Wie gut ist die Harman Kardon Anlage?

BMW X1 U11

Hallo zusammen

Kann schon jemand etwas zum Klang, Bass und allgemeine Qualität der HK Anlage was sagen? Ich weiss solche Sachen sind immer subjektiv aber es würde mich interessieren.

Danke für eure Kommentare;-)

251 Antworten

In unserem Testfahrzeug war auch eine HK verbaut. Fand den Klang jetzt absolut nicht schlecht. Hat bisher eigentlich in jedem meiner Fahrzeuge ein Soundsystem drin. Von DynAudio, Bose, Burmeester, B&O alles dabei, jetzt zum ersten mal Harman Kardon.

Man muss sich aber auch im Klaren sein, dass einem im Auto einfach Grenzen gesetzt werden. Ein satter Bass ist währende der Fahrt fast nicht möglich. O.K., wenn ich höre war vor unserem Haus (wohne an einer Hauptstraße) so vorbeifährt, kann man mit Bass alles übertönen, aber ganz klar auch den guten Ton kaputt machen. Mit HiFi hat das nichts mehr zu tun. Wer mir jetzt sagt, er braucht einen Subwoofer für den guten Ton, disqualifiziert sich eigentlich schon selbst. Zu Hause geht nicht über 2 Kanal Stereo. Damit läßt sich absolute Klangreinheit darstellen.

Das klappt in einem Auto nicht. Zu viele Faktoren, angefangen bei der Sitzposition etc. p.p. die das einfach nicht zulassen. Von daher ist ein solches Mehrkanal-Soundsystem in Ordnung welches versucht einen entsprechenden Raum mit Fülle nachzubilden. Das ist dann aber immer Geschmacksache wie die Musik die man hört auch.

Ich erwarte keine Erlebnis wie von meinen Bowers&Wilkins Studioboxen (reines Stereo ohne Sub, eben wie aufgezeichnet) zu Hause, vorwiegend Radio und meine 80er-Rock Playlist für Unterwegs wirds allemal reichen.

Es fehlt ein Subwoofer und ein vernünftiger Verstärker der obenraus nicht schwächelt. Ist wie es ist. Schlecht nicht aber habe wesentlich mehr erwartet

@berkoe
Da schließe ich mich an, für die Musik unterwegs ist die HK völlig ausreichend, Musikgenuss pur ist dann Zuhause. Wenn ich im Auto unterwegs bin möchte ich ja so nebenbei bemerkt auch noch im Falle des Falles ein Martinshorn hören können
Beste Grüße

Schliesse mich dem an; die HK im X1 reicht vollkommen aus. Denkt dran, das ist der Einstiegs-SUV von BMW.

Ich hatte am Wochenende Gelegenheit, mir die HK-Anlage im stehenden Fahrzeug mit meiner eigenen Musik anzuhören.

Bevor ich meine Erfahrungen beschreibe würde ich gerne vorab Folgendes loswerden:

Klangqualität ist für mich nicht das Gleiche wie Bass- und/oder Lautstärkepotenzial

In diesem Thread wird Klangqualität von einigen Postern aus meiner Sicht eher gleichgesetzt mit Lautstärke- und/oder Basspotenzial. Beides hat für mich jedoch nichts mit Klangqualität zu tun. Klar, es braucht für eine gute Klangqualität natürlich auch die Abbildung von tiefen Tönen (Bass). Aber Klangqualität hat nichts damit zu tun, ob das Ganze dann auch bei hohem Pegel ordentlich "wumms".

Klangqualität kann meiner Meinung nach am Besten bei mittlerer Lautstärke ermittelt werden.
Bei Klangqualität geht es für Fragen wie: Klingen Instrumente natürlich, z. B. Violine? Wirkt Gesang natürlich oder verzerrt? Klingen Hi-Hat und Becken sauber und angenehm oder ist das eher "zischig", "schrill" oder "blechern"? Ist ein ausgewogenes, nicht dröhnendes Bassfundament vorhanden? etc.

So, und jetzt zu meiner Einschätzung bzgl. der Klangqualität der HK im X1 (nach obiger "Definition"😉: Die ist mittelmäßig bis maximal "okay", jedoch nicht "Gut" oder gar "Super". Bei Gesang wird tendenziell nicht das volle Klangspektrum abgebildet, die Stimmen klingen leicht "beschnitten". Insgesamt ist das Klangbild und die einzelnen Klangkomponenten (Stimme, Instrumente) nicht sauber abgebildet. Halt ein bisschen "Mischmasch". Und der Surround Sound verschlechtert auf alle Fälle die Klangqualität und sollte ausgeschaltet werden.

Ich denke, man kann mit der Anlage leben. Zu teuer für den Gegenwert, aber dafür schön integriert mit schicken Lautsprecherabdeckungen. Außerdem sind es - wie oben ja schon mehrfach geschrieben - im Auto keine idealen Hörverhältnisse, wobei der iX1 ja doch sehr leise ist bei niedrigen Geschwindigkeiten...

Habe ebenfalls die H&K und bin etwas enttäuscht. Wieviel schlechter aber die Standardanlage ist, kann ich nicht sagen. Ich hatte mir aufgrund des Namens und des Aufpreises einfach mehr versprochen.

Was will man auch für 600 € Aufpreis erwarten? Klar, was besser als Serie. Die "mittlere" Auswahl mit Hifi-Lautsprechern ist ja weg gefallen bzw. wurde durch jetzt nur Harman Kardon ersetzt.

Dass man kein Klangerlebnis wie bei einem Bowers & Wilkins für über 4.500 € Aufpreis erwarten kann, ist ganz klar. Dennoch bin ich hier bei vielen: die Soundqualität hätte einen Tick besser sein können.

Finde die Auflistungen der beiden Lautsprechervarianten des U11 und des F48 ganz interessant:

U11:
12 Lautsprecher:
- 1 Center-Hochtöner in der Mitte der Instrumententafel
- 1 Center-Mitteltöner in der Mitte der Instrumententafel
- 2 Hochtöner in den vorderen Türverkleidungen (mit „harman/kardon“-
Schriftzug)
- 2 Mitteltöner in Türverkleidung vorne mit Textilabdeckung
- 2 Zentralbässe unter den Vordersitzen
- 2 Hochtöner in den hinteren Türverkleidungen (mit „harman/kardon“-
Schriftzug)
- 2 Mitteltöner in den hinteren Türverkleidungen mit Textilabdeckung

F48:
12 Lautsprecher:
- 1 Mitteltöner in Instrumententafel
- 1 Hochtöner in Instrumententafel
- 2 Hochtöner in Spiegeldreieck
- 2 Mitteltöner in Türverkleidungen, vorn
- 2 Mitteltöner in Türverkleidungen, hinten
- 2 Hochtöner in Türverkleidungen, hinten
- 2 Tieftöner als Zentralbässe unter den Vordersitzen
- Lautsprecherblenden: Metall
- Schriftzug harman/kardon als Aluminiumspange auf Hochtönern Spiegeldreieck
- externer Verstärker im Gepäckraum
- Verstärkerleistung 360W

Ich zitiere hier mal die Daten aus der BMW Pressemeldung für den neuen X1:

„ … Zum Funktionsumfang des ebenfalls serienmäßigen BMW Live Cockpit Plus gehören das cloudbasierte Navigationssystem BMW Maps und ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern und einer Verstärkerleistung von 100 Watt.
Mit dem optionalen Harman Kardon Sound System erhöht sich die Zahl der Klangquellen auf 12 und die Verstärkerleistung auf 205 Watt…“

Dann hat Harman Kardon ein Downgrade von 360W auf 205W erfahren?

Genau.

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 28. Februar 2023 um 09:46:35 Uhr:


Dann hat Harman Kardon ein Downgrade von 360W auf 205W erfahren?

Plus DSP entfernt

Wieso macht BMW diese Unterschiede.
Lese diesem Bericht in einem andern Forum:

I am from the USA. I ordered the 2023 X1(U11) xDrive28i.
It shows 360 watts for the Harmon-Kardon?(BMW USA)

_____________
Harmon Kardon surround sound system
Build Your Own Car: Luxury Car Customizer by BMW USA

Harman Kardon® surround sound system with 360 watts . This 12-speaker sound system includes tweeters, midrange speakers, and 2 bass speakers located under the front seats. This multi-channel system makes the car's cabin a colorful sound experience.

Weil Sie es hier können und in den USA das Angebot von anderen Anbietern größer und kostengünstiger ist.
Mein Frauchen hat in ihrem Kona von Krelll ein Soundsystem verbaut und dies ist um längen aufwendiger und besser.
Sorry, leider ist es so
Ich werde das HK mit bestellen, u.a. wegen den Abdeckungen und nochmals die Profis ranlassen.

Ich bin von der HK Anlage auch eher enttäuscht. Das gebotene hätte ich bei einem Fahrzeug in der Preisklasse eher als Serie erwartet. Versteht mich nicht falsch. Der Ton ist absolut in Ordnung und man kann unterwegs vernünftig Musik/Podcasts/… hören. Allerdings erwarte ich eigentlich von einer Sonderausstattung, dass es etwas beSONDERes ist.

Leider ist es wie es ist. In der Standart-Einstellung des Equalizers finde ich den Ton sehr xxx (hier fehlt mir das passende Wort um den Ton zu beschreiben). Ich habe daher bei mir im EQ die Höhen um 4 Stufen runter geregelt und den Bass zwei Stufen rauf. Was habt ihr für Einstellungen bei euch gewählt? Oder belasst ihr es bei 0 / 0 für Höhen und Bässe?

Bass + 5 Höhen + 2 und ganz wichtig diese Soundgrünzenverschlechterung namens Klangumhüllung komplett abschalten. Kommt natürlich immer drauf an was man hört und von welcher Quelle

Deine Antwort