Wie gefährlich ist es unter einem aufgebockten Fahrzeug?
Seid langer Zeit schaue ich total gebannt diverse Bau- und Reparaturvideos auf YT.
Darunter auch der Kupplungswechsel.
Manch einer macht das sogar gewerblich als mobiler Service beim Kunden.
Zwei YT Kanalbetreiber sind mir da besonders aufgefallen: Eric the carguy und Kevin Albert Williams.
Beide machen das mit Wagenhebern und Unterstellböcken als wäre es das normalste der Welt.
Als ich 2018 noch ein Auto mit verschlissener Kupplung hatte, dachte ich immer mal wieder darüber nach das mit dem Video, Schritt für Schritt nachzumachen.
Nervige Schrauben die abgesägt und ausgebohrt werden müssen, sowie die Angst unter dem Auto zu liegen wenn es herabfällt ließen mich diesen Gedanken aber wieder verwerfen.
Was sagt Ihr?
Ich würde es mich nicht trauen, aber ich habe auch nur ein billiges Rangierwagenheberset mit zwei Unterstellböcken von Cartrend.
61 Antworten
Zitat:
@StephanRE schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:32:12 Uhr:
...das Gewicht wird über die Dämpfer direkt auf die Aufhängung übertragen.
...
...ne, mit Sicherheit überträgt ein Stoßdämpfer keine Kräfte... der dämpft lediglich die Bewegungen der Feder und begrenzt den Federweg beim Ausfedern d.h. wird das Auto z.B. an der Karosserie aufgebockt hängt die Achse bzw. die Achsschenkel am jeweiligen Dämpfer
Die Karosserie sitzt mit ihrem Gewicht auf den Federn.
PS: ...wenn es darum geht ein mit einem Wagenheber aufgebocktes Auto abzusichern, damit man nicht erdrückt wird wenns runter kommt... da kann man auch z.B. einen gerade abgebauten Reifen oder einen Reifen bzw. auch 2 Reifen aufeinander vom WR/SR-Satz als Absicherung an passender Stelle unters Auto legen - wenn der Wagenheber nachgibt, die Karre runterrauscht... der / die Reifen bzw. die Felge davon hält das aus.
Moin Moin !
Zitat:
Zu deiner Info, wir sind 30 und 31 Jahre alt, seit über 10 Jahren im Geschäft
Ja, ich war auch 31 , als ich mir meine Bühne gekauft habe! (die habe ich immer noch)
Zitat:
Meine Wagenheber brauchen großzügige 5 Sekunden zum ansetzen, anheben und wieder auf den Boden. Die Bühne braucht 30 Sekunden nur für auf Brusthöhe anheben.
Stimmt zwar nicht ganz , den Wagenheber musst du erst holen , aber wir brauchen da nicht um Sekunden zu streiten. Wenn du an der Bühne arbeitest, hast du jedes Werkzeug sofort in der Hand , weil dein Werkzeugwagen daneben steht.
Liegst du auf dem Boden , kommst du nicht an alles Werkzeug, was du womöglich brauchst.
Richtig lustig wird es , wenn du unter das Fzg gekrochen bist, und dir dann der 17er Schlüssel fehlt. Dann krauchst du hervor, saust dich ein , schnappst das Werkzeug und kriechst wieder unter das Fzg, um dann festzustellen , dass der Schraubenkopf doch eher 18 mm hat...........
irgendwann werdet ihr feststellen , dass man so ab 50 dann körperlich nachlässt und mit Arthrose in den Knieen wirfst du nicht mehr auf den Boden wie ein 30-jähriger!
Zitat:
PS, die Hebebühne ist dafür da um Fahrzeuge anzuheben, die gewünschte Arbeit auszuführen, z.B. Motor/Getriebe aus und einbauen und wieder auf den Boden zu senken.
völlig richtig!
Zitat:
Wenn der Motor oder das Getriebe auf der Werkbank liegt, braucht das Auto nicht die Bühne zu besetzen denn das wäre ein teure Parkmöglichkeit. So dicke haben wir es dann noch nicht.
Das wäre ja auch die Luxusvariante mit 4 Bühnen !(bei 2 Leuten) Aber bei 2 Bühnen (2 Leute) wird einfach das Fzg von der Bühne geschoben, wenn man daran eine Zeitlang nicht weiterarbeiten kann. Und dafür baut man sich mal in einer ruhigen Stunde eine stabilen Rahmen auf Lenkrollen , dann braucht das Fzg auch nicht seine Achsen/Räder.
Zitat:
und mehrere Saisons für diverse Teams Motorsportservice/Betreuung gemacht
es ist doch ein Unterschied, ob ich bei einer Veranstaltung in der Box die Fzge betreue oder ob ich irgendwo
an einem festen Ort eine Werkstatt habe !
MfG Volker
Grube ist noch lustiger, wenn man Werkzeug vergessen hat.
Möglichst noch unterm Reisebus, wo man eh kaum unten rein- oder rauskommt. 🙂
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Zitat:
. . . dann krauchst du hervor, saust dich ein . . .
Mit Rollbrett brauchst da nicht zu "krauchen", sondern kannst ganz komfortabel + schmutzfrei umherrollen 😛
"unterm-Auto-auf'm-Rollbrett"-Schrauber haben eh SO einen Werkzeugkasten, aus dem kann man auch liegend bzw. aufgestützt auf'm Ellbogen noch prima alles raus- und reinlegen
https://thumbs.dreamstime.com/b/...kasten-auf-r%C3%A4dern-35061997.jpg
(bzw. haben sich schon längst Räder an die tragbare Henkel-Werkzeugkiste ihrer Wahl geschraubt)
Und prima mobil für Unterwegs- und Außenmontage unterwegs is' sowas übrigens auch 😁
Hebebühnen-Bevorzuger können sich natürlich gern die herkömmliche Waschmaschinengroße Kiste neben die Bühne stellen . . . und haben dann aber für Außeneinsatz bissl Probleme, die schnell mal in den Kofferraum zu wuchten . . . außer sie hätten zusätzlich noch eine wie oben ;-)
Ähnliche Themen
...ich lege mir halt bevor ich unters Auto krieche das benötigte Werkzeug entsprechend bereit... da steht dann der aufgeklappte Stecknußkasten meist so im Bereich eines der Reifen, dabei liegen die paar Schraubendreher -z.B. Torx um die Motorverkleidung abzuschrauben- und im Deckel vom Kasten werden die Schrauben gesammelt.
Wobei ich mein Auto kenne... da weiß ich ungefähr was bei welcher Operation so auf mich zukommt und welches Werkzeug gebraucht wird... zumindest für die Standartsachen, die man schon öfter mal demontiert hat, wie z.B. diese Motorverkleidung.
Zitat:
@Gururom schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:08:59 Uhr:
Wenn das schon angst macht!!!!
Schau mal was es für den Trabbi damals als Wagenheber-Set zur Wartung gab
die pappkiste wog wieviel? Kaum ne halbe tonne 😁
Gibt's auch 'ne Nummer größer . . . für noch mehr Angst 😁 :
https://www.google.de/search?...
Ich verstehe das prinzip dieser kippheber gar nicht, obwohl ich mich gerade in eine entsprechende webseite einlese...ich meine, wie kann ein klapperiges etwas von 80 kg masse ein fahrzeug, welches bis zu 2 tonnen wiegen darf, um 80 grad kippen, ohne daß das ganze umfällt?
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Ja, ich war auch 31 , als ich mir meine Bühne gekauft habe! (die habe ich immer noch)
Wir waren 24 bei der ersten Bühne. War nebst einen werkzeugkoffer das erste was wir gekauft haben.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Zitat:
Stimmt zwar nicht ganz , den Wagenheber musst du erst holen , aber wir brauchen da nicht um Sekunden zu streiten. Wenn du an der Bühne arbeitest, hast du jedes Werkzeug sofort in der Hand , weil dein Werkzeugwagen daneben steht.
Liegst du auf dem Boden , kommst du nicht an alles Werkzeug, was du womöglich brauchst.
Richtig lustig wird es , wenn du unter das Fzg gekrochen bist, und dir dann der 17er Schlüssel fehlt. Dann krauchst du hervor, saust dich ein , schnappst das Werkzeug und kriechst wieder unter das Fzg, um dann festzustellen , dass der Schraubenkopf doch eher 18 mm hat...........
irgendwann werdet ihr feststellen , dass man so ab 50 dann körperlich nachlässt und mit Arthrose in den Knieen wirfst du nicht mehr auf den Boden wie ein 30-jähriger!Stimmt nicht ganz. Meine Wagen stehen da wo das Auto aufgebockt wird. Entsprechende werkzeugkoffer liegen parat. Ich suche nicht nach der richtigen nuss, sowas machen Laien. Ein Profi weiß beim Anblick der Mutter ,schraube oder auch durch Erfahrung welche Bit oder Nuss benötigt wird. Ich weiss meist auswendig für eine bestimmte Arbeit, welche Werkzeuge ich brauche...
Ich krieche nicht unters auto mal ganz nebenbei. Dafür haben wir eine Bühne. Aber so ein zahnriemen Wechsel aufgebockt ist mir 100 mal lieber mal hin zu Knieen als das ständige auf und abfahren.Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Zitat:
Wenn der Motor oder das Getriebe auf der Werkbank liegt, braucht das Auto nicht die Bühne zu besetzen denn das wäre ein teure Parkmöglichkeit. So dicke haben wir es dann noch nicht.
Das wäre ja auch die Luxusvariante mit 4 Bühnen !(bei 2 Leuten) Aber bei 2 Bühnen (2 Leute) wird einfach das Fzg von der Bühne geschoben, wenn man daran eine Zeitlang nicht weiterarbeiten kann. Und dafür baut man sich mal in einer ruhigen Stunde eine stabilen Rahmen auf Lenkrollen , dann braucht das Fzg auch nicht seine Achsen/Räder.
Rahmen mit Rollen. Funktioniert natürlich super bei einer Bühne die zwischen den Säulen das Schutzblech hat.Zitat:
@schreyhalz schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:03:42 Uhr:
Zitat:
und mehrere Saisons für diverse Teams Motorsportservice/Betreuung gemacht
es ist doch ein Unterschied, ob ich bei einer Veranstaltung in der Box die Fzge betreue oder ob ich irgendwo
an einem festen Ort eine Werkstatt habe !MfG Volker
Der Unterschied ist garnicht mal so groß. Auf der Strecke, sei es Box oder auch eigenes Zelt neben dem LKW ist die Ausstattung bis auf die Bühne die gleiche. Ein Plus ist dass auf der Strecke wir nie einen Wagenheber brauchen weil die Autos sich peuematisch selbst aufbocken und müssen nur noch gesichert werden.
Die Arbeitsmoral, Arbeitsgeschwindigkeit und effizient trägt sich mit zur Basis.
Moin Moin !
Zitat:
Rahmen mit Rollen. Funktioniert natürlich super bei einer Bühne die zwischen den Säulen das Schutzblech hat
Solche Bühnen sind seit 30 Jahren nicht mehr Stand der Technik.
Zitat:
Mit Rollbrett brauchst da nicht zu "krauchen", sondern kannst ganz komfortabel + schmutzfrei umherrollen
Ja, bis eine Rolle an einem Werkzeug oder was anderem klemmt.
Zitat:
da weiß ich ungefähr was bei welcher Operation so auf mich zukommt und welches Werkzeug gebraucht wird
nun haben die beiden aber ein wohl freie Werkstatt, d.h. es kommen ständig andere Fzg-Typen. Ich glaube gerne , dass sie trotzdem "ungefähr" wissen , mit welchem Werkzeug sie "abtauchen" müssen, aber eben doch nur so ungefähr. Nur , wie ich schon schrieb ,mit 30 Jahren erkennt man noch nicht , wieviel Zeit verloren geht.
Zitat:
Ich weiss meist auswendig
Da ich nur meine eigenen Fzge repariere , weiss ich nicht "meist" , sondern immer , was ich brauche. Nur sieht das in der Praxis dann doch anders aus. Da ist eine Schraube festgegammelt oder dreht rund , man sieht plötzlich etwas anderes , was man nicht auf dem Schirm hatte , usw.
Zitat:
Aber so ein zahnriemen Wechsel aufgebockt ist mir 100 mal lieber mal hin zu Knieen als das ständige auf und abfahren.
Ich denke , das ständige Knieen in meiner Jugend und später noch einmal bei Reparaturen an LKW hat mit dazu beigetragen , dass die erste Knie-OP mich mit 50 ereilte.
Irgendwann mit zunehmenden Alter wächst dann die Erkenntnis, dass man weder unsterblich ist noch gegen irgendwelche Wehwehchen gewappnet , über die man mit 30 noch grinst, wenn man sie bei anderen beobachtet. Tut euch den Gefallen und achtet auf eure Gesundheit , es dankt euch keiner, wenn ihr später aufgrund irgendwelcher Gebrechen nicht mehr konkurrenzfähig seid.
MfG Volker
Falls einer sich unter ein Aufgebocktes FZ legt, immer am FZ wackeln, ob die Konstruktion hält. Ließt man ab und zu: Bastler unter Fahrzeug zerquetscht. War Jahre bei der BW in der Inst. Was da für abenteuerliche Konstruktionen zusammengebastelt wurden. Sei es Privat (in der Bastelwerkstatt) oder Werkstatt, im Manöver (als die Fahrzeuge noch mit Improvisitation am Leben erhalten wurden) Übrigens, mit 20 konnte ich auch ein Getriebe ruck zuck, vor der der Garage wechseln.
Hab es auf auf Abenteuerlichen Böcken vor meiner Garage in ca 3 1/2 Std geschafft. Sollte schnell gehen, da ich das Getriebe nur so aus jux und dollerei umgebaut habe. Kurz gegen ein längeres Getriebe, Kupplung kontrolliert, war aber bei 130.000 noch i.O.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:54:58 Uhr:
Irgendwann wird man auch bequemer...
...ja...und älter, ich habe immer weniger Lust unters Auto zu kriechen...auch nicht mit Rollbrett...für mich mit ein Grund zb. das Öl nicht mehr wie früher gewohnt von unten abzulassen, sondern bequem von oben abzusaugen...
https://www.youtube.com/watch?v=QcWELyTbdP4
Das sind wohl 6to Böcke?