor wischt nicht zuverlässig.
Gerade bei Sprühregen hat dieser Probleme zu erkennen, daß die Scheibe mittleweile
komlett mit Wasser überdeckt ist und man doch manuell nachhelfen muß !
Gruß
Marius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von avaj79
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....
Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
meiner im alten v50 war auch für denn a...
... aber der gehört nicht in dieses Unterforum. 😉
Ich bin mit dem RS in meinem V70 III Mj. 2010 zufrieden. Sehr gut ist die Handhabung des Ein-/Ausschaltens mittels Druckknopf und der Empfindlichkeitsverstellung mittels Drehrädchen. Die Abstufung der Empfindlichkeitsstufen finde ich gelungen. Ich habe bisher immer eine Einstellung gefunden, die zur aktuellen Beregnung/Fahrsituation paßte. Lediglich die Reaktion des RS beim Hineinfahren in LKW-Gischtfahnen auf der Autobahn könnte einen Wimpernschlag schneller sein.
Der RS in meinem V70 arbeitet nach meinem Empfinden besser als in seinen Vorgängern Opel Vectra Caravan und Saab 9-5.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich bin mit dem RS in meinem V70 III Mj. 2010 zufrieden. Sehr gut ist die Handhabung des Ein-/Ausschaltens mittels Druckknopf und der Empfindlichkeitsverstellung mittels Drehrädchen. Die Abstufung der Empfindlichkeitsstufen finde ich gelungen. Ich habe bisher immer eine Einstellung gefunden, die zur aktuellen Beregnung/Fahrsituation paßte. Lediglich die Reaktion des RS beim Hineinfahren in LKW-Gischtfahnen auf der Autobahn könnte einen Wimpernschlag schneller sein.Der RS in meinem V70 arbeitet nach meinem Empfinden besser als in seinen Vorgängern Opel Vectra Caravan und Saab 9-5.
da bewegen wir uns auf einer Wellenlänge :-)
WORD
wie gesagt ist bei mir genau andersrum: im V70 II war das Teil sehr grenzwertig, im V60 2012 Funktion einwandfrei
Ähnliche Themen
Der RS meines V60 empfand ich als zu wenig empfindlich. D.h. die Empfindlichkeitrad war immer am oberem Anschlag und es fehlten 1-2 Stufen mehr. Bis heute!
Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:
1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhen
Der RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Der RS meines V60 empfand ich als zu wenig empfindlich. D.h. die Empfindlichkeitrad war immer am oberem Anschlag und es fehlten 1-2 Stufen mehr. Bis heute!Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:
1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhenDer RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...
Das ist ja, als ob ich jedesmal wenn ich den Fernseher ausschalte, die Lautstärke runterregeln muß, damit ich später mal wieder etwas lauter machen kann.
Das kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber trotzdem danke für den Tipp.
...Obwohl,... würde zu den Eigenarten der Volvos passen...
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von avaj79
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Das hatten wir hier letzten Winter auch schon, denn dafür sind bei diesen Marken dann die angefrorenen Scheibenwischer im A.....
Die Volvo Lösung hat seinen Grund, gerade in kalten Ländern, und erlaubt im Regensensorbetrieb ein Tipwischen, was ich mangels einwandfreier Funktion des Regensensors, bei den VWs vermisst habe.
Zitat:
Original geschrieben von avaj79
Also ich finde das Ansprechverhalten meines Regensensors absolut in Ordnung. Eins stöhrt mich jedoch an der Geschichte, dass ich diesen nach jedem Start des Wagens wieder aktivieren muss. Von meinem letzten beiden Wagen (Passat und Audi A4) war ich das anders gewohnt. Dort wird der einmal aktiviert und bleibt auch aktiviert.
Ich bin sehr froh, dass ich den Regensensor nach dem Start aktivieren muss. Hätte ihn vermutlich in der Waschanlage bei Schönwetter immer wieder vergessen auszuschalten, und mit derart meine Scheibenwischer ruiniert ...
Abgesehen von diesem Thema: Meiner im S60 II funktioniert einwandfrei. Muss ihn zwar gelegentlich ein wenig nachregeln, das ist aber eher Feintuning (1 Stufe rauf oder runter).
Myrrdin
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Der RS meines V60 empfand ich als zu wenig empfindlich. D.h. die Empfindlichkeitrad war immer am oberem Anschlag und es fehlten 1-2 Stufen mehr. Bis heute!Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:
1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhenDer RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...
Habe das gerade mal ausprobiert. Da ist was dran, brauchte das erstemal nicht den Wischer antippen, Fahrstrecke 40 km, normalerweise hätte ich da den Wischer bestimmt 3- 4 mal auf die Sprünge geholfen.
Grüße aus dem regnerischen Norddeutschland
RS funktioniert bei mir auch sehr gut. Finde das einmalige Aktivieren beim Losfahren auch total in Ordnung. Kannte ich von Audi und VW zwar auch anders, abers was solls. Beim C5 musste man den auch einmal nach Motorstart aktivieren und gut wars. Ist bei Volvo total in Ordnung. Gut finde ich die Bedienbarkeit des Heckwischers, den man per Fingerdruck ein und ausschalten kann. Bei VW und auch C5 meine ich musste man den Hebel nach hinten drücken, störte jetzt nicht aber die Volvo Lösung empfinde ich als eleganter gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Der RS meines V60 empfand ich als zu wenig empfindlich. D.h. die Empfindlichkeitrad war immer am oberem Anschlag und es fehlten 1-2 Stufen mehr. Bis heute!Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:
1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhenDer RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...
Super Tipp - werde ich gleich mal Testen...! Merci!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Mein 🙂 gab mir den Tip der funktioniert und zwar diesen:1. Ausgangslage Wagen ist/war abgestellt
2. Empfindlichkeitsregler auf untersten Anschlag vor dem Motorstart.
3. RS einschalten
4. RS funktiniert tadellos auf der untersten Stufe und wenn nötig ist "Luft" um die Empfindlichkeit zur erhöhenDer RS scheint sich so zu kalibrieren und wenn die Empfindlichkeit schon oben steht, ist dann keine Spielraum nach oben...
ich weiß ja nicht woher Dein VOLVO-Mann sein Wissen hat, bei meines S 60 jedenfalls funktioniert diese Methode nicht. Wie soll sie auch, denn ein VOLVO-Service Mitarbeiter weiß nichts davon u. die Männer in meiner VOLVO-Werkstatt haben auch noch nie etwas davon gehört.
Gruß, Euer Gunther (der sich immer noch mit dem RS rumplagt...)