Wie genau ist euer Verbrauch nach dem Boardcomputer?
Hallo,
Ich fahre einen c 250 CDI. Mein verbrauch liegt immer 0,4 liter auf 100 KM nach Boardcomputer daneben. Tanke tue ich 0.4 Liter mehr als die Anzeige. gemäss Mercedes kann man das nicht einstellen. Bei mein VW konnte es man einstellen +/- 15%
Wie genau ist eure Anzeige? ist es allgemein so oder nur bei meinem Auto.
Grüsse Koubi
97 Antworten
Noch ein Beispiel: Nach einem Neustart zeigt der BC 20L/100 km, weil das KI nun mal nicht mehr hergibt. Solange ich noch keinen Meter gefahren bin, tendiert der Verbrauch tatsächlich gegen unendlich. Fahre ich gleich los, geht auch die Anzeige zügig unter die 20-L-Marke. Bleibe ich versuchshalber aber noch s e h r l a n g e mit laufendem Motor stehen und fahre dann erst los, dauert es auch s e h r l a n g e, bis die Anzeige unter 20 L geht. Das zeigt doch ganz klar, dass der verbrauchte Kraftstoff i m m e r miteingerechnet wird. Alles andere wäre ja auch unlogisch. Wäre dem nicht so, müßten die BC's bei häufigem Stadt- und Kurzstreckeneinsatz ja extreme Abweichungen haben, bei Langstrecken sehr geringe. Aus eigener Erfahrung kann ich aber behaupten, dass meine BC-Abweichung mit 0,1 - 0,2 L immer einigermaßen gleich niedrig ist. VG kf
Zitat:
Original geschrieben von torty666
.....Mein Verbrauch im KI lag übrigens fast konstant 0,4 - 0,5l unter dem Realverbrauch.
MfG
Bei mir seit dem letzten reset vor 9500KM auch
2014 C250 CDI und 2012 C220 CDI - bei beiden zeigt der BC im Bereich um 0,2l/100 Kilometer zu wenig an (finde ich in Ordnung).
@ Christof, (torty)
Hallo, Christof,
vielleicht kannst Du meine mehreren Erklärungsversuche wegen eigener Denk-Blockaden nicht verstehen und dann würden wiederholte Erklärungen keinen Wert haben, vom allem bei etwas schwierigen Themen (auch eigene Lebenserfahrung).
Gerne nochmal: in meinem KI wird u. a. der Verbrauch/100 km angezeigt; nicht die verbrauchte Gesamtmenge an Diesel, sondern nur eine vom BC errechnete Gesamt-Restmenge.
- Würde im KI der Anzeigebereich für l/100 km weit über "mein" Max von 20 l/100 km vorhanden sein(z. B. theoretisch 500 l/100 km), dann würde auch hier ein "Vollausschlag" der Anzeige für den Verbrauch im Standbetrieb bei laufenden Motor erfolgen, weil irgendein Verbrauchswert, dividiert durch 0 (km) immer das rechnerische Ergebnis unendlich hätte. Dafür kann niemand etwas und kann es auch nicht ändern. Ein solcher Verbrauchswert würde einen großen Schrecken beim Fahrer verursachen (mathematisch ist die Division durch 0 "verboten", weil sie unsinnige Werte ergibt). DB hat bei meinem 204 nicht 500 l/100 km, sondern 20 gewählt, weil das keine herzschädigenden Reaktionen hervorruft, ist aber dennoch Makulatur.
- Da aber bei laufendem Motor immer ein Verbrauchswert in l vom BC errechnet wird, wird mit all diesen Werten eine Summenbildung durchgeführt und vom Ausgangs-Tankvolumen abgezogen. Damit ergibt sich die auch angezeigte Restmenge im KI. Jedoch können die summierten Verbrauchswerte wegen mehrer Einflussgrößen (die in der BC-Rechnung n i c h t korrigierend einfließen) nie mit dem vom Fahrer errechneten Verbrauch aus seinen Tankungen übereinstimmen (die wiederum auch diverse Einflußgrössen aufweisen).
Also, das war noch mal ein letzter Versuch, besonders für Euch beide, die Ihr Euch so vollmundig arrogante und dilletantische Meinungen über andere anmasst, die es nachweislich besser wissen als Ihr. Es ist auch keine Schande, still zu seinen eigenen Grenzen zu stehen und die Tatsachen der Technik und Mathematik zu akzeptieren.
Was mir aufgefallen ist: bisher hat noch keiner gefragt, wie um wo der Kraftstoff-Verbrauch und die zurückgelegte Fahrstrecke für den 204 ermittelt wird.
Nichts für ungut und weiter viel Glück.
-
Zitat:
Original geschrieben von Christof3d
Also für mich ist dies definitiv erforderlich!Zitat:
Original geschrieben von Goggoaufsteiger
...soweit noch erforderlich, gern gemeinsam einen fachlichen Austausch zu diesem Them im konstruktiven Umfang fortsetzen...
Genau deshalb bitte ich um nachvollziehbare sachliche Antworten meiner Fragen:1.) Warum erfolgt eine Division durch 0 bei laufendem Motor, wenn im KI der Momentanverbrauch NICHT auf Null steht?
Hinweis hierzu: Ich rede NICHT davon, wenn der Motor "aus" ist. Da ist es klar, dass es dann nicht einfließt was ja auch richtig ist, sonst würde der Durchschnitt weniger werden, umso länger man mit ECO-Aus stehen würde, was natürlich quatsch wäre.2.) Fahr mal 500m oder 1 km (natürlich den "Ab Start" vorher resetten) und dann bleibe mal mit laufendem Motor stehen (also ohne rollen) und erkläre doch bitte, warum der Durchschnittsverbrauch sich dann (richtigerweise) erhöht, obwohl doch beim Motorstandlauf der Wert nicht dazu zählen sollte?
Ich sage es ungerne, aber Deine Ausführungen sind nicht nur unlogisch, sondern auch falsch.
Gruß Christof
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scene7678
Bei meinem C220 CDI BE stimmt das fast 100% überein. Unterschiede ergeben sich erst in der zweiten Kommastelle, welche das KI ja nicht anzeigt. Kurz die KI zeigt im Schnitt immer 0,05 Liter mehr an.
Kann ich für meinen C220CDI BE T-Modell (Mopf) auch bestätigen, bei mir passt das genau.
Mein Freund sein C250 CDI BE (VorMopf) hat aber auch so 0,4 Liter Differenz zur Wirklichkeit. Ich meine auch wir hätten mal gehört das sich das Einstellen lässt. Einfach mal beim 🙂 fragen.
Zitat:
Was mir aufgefallen ist: bisher hat noch keiner gefragt, wie um wo der Kraftstoff-Verbrauch und die zurückgelegte Fahrstrecke für den 204 ermittelt wird.
Nichts für ungut und weiter viel Glück.
-
Doch, genau das wurdest du jetzt schon zweimal sehr deutlich gefragt (Stichwort Messverfahren), was du bisher ignoriert hast. Mich interessiert das auch immer noch.
Also bei mir seid ca. 45 000 km seid dem Reset und Spritmonitor 8,9 also auf Dauer zumindest genau. Kurzzeitig war das Auto aber auch mal auf 8,8 Spritmonitor jedoch nicht
Bei mein C220 CDI Mopf 7 G-Tronic
laut BC 5,3l aber genehmigt sich
6,0l und das auf Langstrecke (2000km)gemessen.
Gruss