Wie genau sind die Verbrauchsangaben der MFA?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Der Threadname sagt ja schon alles ;-)
Hatte noch nie ein Auto mit einer MFA daher frage ich mich ob man sich auch auf diese werte verlassen kann??

Beste Antwort im Thema

Hat der Polo auch eine Anzeige für den Absolutverbrauch?

(Also nur die Liter seit dem letzten Reset.)

Ich habe den absoluten Verbrauch über ca 10000km zusammengerechnet und diesen, vom Bordcomputer ermittelten, Verbrauch, mit dem Verbrauch laut Tankquittungen verglichen.

Bei einem Gesamtspritverbrauch von knapp 600L spielen Ausreißer beim Volltanken keine Rolle mehr. Die gesamte Abweichung die sich über diese lange Strecke ergeben hatte, war gerade mal 2,4%. Also ist mein Bordcomputer ziemlich genau.

Nach ein paar hundert Kilometer tanken und dann den Durchschnittsverbrauch mit dem Bordcomputerwert zu vergleichen ist nach meiner Erfahrung nicht aussagekräftig, wie stevelep auch schon schrieb.
Die Tanksäulen sind auch in Deutschland geeicht und daher ist die Literangabe auch ziemlich genau, aber man kann eben nicht genau bis zum gleichen "Füllstand" tanken, weil kein Auto einen Eichstrich hat. Das automatische Abschalten der Befüllung ist, auch an der gleichen Säule, nicht sehr genau.

Gruß
navec

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von welt26


Ja, hab ich auch irgendwo schonmal berichtet.

Und hast du was dagegen gemacht oder stört es dich nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Knick-Knack


Wollte mal die Genauigkeit über längere Strecke testen und habe MFA 2 nicht resetet. Nach ca 1600 Kilometern schau ich nach, und siehe da die hatte sich während der Fahrt selber resetet. Da ich dies schon mal hatte, aber damals dachte ich, dass es mein Fehler war, kann ich nun mit Sicherheit ausschließen, dass ich es ausversehen gelöscht habe. Hat jemand von euch auch schon mal das Problem gehabt?

Wenn ich mich richtig erinnere, löscht der sich automatisch nach 20 Betriebsstunden. Gibt hier auch irgendwo einen Tread.

MfG aus Bremen 

Zitat:

Original geschrieben von Knick-Knack



Zitat:

Original geschrieben von welt26


Ja, hab ich auch irgendwo schonmal berichtet.
Und hast du was dagegen gemacht oder stört es dich nicht?

Es hat mich ein bisschen gestört, aber was soll man da machen? Ausserdem könnte icht nicht zu 100% sagen, dass es nicht doch wer (zufällig) genullt hat (glaube ich aber nicht).

Das mit dem 20 Betriebsstunden könnte natürlich hinkommen.

Zitat:

Orginal geschrieben von Spatenpauli
Wenn ich mich richtig erinnere, löscht der sich automatisch nach 20 Betriebsstunden. Gibt hier auch irgendwo einen Tread.
MfG aus Bremen 

Laut Betriebsanleitung löscht sie nach 99 Stunden und 59 Minuten oder nach 9999 km, und die hatte ich noch lange nicht erreicht weder Stunden noch Kilometer. Habe den Tread leider darüber nicht gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Dieses "PROBLEM" beim Tanken, liegt, speziell bei den Benzinern, auch daran, ob unabsichtlich, übertankt wird. Wer also bei dem einen Tanken, die Zapfpistole in der Hand behält und beim nächsten tanken, die Zapfpistole so weit einführt und den Nippel, zum übertanken, runter drückt, hat diese großen Unterschiede. 😁
MfG aus Bremen

Und wie merke ich dann ob ich übertankt habe?

Hab eigentlich einen Durchschnittsverbrauch von so um die 6,8 Liter und heute habe ich nach 123,6 Kilometer ganze 21 Liter getankt Oo

Glaubt ihr ich habe wirklich aus versehen übertankt? Oder is schon was am Arsch bei dem neuen Wägelchen?

Wie merke ich das auf einmal mehr Sprit im Tank ist? Bleibt die Anzeige länger oben? Ich bitte um Rat....

Zitat:

Hab eigentlich einen Durchschnittsverbrauch von so um die 6,8 Liter und heute habe ich nach 123,6 Kilometer ganze 21 Liter getankt Oo

Glaubt ihr ich habe wirklich aus versehen übertankt? Oder is schon was am Arsch bei dem neuen Wägelchen?
Wie merke ich das auf einmal mehr Sprit im Tank ist? Bleibt die Anzeige länger oben? Ich bitte um Rat....

Ich habe schon weit über 200 km geschafft und die Anzeige hatte sich kein bisschen bewegt! 😁 Da habe ich auch getankt bis zum Maximum.

Wenn es beim Tanken gezischt hat, dann bist du an den Nippel gekommen, und du hast den kleinen Extrabereich auch noch betankt. Wenn es nicht gerade Hochsommer ist und das Auto in der prallen Sonne steht ist das ja auch kein Problem! 😉

Oder die Zapfsäule hat Dich verarscht, und du hast Luft getankt (und auch bezahlt 😁)

Solltest du nach weiteren 123 Kilometern aber wieder 21 Liter tanken können, dann ist wirklich was am Arsch. *g*
Fahr einfach normal weiter und schau wieviel beim Nächsten Mal reingeht. Sollte dann ja nicht mehr soviel sein...

