Wie genau ist euer Verbrauch nach dem Boardcomputer?
Hallo,
Ich fahre einen c 250 CDI. Mein verbrauch liegt immer 0,4 liter auf 100 KM nach Boardcomputer daneben. Tanke tue ich 0.4 Liter mehr als die Anzeige. gemäss Mercedes kann man das nicht einstellen. Bei mein VW konnte es man einstellen +/- 15%
Wie genau ist eure Anzeige? ist es allgemein so oder nur bei meinem Auto.
Grüsse Koubi
97 Antworten
Und du glaubst wirklich eine Tanksäule gibt mehr Sprit raus, als sie muss?
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Und du glaubst wirklich eine Tanksäule gibt mehr Sprit raus, als sie muss?
Nein, das glaube ich nicht. Ich habe ja geschrieben:"Das die Mineralölgesellschaften bemüht sein könnten, die zugelassenen Toleranzen so auszuschöpfen, daß eher weniger Benzin/Diesel im Tank landet als angezeigt, mag vielleicht stimmen."
Aber warum ist die Anzeige bei Benzinern im Schnitt genauer als bei Dieseln? Und bei einigen Automodellen auch genauer als bei anderen (nach den Berichten der user in diesem Fred)? Oder tanken die alle an Säulen, welche die Toleranzen überschreiten? 😉
Statt 1,609 Euro gab es heute Super (E5) für 1,509 Euro🙂
Also vollgetankt, Bordcomputer stand bei 8,7 Liter, errechnet habe ich 8,74 Liter auf
100 km.
Ich bin immer wieder überrascht, wie genau der BC rechnet. Glückwunsch an MB,
das funktioniert echt genial!
Hy
meiner auch, ca. 1-3 dl. Abweichung mehr nicht.😎
lg andy0871
Ähnliche Themen
Bei meinem Diesel sind es ca. 0,3 Liter was der BC weniger anzeigt gegenüber dem tatsächlichen Verbrauch. Dafür ist der S204 das erste Fahrzeug welches verbrauchstechnisch am ehesten an die Werksangaben herankommt bei moderater Fahrweise. Also zügig beschleunigen und schalten nach Schaltempfehlung des BC.
Gruß
Hallo, des Rätsels Lösung liegt darin, dass der BC nur für g e f a h r e n e km bzw. km/h Berechnungen zum Gesamt- bzw. Momentanverbrauch durchführt. Alle "Stand"-Verbräuche werden ignoriert, da sich dann rechnerisch unendliche, "falsche" Werte ergeben würden (Teilen durch 0), siehe auch Überschreiten des Max.-Wertes im KI (> 20 l/km) für den Momentanverbrauch.
Dazu kommen die bereits genannten Messtoleranzen und Betankungs-Schwankungen.
Alles zusammen: KI zeigt sehr gute Tendenzen im Verbrauch, kann jedoch a. o. g. G. prinzipiell nicht die gewünschte Genauigkeit haben.
Trotzdem ein entspanntes Wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
Hallo, des Rätsels Lösung liegt darin, dass der BC nur für g e f a h r e n e km bzw. km/h Berechnungen zum Gesamt- bzw. Momentanverbrauch durchführt. Alle "Stand"-Verbräuche werden ignoriert, da sich dann rechnerisch unendliche, "falsche" Werte ergeben würden (Teilen durch 0), siehe auch Überschreiten des Max.-Wertes im KI (> 20 l/km) für den Momentanverbrauch.Alles zusammen: KI zeigt sehr gute Tendenzen im Verbrauch, kann jedoch a. o. g. G. prinzipiell nicht die gewünschte Genauigkeit haben.
Aus dem o.g. Grund geht der Verbrauch im Stand auch hoch. Was auch ein Indiz dafür ist, dass es eben nicht so ist wie Du es hier schilderst, und Standverbräuche eben doch mitgerechnet werden.
Ich weiß auch nicht wo genau das Problem ist, man rechnet halt die verbrauchte Spritmenge durch die gefahrene Strecke. Ob man die Strecke am Stück, oder mit mehreren Stopps zurücklegt ist relativ egal.
Vielleicht ist es (MB) nicht möglich den verbrauchten Sprit genau zu bestimmen, die Wegstrecke zu messen ist trivial.
Mein Verbrauch im KI lag übrigens fast konstant 0,4 - 0,5l unter dem Realverbrauch.
MfG
Genauso ist es, wie torty666 schon sagt, läuft die Messung auch im Stand weiter, gut zu erkennen vor einer roten Ampel oder einem längeren Stop mit laufendem Motor. Ich bin übrigens überrascht, dass die Abweichung meines jetzigen 204 nur 0,1 - 0,2 L beträgt, beim vorigen 211 waren es noch 0,4 - 0,5 L. VG kf
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Aus dem o.g. Grund geht der Verbrauch im Stand auch hoch. Was auch ein Indiz dafür ist, dass es eben nicht so ist wie Du es hier schilderst, und Standverbräuche eben doch mitgerechnet werden.Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
Hallo, des Rätsels Lösung liegt darin, dass der BC nur für g e f a h r e n e km bzw. km/h Berechnungen zum Gesamt- bzw. Momentanverbrauch durchführt. Alle "Stand"-Verbräuche werden ignoriert, da sich dann rechnerisch unendliche, "falsche" Werte ergeben würden (Teilen durch 0), siehe auch Überschreiten des Max.-Wertes im KI (> 20 l/km) für den Momentanverbrauch.Alles zusammen: KI zeigt sehr gute Tendenzen im Verbrauch, kann jedoch a. o. g. G. prinzipiell nicht die gewünschte Genauigkeit haben.
Ich weiß auch nicht wo genau das Problem ist, man rechnet halt die verbrauchte Spritmenge durch die gefahrene Strecke. Ob man die Strecke am Stück, oder mit mehreren Stopps zurücklegt ist relativ egal.
Vielleicht ist es (MB) nicht möglich den verbrauchten Sprit genau zu bestimmen, die Wegstrecke zu messen ist trivial.Mein Verbrauch im KI lag übrigens fast konstant 0,4 - 0,5l unter dem Realverbrauch.
MfG
@ torty666 und kf180:
Mein zitierter Beitrag ist trotz Eurer Bedenken richtig, aber kann evtl. falsch interpretiert werden.
Aufgrund des Messprinzips und der von DB gewählten Messwertverarbeitung werden im BC nur die Werte aus dem F a h r b e t r i e b zur Berechnung des Momentanverbrauchs (l/100 km) sowie des Gesamtverbrauchs bzw. der Restmenge (l) verarbeitet. Die Werte während des Leerlaufs (Standbetrieb) werden zwar angezeigt, aber für die we i t e r e Berechnung n i c h t verarbeitet, sondern ignoriert; weil sie - wie bereits in meinem 1. Beitrag genannt - zu Werten führen, die gegen unendlich (Teilung durch 0 km) gehen würden. Das zeigt sich ja auch dadurch, dass die Standwerte den Anzeigebereich im KI überschreiten (wie sehr gut auch von Euch festgestellt).
DB hätte z. B. sämtliche Verbrauchswerte aus dem Standbetrieb auch in der KI unterdrücken oder durch irgendeinen Leerlauf-Konstantwert (wäre auch nichts genaues) ersetzen können, hat es aber nicht gemacht (oder im BC vielleicht doch?).
DB hätte auch statt dieses billigeren Messprinzips ein besseres, jedoch teuereres einbauen können.
DB sagt sich vermutlich auch, dass es kein wirklicher Mercedes-Fahrer so ganau nimmt und die Anzeige als das nimmt, was sie wohl sein soll: eine hinreichend genaue Tendenz-Anzeige im Fahrbetrieb.
Fazit: viel Fahrbetrieb und wenig Standbetrieb verringert die Unterschiede zwischen angezeigter Verbrauchsmenge und der selbst errechneten an der Tankstelle, sie wird aber wegen zahlreicher weiterer Einflüsse nie aufgehoben werden können.
Trotzdem schönen Samstag.
Bei mir liegen die Abweichungen Maximal bei 0,2 Litern zwischen dem BC und dem über Spritmonitor errechneten Werten. (nach neuesten KI updates sogar Max. 0,1 L!)
C220 CDI BJ 2012 Nutze das Start/Stop System fast immer.
Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
Aufgrund des Messprinzips und der von DB gewählten Messwertverarbeitung werden im BC nur die Werte aus dem F a h r b e t r i e b
Welches Messprinzip verwendet MB?
Woher hast Du diese Informationen?
Zitat:
zur Berechnung des Momentanverbrauchs (l/100 km) sowie des Gesamtverbrauchs bzw. der Restmenge (l) verarbeitet. Die Werte während des Leerlaufs (Standbetrieb) werden zwar angezeigt, aber für die we i t e r e Berechnung n i c h t verarbeitet, sondern ignoriert; weil sie - wie bereits in meinem 1. Beitrag genannt - zu Werten führen, die gegen unendlich (Teilung durch 0 km) gehen
Die Divison durch 0 erhält man aber nur beim Momentanverbauch, und beim Durchschnittsverbrauch
bevorman ein Stück gefahren ist. Danach ergibt sich das Problem nicht mehr.
Zitat:
DB hätte z. B. sämtliche Verbrauchswerte aus dem Standbetrieb auch in der KI unterdrücken oder durch irgendeinen Leerlauf-Konstantwert (wäre auch nichts genaues) ersetzen können, hat es aber nicht gemacht (oder im BC vielleicht doch?).
Warum sollte man da irgend etwas unterdrücken?
Die verbraucht Menge im Stand geht in den Durchschnittsverbrauch genauso ein wie die während der Fahrt.
Zitat:
DB hätte auch statt dieses billigeren Messprinzips ein besseres, jedoch teuereres einbauen können.
Was denn für ein Messprinzip?
Du redest hier doch von der Art wie man den Wert errechnet. Das sind 2 völlig unterschiedliche Dinge.
MfG
im Stand verbraucht die C-Klasse doch gar nix: ECO🙂
@ torty666:
Danke für deine lebhaften Reaktionen und erneute, detaillierten Fragen zu meinen bereits sehr umfassenden Antworten an den TE zu diesem Thema.
Wiederholtes Eingehen auf ständiges Infragestellen von Tatsachen und rechnerischen Grundlagen würde hier, nicht zielführend, weit den Rahmen sprengen, das Forum evtl. verwirren und mich zu viel Zeit kosten.
Ich schlage vor, dass Du Dich ausreichend selbst bei denen informierst, die Dein Vertrauen haben, ob Deine Vorstellungen zum Thema richtig sind. Dann können wir, soweit noch erforderlich, gern gemeinsam einen fachlichen Austausch zu diesem Them im konstruktiven Umfang fortsetzen.
Bis dahin grüße ich Dich.
Zitat:
Welches Messprinzip verwendet MB?
Woher hast Du diese Informationen?Die Divison durch 0 erhält man aber nur beim Momentanverbauch, und beim Durchschnittsverbrauch bevor man ein Stück gefahren ist. Danach ergibt sich das Problem nicht mehr.
Warum sollte man da irgend etwas unterdrücken?
Die verbraucht Menge im Stand geht in den Durchschnittsverbrauch genauso ein wie die während der Fahrt.Was denn für ein Messprinzip?
Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
...soweit noch erforderlich, gern gemeinsam einen fachlichen Austausch zu diesem Them im konstruktiven Umfang fortsetzen...
Also für mich ist dies definitiv erforderlich!
Genau deshalb
bitteich
um nachvollziehbaresachliche
Antwortenmeiner Fragen:
1.) Warum erfolgt eine Division durch 0 bei laufendem Motor, wenn im KI der Momentanverbrauch NICHT auf Null steht?
Hinweis hierzu: Ich rede NICHT davon, wenn der Motor "aus" ist. Da ist es klar, dass es dann nicht einfließt was ja auch richtig ist, sonst würde der Durchschnitt weniger werden, umso länger man mit ECO-Aus stehen würde, was natürlich quatsch wäre.
2.) Fahr mal 500m oder 1 km (natürlich den "Ab Start" vorher resetten) und dann bleibe mal mit laufendem Motor stehen (also ohne rollen) und erkläre doch bitte, warum der Durchschnittsverbrauch sich dann (richtigerweise) erhöht, obwohl doch beim Motorstandlauf der Wert nicht dazu zählen sollte?
Ich sage es ungerne, aber Deine Ausführungen sind nicht nur unlogisch, sondern auch falsch.
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
@ torty666:
Wiederholtes Eingehen auf ständiges Infragestellen von Tatsachen und rechnerischen Grundlagen würde hier, nicht zielführend, weit
Was denn für Tatsachen?
Du stellst Behauptungen auf, siehst Dich aber nicht in der Lage diese auch zu Beweisen. Anstatt sinnvolle Antworten zu geben wiederholst Du einfach die gleiche, unbewiesen, Behauptung.
In einem sind wir uns einig, das führt zu nix - > EOD.