Wie genau sind die Verbrauchsangaben der MFA?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Der Threadname sagt ja schon alles ;-)
Hatte noch nie ein Auto mit einer MFA daher frage ich mich ob man sich auch auf diese werte verlassen kann??

Beste Antwort im Thema

Hat der Polo auch eine Anzeige für den Absolutverbrauch?

(Also nur die Liter seit dem letzten Reset.)

Ich habe den absoluten Verbrauch über ca 10000km zusammengerechnet und diesen, vom Bordcomputer ermittelten, Verbrauch, mit dem Verbrauch laut Tankquittungen verglichen.

Bei einem Gesamtspritverbrauch von knapp 600L spielen Ausreißer beim Volltanken keine Rolle mehr. Die gesamte Abweichung die sich über diese lange Strecke ergeben hatte, war gerade mal 2,4%. Also ist mein Bordcomputer ziemlich genau.

Nach ein paar hundert Kilometer tanken und dann den Durchschnittsverbrauch mit dem Bordcomputerwert zu vergleichen ist nach meiner Erfahrung nicht aussagekräftig, wie stevelep auch schon schrieb.
Die Tanksäulen sind auch in Deutschland geeicht und daher ist die Literangabe auch ziemlich genau, aber man kann eben nicht genau bis zum gleichen "Füllstand" tanken, weil kein Auto einen Eichstrich hat. Das automatische Abschalten der Befüllung ist, auch an der gleichen Säule, nicht sehr genau.

Gruß
navec

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo,

die Verbrauchsermittlung der MFA kann bei Ungenauigkeit kallibriert werden, dazu muss man die den wirklichen Wert ermitteln und dann den Bordrechner mit den Abweichungsdaten mittels OBD programmieren.

Also ist die MFA schon sehr genau, nur kallibriert muss Sie halt sein😁

Zitat:

Original geschrieben von SpeedDo


ob man sich auch auf diese werte verlassen kann??

was heisst "auf diese werte verlassen" ?

nehme an, Du meinst speziell die Verbräuche (da gibts Momentan- und Durchschnittsanzeigen)?

Diese sind verlässlich genug, um sparsames Fahren zu trainieren oder den eigenen, aktuellen Verbrauch mit dem eigenen Durchschnittsverbrauch (z.b. von der letzten Tankfüllung) zu vergleichen. Denn solange Du nur "mit Dir selbst" vergleichst, ist der Fehler ja immer etwa gleich groß.

Kann nur immer wieder empfehlen, deine Autokosten unter www.spritmonitor.de kostenlos zu erfassen. Das ergibt ein klares Bild. Bei meinen letzten 3 Wagen, zeigte die Anzeige, bei viel Kurstrecken, um bis zu 5 Zehntel zu wenig an. Je mehr Langstrecken, mit einer Tankfüllung, zurück gelegt wurden, um so genauer war die Verbrauchsanzeige. 😕
MfG aus Bremen 

Bei mir ist die MFA sehr ungenau!
Laut MFA hatte ich einen durchschittlichen Verbrauch für die letzte Tankfüllung von 6,6 Liter.
In Wirklichkeit waren es aber 7,4! 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch33


Bei mir ist die MFA sehr ungenau!
Laut MFA hatte ich einen durchschittlichen Verbrauch für die letzte Tankfüllung von 6,6 Liter.
In Wirklichkeit waren es aber 7,4! 😠

ich hab mit ein- und demselben Auto beides schon erlebt (komischerweise):

Mal stimmte es ganz gut (also auf etwa 2 bis 3%), mal war es wieder erheblich zu wenig (also mehr als 0,5 Liter Abweichung MFA zu "Zapfsäule", sogar bis fast 1 Liter).

Woran das lag hab ich noch nicht rausgefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Mal stimmte es ganz gut (also auf etwa 2 bis 3%), mal war es wieder erheblich zu wenig (also mehr als 0,5 Liter Abweichung MFA zu "Zapfsäule", sogar bis fast 1 Liter).
Woran das lag hab ich noch nicht rausgefunden.

Es muss nicht immer die MFA sein, die falsch rechnet. 😉

Hast du immer an der selben Zapfsäule getankt? Die schalten nämlich alle unterschiedlich ab. Die Lage des Fahrzeugs hat natürlich auch etwas mit dem Abschaltpunkt der Pistole zu tun, die Tankstellen sind jedoch alle sehr waagerecht.

Zitat:

Original geschrieben von stevelep


Es muss nicht immer die MFA sein, die falsch rechnet. 😉
Hast du immer an der selben Zapfsäule getankt? Die schalten nämlich alle unterschiedlich ab. Die Lage des Fahrzeugs hat natürlich auch etwas mit dem Abschaltpunkt der Pistole zu tun, die Tankstellen sind jedoch alle sehr waagerecht

das is schon klar, das sagt man immer, aber ich grübel grad, ob das Abschalten ne Rolle spielt... *hmmm*

Muß nicht hauptsächlich die Menge, die die Säule angibt, stimmen?