Allerdings müsstest Du nach meiner Rechnung um etwa 12 Liter "übertankt" haben. Wie wahrscheinlich das ist, kann ich nicht beurteilen.

Der Geber für die MFA kennt wohl nicht voller als "voll". Der spielt erst wieder mit, wenn die üblichen Füllstände erreicht sind, denk ich. Bis dahin wird folglich die Restreichweite nicht stimmen und sich (rechnerisch) für fast 200 km garnicht nach unten ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Allerdings müsstest Du nach meiner Rechnung um etwa 12 Liter "übertankt" haben. Wie wahrscheinlich das ist, kann ich nicht beurteilen.

Es könnte ja auch sein, dass er letztesmal "untertankt" hat und jetzt mit dem Übertanken zusammen entsteht diese Wahnsinnsdifferenz.

Ein Hinweis mehr, dass man auf eine Einzelmessung nicht allzuviel Wert legen darf sondern nur konsequente Verbrauchserfassung wirklich zuverlässige Werte liefert (wie hier ja schon mehrfach erwähnt wurde).

@Sniggi: Dass du diesmal übertankt hast, merkst du beim nächsten Halt an der Tanksäule - dort wirst du dann einen "Märchenverbrauch" der positiven Art erleben.

Okay, dann wissen wir in 100 Kilometern mehr.....

Zitat:

Original geschrieben von Andi_PB


Weiß eigentlich jemand genauer, was die MFA da "zählt"? Ich hab mal gehört, dass das kein wirkliches Zählen oder Messen wie bei der Wasseruhr ist, sondern dass das errechnete Werte sind.

Das Steuergerät entscheidet in jedem Betriebszustand für jeden Zylinder, wieviel

mg Sprit pro Hub

freigegeben wird. Diese freiegebenen Mengen werden

anhand der Verbrennungstakte summiert. Die zurückgelegte Wegstrecke ist

bekannt, also muss das STG nur noch auf die übliche 100 km Distanz hochrechnen.

Ob der Wert genau ist, hängt also davon ab, inwieweit die freigegebene Menge

der entspricht, die tatsächlich den Zylinder erreicht - und das kann je nach Zustand

des Einspritzsystems etwas variieren. Bei den alten VPs z.B., die Einspritzdüsen

verwenden, läßt eine alte Düse wegen (minimaler) Erosion an den Löchern immer

etwas mehr durch als in neuem Zustand. Wechselt man die Düsen, ändert sich auch

die Abweichung zwischen dem real (an der Tanke) gemessene Verbrauch und dem

angezeigten MFA-Verbrauch.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Dieses "PROBLEM" beim Tanken, liegt, speziell bei den Benzinern, auch daran, ob unabsichtlich, übertankt wird. Wer also bei dem einen Tanken, die Zapfpistole in der Hand behält und beim nächsten tanken, die Zapfpistole so weit einführt und den Nippel, zum übertanken, runter drückt, hat diese großen Unterschiede. 😁
MfG aus Bremen
Und wie merke ich dann ob ich übertankt habe?

Hab eigentlich einen Durchschnittsverbrauch von so um die 6,8 Liter und heute habe ich nach 123,6 Kilometer ganze 21 Liter getankt Oo

Glaubt ihr ich habe wirklich aus versehen übertankt? Oder is schon was am Arsch bei dem neuen Wägelchen?

Wie merke ich das auf einmal mehr Sprit im Tank ist? Bleibt die Anzeige länger oben? Ich bitte um Rat....

Wenn Du die Zapfpistole ganz einführst, dann drückst Du automatisch den Nippel runter, mit der Messingabsaughülse. Also entweder immer ganz einführen oder in der Hand halten. Meine Tankuhr hat sich Heute, nach über 340 km gerührt. Hatte bei der Restreichweite noch 700 km. Anzeige zeigte auf Position 2, einen Verbrauch von 5,5 Liter an.  

MfG aus Bremen

Jao ich werde das auf jedne Fall weiter verfolgen - habe gerade noch eine Bekannte die jetzt heute da war weggefahren - Strecke 85 Kilimeter.... mit einmal nachdrücken gingen dann grade mit Mühe und Not 3 € rein ^^ also hab ich einfach wieder übertankt...

Also muss es wohl daran gelegen haben.... Find ich aber trotzdem komisch dieses System.

An der Tanke hab ich mir das genauer angeschaut, der "Nippel" muss nach unten gedrückt werden so wie ich das gesehen habe, und im Normalzustand drückt dann der Tankdeckel den Nippel sodass ddas Benzin n bisschen mehr Platz hat im Tank?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


... und im Normalzustand drückt dann der Tankdeckel den Nippel sodass ddas Benzin n bisschen mehr Platz hat im Tank?

Genau - das ganze ist eine Sicherheitsmassnahme, damit im Sommer kein Benzin aus dem Tank rausgedrückt wird.

Da das Benzin im (Erd)Tank der Tankstelle im Sommer deutlich unter Aussentemperatur ist, dehnt es sich im Autotank bei hochsommerlichen Temperaturen deutlich aus und könnte bei randvoll getanktem Fahrzeug ausfliessen. Deshalb öffnet der geschlossene Tankdeckel das Ventil zum Ausdehnungsraum, damit das Benzin dorthin expandieren kann.

Wer im Sommer übertankt sollte nachher unbedingt weiterfahren oder den Wagen in einer kühlen Tiefgarage abstellen. Keinesfalls an der Sonne parken, sonst ist bei der Rückkehr u.U. nur noch ein Schlackehäufchen auf dem Parkplatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen