Wie groß ist der Schaden?
Da ich meinen Käfer neue Kotflügel vorne gegönnt habe und ich diese heute montieren wollte ist mir so einiges untergekommen. Es hat gar nicht mehr so richtig aufgehört. Nach entfernen der bitumen schicht kamen im vorderwagen folgende schäden zum vorschein:
Habe dann mal angefangen du den rost mit der drahtbürste zu bearbeiten und danach mit rostumwandler eingepinselt. Der käfer soll jetzt in die winterruhe eigentlich. Bin jetzt am überlegen ob ich den käfer schweissen lassen soll und wieviel das überhaupt kostet bei diesem ausmaß?
Wie groß ist der schaden? …
18 Antworten
Raptor verspricht eine extrem haltbare Lackierung, günstig ist das allerdings nicht. Hier wurden 13.000 Euro investiert. Übrigens: Die Campervan Schmiede aus Duisburg ist nicht nur kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Raptor-Lackierungen geht.
Zitat:
@Klausl_1997 schrieb am 13. November 2022 um 17:13:24 Uhr:
Aber wie verschleife ich mit der Flex?? So dass man keine schweißnaht mehr sieht? Spachtelt man danach über? 100%ig bekomme ich das denke ich nicht hin?Welche reparaturbleche sollte ich bei den gezeigten bildern am besten bestellen? Zuerst die reserveradmulde neu einschweissen? Wie arbeite ich mich vor. Schweissen kann ich ja ziemlich gut behaupte ich mal, aber auch bisher nur bei dicken stahl formrohren und ähnlichen
Es gibt glaub ich auch feines Schleifpapier. ( leicht Ironie) . Bleche stumpf schweißen. Vorher genau anpassen mit geringem Spalt. Schweißen, auf Verzug achten. Schweißnaht glattschleifen, grob, feiner, ganz fein (2000). Dann Lackaufbau, ohne verzinnen oder spachteln. Fertig. Bei Verzug stellenweise warmmachen und abschrecken oder ausbeulen. Halt was für Blechkünstler.
P.S. ein guter Lackierer kann mit oldtimergerechtem Lack ( Kunstharz) sogar fie originale Lackdicke hinbekommen. Man könnte nachher nur noch an der anderen chemischen Zusammensetzung des neueren Bleches und der Naht feststellen, daß da was repariert wurde. Blechdicke original und Lackdicke original. Mit den gängigen Prüfgeräten ohne Beschädigung des Lackes nicht herauszufinden. Einzig die Lackgrenzen zum Nachbarteil oder nicht entlackte Teile , welche mitlackiert verraten es, außer man macht das komplette Auto so.
Moin!
Ich hab das alles durch. Exakt die gleichen Ecken bei meinem Mexikaner.
In dem Bereich habe ich auf Repbleche verzichtet. Aus den hier schon genannten Gründen. (Außer Warmluftkanalvorderteil, rechts - da war ich noch blauäugig).
So wild ist das nicht.
;-)
Ich hab das im Winter 2020/2021 gemacht von wegen "Winter und kalt" ....
der "Stevie"
Ich hatte damals bei mir auf beiden seiten die Aufnahmen neu gemacht vorne. Bei einen repblech war die Passgenauigkeit echt gut und bei dem anderen eine Katastrophe. Der Vorbesitzer hatte aber auch schon gut gebraten, was die Sache nicht leichter gemacht hatte.