Wie gefällt Euch die neue B-Klasse?
Wie gefällt euch die neue B-Klasse? Ich schaue oft auf YouTube Testberichte an. Muß wohl wirklich ein sehr gutes Auto geworden sein. Aber als ein wichtiger Kaufgrund wird fast immer gesagt, daß die neue B-Klasse jetzt viel sportlicher sei und deshalb nicht mehr so leicht „nur“ von Rentnern gekauft werden würde. Das kann ich nicht verstehen. Ich finde sie eigentlich glatter und langweiliger als den w246. Es gibt sie nicht mehr in schwarz. Ganze sechs Farben kann man sich aussuchen. Das ist natürlich nicht so wichtig. Schön wäre ein wirklich komfortables Fahrwerk, welches unsere Straßen etwas erträglicher machen würde. Probefahrt!! Aber mich würde eure Meinung interessieren. Wie gefällt sie euch die neue B-Klasse? Viele Grüße, Carsten!
Beste Antwort im Thema
Moin Moin in die Runde,
also wir haben mittlerweile den zweiten W246(VorMoPf u. aktuell MoPf) in unserem Familien Fuhrpark und wollten eigendlich dieses Jahr auf den W247 schwenken..."wollten" wohlgemerkt...ich möchte den neuen oder zukünftigen W247 Besitzern wirklich nicht zu nahe treten und deshalb bitte ich euch liest lieber nicht weiter. 🙂 Um es mal auf das essenzielle herunter zu brechen, das Auto ist für mich eine mittlere Katastrophe(ACHTUNG Drama! ;-P ). Wir hatten übers Wochenende eine üppig ausgestattete B Klasse zur verfügung gestellt bekommen. Der Ersteindruck von aussen, alles ein wenig runder, sportlicher und schnittiger, nice! Aber alles auch ein wenig kleiner sprich es wirkt kostenruduziert. Z.b. die Front gefällt mir nicht wirklich. Der Kühlergrill ist übermässig groß und die Augen wirken daneben einfach zu klein und zugekniffen. Dann der Innenraum, so toll wie das Widescreen Cockpit aussieht sieht, es ist wie so vieles am Fahrzeug einfach zu unterdimensioniert und wirkt verloren auf dem wuchtigen Armaturenbrett. Wenn ich meiner üblichen Sitzposition sitze kann ich im Navimodus weder die Schildererkennungsanzeige noch die Temparaturanzeige im zweiten Display unten links sehen, dazu muss ich den Kopf bewegen. Natürlich wird die Schildererkennung auch im Kombi angezeigt, aber ich denke das ist trotzdem nicht im sinne des Erfinders. Dann hätte man vieleicht die Screens weiter auseinander setzen können bzw. müssen oder besser die Symbole anders plaziert. Dann der Rest des Cockpits bzw. Innenraums, mein Fresse. Als langjähriger treuer Fan und Besitzer einiger Sterne bin ich einen gewissen Standard gewohnt und erwarte automatisch nur das (relativ ;-P )Beste. Aber bei vielen Dingen im direkten vergleich zum W246 kann ich beim neuen B nur mit dem Kopf schütteln. Im schnelldurchlauf, Türgriffe miese Plastikoptik und Haptik auch generell gesehen im Fahrzeug dazu gleich mehr. Wo sind meine geliebten Türpins?! Wo ist mein Gurthöhenversteller?! Wo ist meiner Schöner massiv wirkender Lichtschalter, das Klapperteil mag effizient sein, wirkt aber höchst billig. Wo sind der schöne Blinker u. Schalthebel am Lenkstock, diese recht dünnen Schalterhebel"chen" sehen nicht toll aus. Genauso doof und auch doof positioniert, die beiden Knöpfe zum betätigen für den Heckwischer. Das ist frimmliges umgreifen sein Stiefvater. Klimabedienteil, Lüftung, Warnblinker etc. als wacklige Wippen?! Echt jetzt?? Es fühlt sich so an als ob ich einen Recorder von Anno Buff betätige. Das ist für mich ein absolutes No Go! Mit so am schlimmsten am W247 finde ich warum schon wieder Klavierlackplastik und warum so viel?! Lernt Daimler denn nicht, das niemand(!) diesen Scheiß haben will, es ist so ein undankbares Material wenn man es reinigt. Du brauchst es nur schief angucken, peng! Kratzer drinn. :/ Ambientebeleuchtung , im ersten Moment woahh, Hammer! aber nach ner Stunde hast du dich sattgesehen, zumal es bei Dunkelheit doch schon ablenkt, weil es eine direkte sprich offene Beleuchtung ist, nicht so wie im W246 z.b., das war indirekt, versenkt im unteren Bereich des Armaturenbretts sowie in den Türverkleidungen, sprich unaufdringlich und es sah einfach elegant aus. Manchmal ist weniger doch mehr. Jeder der die neue B Klasse gefahren ist oder besitzt wird früher oder später über die Sprachsteuerung stolpern. Erst so "Hey Mercedes" und ich so WAAAAAAS, ist ja geil, ick liebe dir! Aber nach dem X-ten mal weil du dich mit deinen Beifahrern über "Mercedes" unterhält und das System ziemlich oft darauf anspringt, war zumindest ich nur noch genervt. :/ Kofferraum setzt dem ganzen die Krone auf, eine Hutablage mit Bändchen, are you fu**ing kidding me Mercedes?! Heckrollo rulez! Positv: Vollledersitze, wirklich super, ohne mucken oder murren, grandios! Fahrwerk, richtig genial! Motor(180) auch toll, gefällt mir sehr gut, wirkt insgesamt spritziger als unser 180. 😁 Aber das ist zuwenig und da bestärkt mich und auch meine Family in der Entscheidung, das der W247 kein KFZ ist, welches unsere Aktuelle B-Klasse in absehbarer ersetzen wird. Mal gucken was beim GLB rumkommt. 🙂
Der W247 wirkt auf mich im ersten Moment höchst modern und technisch top. Aber auf den zweiten Blick offenbaren sich Einschnitte die wohl dem Sparzwang dieser Reihe geschuldet ist(Guckt euch nurmal den riesigen Plastiktankdeckel an!). Klar ist Mercedes ein Gewinnorientiertes Unternehmen und auch die wollen nur unser Bestes, unsere Kohle. Aber es wird mir grad mit diesem speziellen Modell direkt vor Augen geführt wie sehr Preis/Leistung in schieflage geraten ist. Für den Kurs den Mercedes aufruft, seh ich das mir gebotene in keinstem Verhältnis. Sorry, aber dafür gibt es nur ein mäh(!) von mir.
MfG
Michèl
85 Antworten
Zitat:
@wer_pa schrieb am 9. März 2019 um 21:56:37 Uhr:
Die verschiebbare Rücksitzbank ist meines Wissens für Mitte 2019 angedacht. Aber was ist Deine eigentliche Frage?Gruß
wer_pa
Genau, dieses war meine Frage ! Wieviel Platz könnte die B-Klasse betreffend des Kofferraumes bieten, wenn
ab Sommer 2019 die hinteren Sitze nach vorne verschoben werden können ( nicht bei heruntergeklappten
Hintersitzen )?
Die Form gefällt mit schon, die Seitenlinie sieht ähnlich aus wie beim W245.
Was mich absolut stört ist das Armaturenbrett. das sieht aus wie nachträglich aufgepfropft, da sollten sich die Designer den 2er BMW mal anschauen. Zudem habe ich in einem Test gelesen das man es schon bei geringer Sonneneinstrahlung von schräg hinten nicht mehr richtig erkennen kann.
Zusätzlich bekommt man die neue 8-Gang Automatik nur bei den stärkeren Dieselmotoren und die Benziner haben mir mit 1300 ccm zu wenig Hubraum. Da bleibe ich lieber bei meinem W246.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 10. März 2019 um 10:34:53 Uhr:
Zitat:
@wer_pa schrieb am 9. März 2019 um 21:56:37 Uhr:
Die verschiebbare Rücksitzbank ist meines Wissens für Mitte 2019 angedacht. Aber was ist Deine eigentliche Frage?Gruß
wer_paGenau, dieses war meine Frage ! Wieviel Platz könnte die B-Klasse betreffend des Kofferraumes bieten, wenn
ab Sommer 2019 die hinteren Sitze nach vorne verschoben werden können ( nicht bei heruntergeklappten
Hintersitzen )?
Rechne es Dir aus! 😉
Freundliche Grüße
Hallo,
habe heute mal ausgiebig die neu B Klasse getestet (200er Benziner). Im Vergleich bzu meinem 6 Jahre jungen W246 scheint er mir etwas agiler und sprintgreudiger zu sein. Die vielen neuen Features sind gewöhnungsbedürftig, dürften aber nach einer kleinen Eingewöhnungsphase kein Problem darstellen. Was mir nicht gefällt ist der kleinere Kofferraum und insbesondere die Kofferraumabdeckung. Dies war m.E. im alten W246 besser gelöst - ein Rollo ist für mich jedenfalls praktischer zumal ich oft Sportutensilien hineinstelle, die höhe als die Abdeckung sind. Das ist mehr Dacia als Mercedes. Das große Display i(Navi) st bei Sonneneinstrahlung auch nicht mehr so kontrastrreich wie früher. Schade. Ansonsten finde ich, ist es ein schickes Auto geworden und wenn es genau so zuverlässsig ist, wie mein jetziger spricht nichts dagegen
Ähnliche Themen
Ich denke, die neue B-Klasse ist äußerlich nicht gerade das Auto, welches sich von den anderen in der Klasse befindlichen Autos groß absetzt und den Anspruch auf "mercedes-like" erheben könnte. Auch das Innere ergibt
nicht die notwendige Van-Größe. Der künftige und dieses Jahr noch vorgestellte GLB wird sich von allen diesbezüglichen
positiv absetzen. Kofferraum und sonstiger Innenraum wird weitaus geräumiger ausfallen. Sein Erscheinungsbild wird
ein total Anderes sein, als es bei der B-Klasse zu vernehmen ist. "Rundgelutschte" Linien, wird es in der Form nicht
geben, wie sie leider bei den vielen gängigen Automarken heutzutage vorkommen. Er dürfte sich betreffend der Sichtweise
außerordentlich mit Charakter und Würde von den "Rest" einzigartig unterscheiden und eine Identität des Besonderen erhalten. Warum die neue B-Klasse noch kaufen, wenn es dieses Jahr noch den GLB noch zu kaufen gibt.
Da bin ich auch schon gespannt. Hoffentlich reiht er sich nicht in die Reihe dieser total überdimensionierten "Elefanten" ein die eher an einen Traktor erinnern. So etwas wie in der Art des GLK würde ich mir wünschen, dann könnte ich mich vielleicht auch mal für einen SUV erwärmen.
Zitat:
@dallwerm schrieb am 28. März 2019 um 19:51:16 Uhr:
Da bin ich auch schon gespannt. Hoffentlich reiht er sich nicht in die Reihe dieser total überdimensionierten "Elefanten" ein die eher an einen Traktor erinnern. So etwas wie in der Art des GLK würde ich mir wünschen, dann könnte ich mich vielleicht auch mal für einen SUV erwärmen.
Er wird vielleicht ein wenig größer als der alte GLK sein und auf keinen Fall das Aussehen eines Traktors oder
die Größe eines "Elefanten" haben. Er wird ein nicht verwechselbares Äußere haben und nicht so "rundgelutscht" wie GLC und so "mickrig und noch rundgelutschter" wie der GLA daherkommen.
Er dürfte in vielerlei Hinsicht praktikabler sein - was Platz und Kofferraum betrifft. Man wird ihn auch
ohne "Off-Road-Eigenschaften" - eben ohne Allrad und Geländetauglichkeit wie auch als echten SUV mit
allen Möglichkeiten eines Geländewagens kaufen können. Die Fachpresse hat mehrfach darauf verwiesen,
daß der künftige GLB den alten GLK gleichkommt, nur etwas moderner erscheint.
Dieses schreibe ich, der sich für den GLB sehr interessiert und nunmehr seit über 3 Jahre GLC und vordem
2 GLKs fahre bzw. gefahren hat.
Zitat:
@ekki-bisch schrieb am 28. März 2019 um 17:10:01 Uhr:
Hallo,
habe heute mal ausgiebig die neu B Klasse getestet (200er Benziner). Im Vergleich bzu meinem 6 Jahre jungen W246 scheint er mir etwas agiler und sprintgreudiger zu sein. Die vielen neuen Features sind gewöhnungsbedürftig, dürften aber nach einer kleinen Eingewöhnungsphase kein Problem darstellen. Was mir nicht gefällt ist der kleinere Kofferraum und insbesondere die Kofferraumabdeckung. Dies war m.E. im alten W246 besser gelöst - ein Rollo ist für mich jedenfalls praktischer zumal ich oft Sportutensilien hineinstelle, die höhe als die Abdeckung sind. Das ist mehr Dacia als Mercedes. Das große Display i(Navi) st bei Sonneneinstrahlung auch nicht mehr so kontrastrreich wie früher. Schade. Ansonsten finde ich, ist es ein schickes Auto geworden und wenn es genau so zuverlässsig ist, wie mein jetziger spricht nichts dagegen
So so, sprintfreudiger?
Mit dem neuen 1,8 l Motor und 136 PS wir der keine Bäume ausreissen können. Wie fährt er denn auf etwas welligem Strassenbelag? Etwa wie mein MOPF, wie ein Schaukelpferd.Das kann man ja dann mit etwas Aufwand und Geld zusätzlich mit den adaptiven Dämpfern ausgleichen. Echt Mercedes.Nein danke.
LG devensiver
Zitat:
@devensiver schrieb am 29. März 2019 um 05:42:04 Uhr:
Zitat:
@ekki-bisch schrieb am 28. März 2019 um 17:10:01 Uhr:
Hallo,
habe heute mal ausgiebig die neu B Klasse getestet (200er Benziner). Im Vergleich bzu meinem 6 Jahre jungen W246 scheint er mir etwas agiler und sprintgreudiger zu sein. Die vielen neuen Features sind gewöhnungsbedürftig, dürften aber nach einer kleinen Eingewöhnungsphase kein Problem darstellen. Was mir nicht gefällt ist der kleinere Kofferraum und insbesondere die Kofferraumabdeckung. Dies war m.E. im alten W246 besser gelöst - ein Rollo ist für mich jedenfalls praktischer zumal ich oft Sportutensilien hineinstelle, die höhe als die Abdeckung sind. Das ist mehr Dacia als Mercedes. Das große Display i(Navi) st bei Sonneneinstrahlung auch nicht mehr so kontrastrreich wie früher. Schade. Ansonsten finde ich, ist es ein schickes Auto geworden und wenn es genau so zuverlässsig ist, wie mein jetziger spricht nichts dagegenSo so, sprintfreudiger?
Mit dem neuen 1,8 l Motor und 136 PS wir der keine Bäume ausreissen können. Wie fährt er denn auf etwas welligem Strassenbelag? Etwa wie mein MOPF, wie ein Schaukelpferd.Das kann man ja dann mit etwas Aufwand und Geld zusätzlich mit den adaptiven Dämpfern ausgleichen. Echt Mercedes.Nein danke.
LG devensiver
@devensiver
Der B200 W247 hat übrigens 1,3 l und 163 PS. Bist Du ihn schon probegefahren? Ich finde die Vergleiche von denen, die einen Wagen schon probegefahren sind immer sehr hilfreich.
VG
Bernd
Zitat:
@MZBU schrieb am 29. März 2019 um 06:27:43 Uhr:
Zitat:
@devensiver schrieb am 29. März 2019 um 05:42:04 Uhr:
So so, sprintfreudiger?
Mit dem neuen 1,8 l Motor und 136 PS wir der keine Bäume ausreissen können. Wie fährt er denn auf etwas welligem Strassenbelag? Etwa wie mein MOPF, wie ein Schaukelpferd.Das kann man ja dann mit etwas Aufwand und Geld zusätzlich mit den adaptiven Dämpfern ausgleichen. Echt Mercedes.Nein danke.
LG devensiver@devensiver
Der B200 W247 hat übrigens 1,3 l und 163 PS. Bist Du ihn schon probegefahren? Ich finde die Vergleiche von denen, die einen Wagen schon probegefahren sind immer sehr hilfreich.VG
Bernd
Sorry Bernd; habe das Auto nur besichtigt und anscheinend falsche Info dort erhalten.
Bei Nachschlag folgende Korrektur: der B180 hat 136 PS - der B200 163 PS - beide rd. 1300 ccm.
die Ledersitze -AMG Aufpreis haben mir gut gefallen, die Türgriffe innen weniger. Die div. Extras um alle Wünsche zu befriedigen sind nicht billig. So kostet der grössere Tank auf 51lt statt Standard 43 lt Aufpreis.Mir ist sonst keine Automarke bekannt, die sowas veranstaltet. Wo leben wir denn?
LG devensiver
Also ich fahre aktuell den W246 als B220 4matic in Vollausstattung und gerade die kompakte Bauform (trotzdem imho genügend Platz im Innenraum) sowie das generelle Understatement (kommt nicht protzig daher und ist mit 190PS nicht untermotorisiert) finde ich sehr ansprechend. Daher habe ich mir gestern den neuen W247 B220 4matic (wieder Vollausstattung) bestellt. Das (große) MBUX finde ich wirklich gut gelungen, besonders weil es außerordentlich responsive auf alle Eingaben reagiert. Das ist ein deutlicher Fortschritt zum W246.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 28. März 2019 um 20:14:44 Uhr:
Zitat:
@dallwerm schrieb am 28. März 2019 um 19:51:16 Uhr:
Da bin ich auch schon gespannt. Hoffentlich reiht er sich nicht in die Reihe dieser total überdimensionierten "Elefanten" ein die eher an einen Traktor erinnern. So etwas wie in der Art des GLK würde ich mir wünschen, dann könnte ich mich vielleicht auch mal für einen SUV erwärmen.Er wird vielleicht ein wenig größer als der alte GLK sein und auf keinen Fall das Aussehen eines Traktors oder
die Größe eines "Elefanten" haben. Er wird ein nicht verwechselbares Äußere haben und nicht so "rundgelutscht" wie GLC und so "mickrig und noch rundgelutschter" wie der GLA daherkommen.
Er dürfte in vielerlei Hinsicht praktikabler sein - was Platz und Kofferraum betrifft. Man wird ihn auch
ohne "Off-Road-Eigenschaften" - eben ohne Allrad und Geländetauglichkeit wie auch als echten SUV mit
allen Möglichkeiten eines Geländewagens kaufen können. Die Fachpresse hat mehrfach darauf verwiesen,
daß der künftige GLB den alten GLK gleichkommt, nur etwas moderner erscheint.
Dieses schreibe ich, der sich für den GLB sehr interessiert und nunmehr seit über 3 Jahre GLC und vordem
2 GLKs fahre bzw. gefahren hat.
Ich wiederhole meine Frage. Warum die neue B-Klasse kaufen, wenn es dieses Jahr noch den "neugeborenen"
GLB gibt ? Wenn man "B-klassenanalog" einen GLB bestellt, eben ohne Allrad und Geländetauglichkeit, hat man doch viel mehr "Auto" gekauft. Wesentlich mehr Platz, einmaliges Outfit, erheblich größeren Kofferraum
und eine Erscheinung von Auto, daß sich von der B-Klasse und den anderen Autos auf unserer Straße erheblich unterscheidet, was nur positiv sein kann. Und das Geld, was man an Mehr dafür ausgeben muß,
wenn man die Grundversion bestellt, ist auch nicht der Rede wert !
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 29. März 2019 um 11:30:53 Uhr:
Ich wiederhole meine Frage. Warum die neue B-Klasse kaufen, wenn es dieses Jahr noch den "neugeborenen"
GLB gibt ? Wenn man "B-klassenanalog" einen GLB bestellt, eben ohne Allrad und Geländetauglichkeit, hat man doch viel mehr "Auto" gekauft. Wesentlich mehr Platz, einmaliges Outfit, erheblich größeren Kofferraum
und eine Erscheinung von Auto, daß sich von der B-Klasse und den anderen Autos auf unserer Straße erheblich unterscheidet, was nur positiv sein kann. Und das Geld, was man an Mehr dafür ausgeben muß,
wenn man die Grundversion bestellt, ist auch nicht der Rede wert !
Ganz einfach: Weil man keine SUVs mag! Für diese Zielgruppe gibt es eben die B-Klasse.