Wie geil: Audi zeigt Quattro Concept mit 408 PS in Paris
Laut Autobild ist es ein verkürzter RS5. Bin gespannt auf mehr Fotos....
http://www.qarsi.de/.../...s-paris-audi-quattro-concept-mit-408ps.html
Beste Antwort im Thema
Concept hin, Concept her... Ich mag die Designlinie überhaupt nicht, vor allem die Front. Hat jedliche Eleganz verloren, einfach nur übertrieben agressiv. Und ich finde gerade diese Kombination aus Agressivität und Eleganz macht ja auch dieses einzigartige Design vom A5 aus.
Es ist immer schwer nach einem grossen Wurf nachzulegen und Audi muss aufpassen, dass sie nicht anfangen rumzuspinnen so nach dem Stil von Chris Bangle, es gibt viel zu verlieren. BMW hat das schon lernen müssen.
So hoffe ich mal, dass es bei einem Concept bleibt und dass das hier nicht representativ dafür ist, was uns in naher Zukunft erwartet.
72 Antworten
Das stammt aus dem original Pressetext:
Zitat:
Unter der Motorhaube arbeitet – auch davon profitiert das Fahrzeuggewicht – statt des Serien-Achtzylinders nun ein Fünfzylinder-Reihenmotor, dessen Basis aus einem weiteren Audi-Sportwagen stammt – aus dem TT RS. Im Audi quattro concept leistet der hier längs eingebaute Turbo-FSI 300 kW (408 PS) und beschleunigt das Fahrzeug in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100km/h. Die bedarfsgerechte Dosierung des Drehmoments erfolgt mittels einer 6-Gang-Handschaltung.
und:
Zitat:
Im Audi quattro concept setzt Audi die jüngste Evolutionsstufe seines permanenten Allradantriebs für längs eingebaute Motoren ein – den quattro-Antrieb mit selbstsperrendem Kronenrad-Mittendifferenzial und radselektiver Momentensteuerung. 30 Jahre nach dem Debüt des ersten quattro auf dem Genfer Autosalon 1980 baut die Marke ihre Führungsrolle im Wettbewerb aus.
Also Längsmotor und Torsen... siehe:
http://qarsi.de/.../...paris-2010-audi-quattro-concept-pressetext.htmlZitat:
Original geschrieben von audijan
Also Längsmotor und Torsen... siehe: http://qarsi.de/.../...paris-2010-audi-quattro-concept-pressetext.html
Nee, Längsmotor und Kronenradmitteldifferenzial!
Ich dachte das Kronenradmittendifferenzial ist nur ein Teil des Torsens? Vor dem RS5 und noch in allen anderen Modellen wird halt ein anderes Mittendifferenzial eingesetzt. Oder lieg ich da falsch?
Das Torsen ist ja genauso nur eine Art von Differentialen, nicht der ganze Aufbau an sich. Man kann zB auch ein Torsen an der HA haben oder sowas. War halt nur bei Audi die letzten Jahre so üblich Torsen als Zentraldiff zu verbauen und das quattro zu nennen, aber Bedingung ist das im Prinzip nicht. Gleich waren die eh nicht immer, zB sind die neuren mit Torsen Typ C und haben daher statt, wie die alten Typ A, 50:50 ne 40:60 Grundverteilung und sehen nur so ähnlich aus wenn man den Namen sieht, das eine (A) ist aber son Paket mit Schneckenrädern und das andere ein Plantengetriebe (wo die Abtriebe halt unterschiedlich große Räder haben daher die unterschiedliche Verteilung).
Bin mir nicht sicher ob das n Torsen war aber meine man konnte auch mal in nem Audi der neueren Generationen (oder vielleicht sogar aktuell noch?) ein extra HA-Diff mitbestellen was halt dann besseren Geradeauslauf und höhere Stabilität/Geschwindigkeiten in Kurven erlauben sollte. Vielleicht wars auch nur mal in den News und kam dann doch nicht, das habe ich leider nicht weiter verfolgt.
Jedenfalls ist das alles sehr variable, hauptsache der Allrad ist "echt" und nicht so'n Gebastel was erst kommt wenn sich das Steuergerät dazu entschließt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Das Torsen ist ja genauso nur eine Art von Differentialen, nicht der ganze Aufbau an sich. Man kann zB auch ein Torsen an der HA haben oder sowas. War halt nur bei Audi die letzten Jahre so üblich Torsen als Zentraldiff zu verbauen und das quattro zu nennen, aber Bedingung ist das im Prinzip nicht. Gleich waren die eh nicht immer, zB sind die neuren mit Torsen Typ C und haben daher statt, wie die alten Typ A, 50:50 ne 40:60 Grundverteilung und sehen nur so ähnlich aus wenn man den Namen sieht, das eine (A) ist aber son Paket mit Schneckenrädern und das andere ein Plantengetriebe (wo die Abtriebe halt unterschiedlich große Räder haben daher die unterschiedliche Verteilung).Bin mir nicht sicher ob das n Torsen war aber meine man konnte auch mal in nem Audi der neueren Generationen (oder vielleicht sogar aktuell noch?) ein extra HA-Diff mitbestellen was halt dann besseren Geradeauslauf und höhere Stabilität/Geschwindigkeiten in Kurven erlauben sollte. Vielleicht wars auch nur mal in den News und kam dann doch nicht, das habe ich leider nicht weiter verfolgt.
Jedenfalls ist das alles sehr variable, hauptsache der Allrad ist "echt" und nicht so'n Gebastel was erst kommt wenn sich das Steuergerät dazu entschließt 😉
Das hoffe ich auch. Der S hat auch ein "Steuergerätequattro", sprich Haldex, was einmal zur Folge hatte, dass sich der Wagen in einer Kurve wie ein Hecktriebler verhielt und ich das Fahrwerk komplett zersemmelt hatte. Wollte lediglich in eine Kurve reinziehen, da bei Rechts vor Links einer mir die Virfahrt genommen hatte und ich vermeiden wollte, dass er mir seitlich reinknallt.
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Ja wie die TTs die im Winter mit durchdrehenden Hinterrädern rumstehen ^^
Selten so ein Schwachsinn gelesen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Selten so ein Schwachsinn gelesen 🙄Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Ja wie die TTs die im Winter mit durchdrehenden Hinterrädern rumstehen ^^
Na begründe es doch wenigstens.
Ich habe beim S3 nie durchdrehende Hinterräder gehabt, macht sogar bei Schnee sehr viel Laune mit dem zu fahren. Nur hat das Steuergerät aus irgendeinem unerfindlichen Grund in dieser speziellen Situation (s.o.)gedacht es müsse die volle Kraft auf die Hinterachse geben, was zur Folge hatte, dass ich wie ein Gummiball zwischen den Bordsteinen titschte. Deswegen war ich ja so perplex. Das Verhalten kannte ich so gar nicht. Ich muss sogar sagen, dass ich die Haldex in manchen wenigen Situationen, trotz dieser Erfahrung, dem Torsen vorziehe.
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Na begründe es doch wenigstens.
Wenn man hier im Forum jeden Unsinn mit Erklärungen wiederlegen müsste, dann hätte man eine Lebensaufgabe vor sich. Such in Google nach Haldex Generation 4 und ließ ein wenig. Dann kommt die Begründung von ganz alleine und obendrein auch noch besser als wenn jemand versucht es Dir zu erklären.
Und was soll das mit Generation 4 zutun haben?
Sry, aber es geht um genau den Effekt den abts3a5 mit seinem S3 hatte. Es kann je nach untergrund dazu kommen dass die Hinterachse 50% oder sogar mehr Kraft bekommt und wenn die VA schon keine 50% übertragen kann ist es wohl kaum wahrscheinlich, dass es die HA kann. Was Gen 4 besser kann ist dass die VA beim Anfahren nicht mehr so "lange" dreht, aber ich schreib von TTs und gut ich erwähnte es nicht aber meinte die damit ja wohl eingeschlossen 8N. Ob das ganze nun Prinzipbedingt oder an der Trägheit der Regelung liegt kann ich auch nicht nachvollziehen, die VA ruhig zu halten funktioniert da bei ja, warum die HA weggeht, kA. Jedenfalls hilft das ganze Gelaber das sei Blödsinn nichts, stellt euch halt hin und guckt es euch live an und erzählt mir dann nochmal wie blödsinnig das ist. 🙄
Und genau deshalb habe ich nach ner Erklärung gefragt, nicht dass hier jemand nen Doktorarbeit über Haldex schreiben soll, sondern wenn man eine Meinung hat wird das nen Grund haben und den zu nennen statt nur leer rumlabern wird man ja wohl noch erwarten können 😉 Vielleicht habt ihr ja auch Recht, nur wie sollen wir das auf der Basis von "öööööhhh!!! vollll Blödsinn eyyyyyy!!!" jemals rausfinden?
Ich hatte bei meinem Vorfall trockenen Asphalt und gute Strasse. Ich denke, dass irgendein Sensor durch den abrupten Lastwechsel durcheinander kam. Ist für mich die einzige Erklärung, da ich wie gesagt dieses Phänomen vorher nie hatte und später auch nicht mehr.
PS.: TT und S3 sind baugleich nach meiner Kenntnis, dürften also das gleiche Verhalten an den Tag legen
Ich habs halt bei nem 8N im Skiurlaub in Italien aufm Parkplatz live gesehn, war schön festgefrohrener Schnee und dem gingen halt beim Ausparken die Hinterräder durch. Aber vielleicht lags ja an Italien, dass die Dinge können die Unmöglich sind oderso.
Ich denke auch mal dass es ne elektronische Sache, vielleicht sowas wie bei der EDS die nach ner Zeit aussetzt um die Bremsen zu schützen wo man eigentlich mim quattro dann zB auf einer Fahrzeugseite ohne Traktion steht und sonst immer wegkommt aber dann eben nicht mehr. Da hört man auch oft, "ja das ist mir noch nie passiert", "gibt es nicht" usw, aber ist nunmal so dass die EDS nicht ewig eingreift sondern eben irgendwann Pasue macht, der Bremse wegen und wenn mans ungüsntig trifft steht man dann halt genau dann so und muss halt manuell nachhelfen.
Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist halt dass das System eben auf Rückmeldungen von Sensoren und Reaktionen von Steuergeräten darauf abhängig ist. Der mechanische quattro aber eben nicht, der funktioniert aus sich heraus automatisch, zumindest bei der Verteilung vorne-hinten, ohne elektronisches Gehirn was erst denken muss oder Fehlentscheidungen treffen kann.