Aber wenn man den Verbrauch so errechnet, wie ich es mache (volltanken, fahren, wieder volltanken, Kilometer auf die Menge des zweiten Volltankens umrechnen), dann "verfährt" man ja -genau genommen- die erste Menge und verlässt sich darauf, daß die identisch mit der zweiten ist. Okay, dann kommts aufs Abschalten an.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Muß nicht hauptsächlich die Menge, die die Säule angibt, stimmen?

In der CH müssen Zapfsäulen periodisch amtlich geeicht werden -> sollten also schon zuverlässig abmessen.

Weiss nicht, wie das in D gehandhabt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Muß nicht hauptsächlich die Menge, die die Säule angibt, stimmen?

Aber wenn man den Verbrauch so errechnet, wie ich es mache (volltanken, fahren, wieder volltanken, Kilometer auf die Menge des zweiten Volltankens umrechnen), dann "verfährt" man ja -genau genommen- die erste Menge und verlässt sich darauf, daß die identisch mit der zweiten ist. Okay, dann kommts aufs Abschalten an.

Ich denke du hast es schon verstanden 😉

Für alle anderen ein Beispiel: Du tankst voll und hast nun ohne es zu wissen 45l im Tank. Jetzt fährst du und beim nächsten Tanken tankst du sagen wir 35l, im Tank sind nun aber plötzlich, da es eine andere Zapfsäule ist, 47l. Dann braucht man sich nicht wundern, weshalb der Verbrauch so hoch erscheint. Andersherum geht das natürlich auch. Hoch lebe das arithmetische Mittel.

Dieses "PROBLEM" beim Tanken, liegt, speziell bei den Benzinern, auch daran, ob unabsichtlich, übertankt wird. Wer also bei dem einen Tanken, die Zapfpistole in der Hand behält und beim nächsten tanken, die Zapfpistole so weit einführt und den Nippel, zum übertanken, runter drückt, hat diese großen Unterschiede. 😁
MfG aus Bremen

Hat der Polo auch eine Anzeige für den Absolutverbrauch?

(Also nur die Liter seit dem letzten Reset.)

Ich habe den absoluten Verbrauch über ca 10000km zusammengerechnet und diesen, vom Bordcomputer ermittelten, Verbrauch, mit dem Verbrauch laut Tankquittungen verglichen.

Bei einem Gesamtspritverbrauch von knapp 600L spielen Ausreißer beim Volltanken keine Rolle mehr. Die gesamte Abweichung die sich über diese lange Strecke ergeben hatte, war gerade mal 2,4%. Also ist mein Bordcomputer ziemlich genau.

Nach ein paar hundert Kilometer tanken und dann den Durchschnittsverbrauch mit dem Bordcomputerwert zu vergleichen ist nach meiner Erfahrung nicht aussagekräftig, wie stevelep auch schon schrieb.
Die Tanksäulen sind auch in Deutschland geeicht und daher ist die Literangabe auch ziemlich genau, aber man kann eben nicht genau bis zum gleichen "Füllstand" tanken, weil kein Auto einen Eichstrich hat. Das automatische Abschalten der Befüllung ist, auch an der gleichen Säule, nicht sehr genau.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Hallo,

die Verbrauchsermittlung der MFA kann bei Ungenauigkeit kallibriert werden, dazu muss man die den wirklichen Wert ermitteln und dann den Bordrechner mit den Abweichungsdaten mittels OBD programmieren.

Also ist die MFA schon sehr genau, nur kallibriert muss Sie halt sein😁

Meine MFA liegt eigentlich fast immer genau einen halben Liter daneben. Habe heute mal meinen Händler angesprochen ob man da was machen kann. Er sagte mir man könnte die MFA nicht auf den richtigen Wert einstellen.

Hat einer von euch so was schon mal machen lassen?

der komischen MFA kann man sowieso nich vertrauen, außer man lässt die richtig einstellen, wenn mans getestes hat...

bis zu 1 L Abweichungen sind sogar drin.
...aber solang du früher nich mit 6l durchschn. gefahren bist und aufeinma 7l brauchst, dann stimmt iwas nicht.

gruss
tobi

Nein
machen lassen noch nicht, aber es geht.
Man kan die Anzeige in % Schritten rauf oder runter codieren.
Dazu sollte man aber vorher bei zb. Spritmonitor mal einige Volltankungen eintragen
und vergleichen wieviel % abweichung es wirklich sind 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen