Wie funktioniert der Ladeluftkühler?

Audi A6 C5/4B

Hallo Freunde der Ringe,

ich habe mir, vor einiger Zeit als es noch richtig heiss war, die Frage gestellt, was da so passiert bei der Kühlung der "aufgeladenen" Luft.

Geht das mit Kompressor wie bei der Klimaanlage? Denke eher nicht, hab aber sonst kein Plan im "Säckel"

***Staubwirbler*** -> wissen will 🙂

26 Antworten

Alles was im Abgasstrom sitzt, erzeugt Rückstau. Auch ein Turbo. Man kann da nicht ungestraft Energie entnehmen. Rückstau nimmt Motorleistung.

Der positive Effekt eines Turbos ist höher als der negative des Rückstaus.

Zitat:

Original geschrieben von Staubwirbler


@Kaebi, ich hatte das so verstanden, mit den aktiven Bauteilen. Hab gedacht, dass der ATL ja auch ein aktives Bauteil sein müsste.

Du hast es aber jetzt widerlegt. 🙂

Meine Meinung war der Gleiche. "Wenn das Abgas da sowieso "ungenutzt" rausströmt, dann könnte ich doch auch noch einen Klimakompressor "reinhängen" und die Energie nutzen.

Aber da seid Ihr die Experten, ich hab weinig Ahnung, davon aber sehr viel 😁

@AudiA64b wenn ich von Kompressoer gesprochen habe meinte ich immer einen Klimakompressor.

Dann lag ich doch gar nicht so verkehrt. Mein Denkansatz war zwar falsch, da ich eigentlich die geladene Luft kühlen wollte, aber das man auch durch Kühlung des "Sprits" -durch die Klimaanlage- eine Leistungssteigerung erhält, ist ja nun belegt

***Staubwirbler*** -> 😎

Ne, Ne - ganz so einfach ist das nicht .

Der Turbolader nutzt die Druckdifferenz im Abgasstrang zur Ladedruckerzeugung auf der Saugseite. Das führt zu einem steigenden Widerstand auf der Abgasseite, den der Motor überwinden muß - von nix kommt halt nix, sonst wäre man dem perpetuum mobile schon ganz nah ...

Der Vorteil des Abgsaturbos ist, daß sein Ladedruck nicht linear zur Drehzahl des Motors erzeugt wird, wie das beim Kompressor der Fall ist.

Über das Thema der verschioedenen Ladertypen hatten wire doch hier vor ein paar Monaten einen sehr interessanten Fred ......

Grüße vom eMkay

@Emkay ich denke das war einfach eine Definitionssache. Ich habe den Turbo für ein aktives Bauteil gehalten, wusste aber nicht den Unterscheid nicht zwischen aktiven und passiven Bauteilen.

Den Turbo "Fred" habe ich noch gut in Erinnerung

Hätte lieber schreiben sollen. Ich war mal vor dem "Turobfred" der Meinung, dass...................

Muss halt nächstes mal genauer schauen was ich so zwischendurch schreibe 😁

Was würde es denn an max. Leistung bringen wenn man den Sprit kühlen würde?

***Staubwirbler*** -> dran arbeitet 😉

@MoparMan

Zitat:

Alles was im Abgasstrom sitzt, erzeugt Rückstau. Auch ein Turbo. Man kann da nicht ungestraft Energie entnehmen. Rückstau nimmt Motorleistung.
Der positive Effekt eines Turbos ist höher als der negative des Rückstaus.

Das ist richtig. Denn es entsteht zwar Rückstau, aber dafür hat man einen (gaaanz kleinen) zusätzlichen Arbeitstakt, weil Luft nicht angesaugt werden muß, sondern in den Zylinder hineingedrückt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Staubwirbler


[B0
Was würde es denn an max. Leistung bringen wenn man den Sprit kühlen würde?

Kann soviel nicht sein (vielleicht 5%). Nach meinen bescheidenen thermodynamischen Kenntnissen erhöht sich die Kraftstoffdichte, man kann also in der gleichen Zeit mehr Brennstoff einspritzen. Ausserdem ist die Brennraumtemperatur im Schnitt etwas niedriger, das kann dem Motor helfen die hohe Leistung anderer Tuningmassnahmen zu überleben. Drittens erhöht sich der Zündverzug, so dass man theoretisch früher einsprizen kann. Großer Zündverzug heißt aber, wenn der Diesel zündet, dann ist mehr Kraftstoff als gewöhnlich vorhanden und es "nagelt" ordentlich. Durch common-rail und PD-Systeme mit Voreinspritzung funktioniert das Letztgenannte allerdings nicht mehr.

Hallo zusammen

wollte ein paar Sachen mal klahr stellen

Der LLK ist nicht für die menge des Sauerstoffs da denn nach dem Turbo ist halt eine bestimmte menge an Sauerstoff in der Luft egal ob heis oder kalt. Der LLK ist dafür da das die Differenz zwischen anfangs Temperatur und end Temperatur des Verbrenungsprozesses (Gleichdruckprozess beim Diesel) möglichst hoch ist, was lätstens den Wirkungsgrad des Motors erhöht. Den die Temperatur erhöhung ist ja die Wärmeleistung die der Motor dann in Mechanische Leistung Umsetzt. Des wegen ist es auch besser mit kälterem Sprit zu fahren. Bei Benzinern ist es auch möglich durch den LLK höhere Verdichtungen bzw. höhere Ladedrücke zufahren oder billigen Sprit.
Die erhöhung der Dichte ist nicht so entscheident nach dem Turbo. Bei Saugmotoren ist es natürlich so je kälter die angesaugte Luft ist desto besser.

Hofe man kanns verstehen.

Jep - eigentlich ist eine sog. isotherme Verdichtung optimal - aber die ist halt nicht herzustellen - daher der LLK ....

Also ich hab da von Turbotuning.net mal ein Testkit bekommen, nennt sich "BoostCooler" sprich da wird nach der Drosselklappe ein Gemisch aus Methanol und Destilliertem Wasser ganz fein eingenebelt, bringt in der Beschleunigung 1 Sekunde, meiner zieht normal (gechippt) in 9 Sekunden auf 100 is das System an in 8, Elastizität hat sich sogar um 2 Sekunden verbessert.. alles nachzu lesen unter : Bericht Turbotuning

Beim Mitsubishi Evo VIII gibts übrigens nen Knopf in der Mittelkonsole, da sprüht der ein Seifenlaugen Gemisch auf den LLK, entweder automatisch oder manuell, aber nen wirklichen Unterschied hab ich da jetzt nicht bemerkt...

Aber gestern beim durchblättern von ETKA kam mir ne, vielleicht Hirnrissige Idee: ob sich wohl der 2.5er als Biturbo alla 2,7er / umbasteln lässt? hmmm, wär vielleicht ein Projekt

Kraftstoffkühlung und Leistungszuwachs

Plasmaenergy liegt mit seinen 5% in etwa richtig, eher aber noch etwas zu hoch. Wir müssen das glegentlich machen (also Krst. kühlen), teilweise mit Sole, was aber eher dazu dient, dass er beispielsweise keine Dampfblasen bildet. Im Vorlauf kann er bei großen Dieseln sonst bis zu 80°C gehen, und da wird es dann bald kritisch. Wenn wir ihn dann ´runterkühlen merkt man an der Leistung eine minimale Verbesserung.

Und Staubwirbler schafft´s doch immer wieder, die langen Threads aufzumachen 🙂

Bis dann,

Kaebi

man, man, was ihr so alles drauf habt, unglaublich 😰

Der eine baut sich eine Alkohlol-Wassereinspritzung ein, andere kühlen den Sprit von grossen Dieseln, andere "verlieren" schonmal einen Kompressor

Respekt!!!

***Staubwirbler*** -> noch viele "Fred´s" lesen muss 🙂

Hallo

Hat sich schon mal eienr bei "Wikipedia" den Sch.... zum LLK durch gelesen?

Ich finde wenn man es nicht 100% weiss dann sollte man es auch nicht da rein schreiben.

Woll es nur mal los werden.

was soll den an dem Wikipedia falsch sein?

geringere Temp=höhere Dichte= mehr O²
es kann mehr Diesel eingespritzt werden=mehr Leistung

Im übrigen schaut mal bei den Dieselschraubern
was die von LLK-Tuning halten
es bringt so gut wie nix!

Deine Antwort
Ähnliche Themen