Wie findet Ihr die Platzverhältnisse im Golf?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

wie findet Ihr eigentlich die Platzverhältnisse im Golf 7? Vor allem im hinteren Bereich?

Hintergrund, jemand hatte sich einen alten Opel Signum gekauft. Der soll sogar einen leicht kleinen Kofferraum haben wie der Golf. (Weiß ich nicht aber habe ich so im Netz gefunden) Naja dann habe ich (1,82 cm groß) das erste mal in meinen Golf 7 auf der Hinterbank hinter meinen Fahrersitz platz genommen. Und ich war erschrocken. Da ist wohl im Billigflieger deutlich mehr Platz vorhanden. Habe im Netz egentlich gelesen, dass zwei groß gewachsenen Menschen im G7 hintereinander sitzend nicht wirklich Platz- Probleme haben sollen.

Was sagt Ihr dazu?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nichts, Du bist einfach deppert mit dieser Frage!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Meine Eltern haben meinen Bruder und mich als Kleinkinder im Trabant durch die Gegend transportiert. Hat auch funktioniert.

So ist es. Alles eine Sache des Anspruches und der Fexibilität.

In meiner Nachbarschaft haben junge Eltern wegen zwei Kindern einen VW-Bus angeschafft weil man das sonst " nicht mehr bewältigen könne " . Für mich haben die zuviel Geld denn meine zwei Kinder habe ich mit dem R19 mühelos groß gebracht.
Hat immer gereicht.

Ich denke ein Golf Variant sollte genug Platz haben einen Kinderwagen zu verstauen und auch einen Reboardersitz unterzubringen (es sei denn es sitzen Riesen mit im Auto).
Der Skoda dürfte wenn überhaupt nur einen minimalen Vorteil gegenüber dem Golf bieten, da er auf der gleichen Plattform gebaut ist.
Wie immer kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an. Wir fuhren damals als die Kinder noch klein waren, einen Passat Variant und hatten bei Urlaubsfahrten noch eine Dachbox drauf ;-)

Hatten bislang auch keine Probleme bei Golf Variant und Golf Sportsvan (zugegeben, beim SV musste der Kinderwagenaufsatz auf die Rückbank ausweichen). Beim Passat Variant gibt es nun sowieso keine Probleme. 😉

In unseren Trabant (Limousine) hat 1989 eine kpl Campingausrüstung (Zelt, Klapptisch, 4 Klappstühle, Geschirr, Luftmatratzen, Campingkocher), sowie Kleidung, Schuhe, Verpflegung für ein paar Tage, 5 Liter Reservekanister, das senkrecht stehende Reserverad, eine in der CSSR gekaufte Edelstahlspüle, zwei 6 und 9 jährige Jungs und zwei Erwachsene Ende 20, reingepasst.

Ohne Anhänger und ohne Dachbox😁

Wir hätten damals auch gerne einen Passat gehabt. Gab's aber nicht. Aber deshalb nicht 1000km weit an den Balaton fahren, wurde gar nicht überlegt.

Aus heutiger Sicht total gefährlich, wie wir Kids hinten ohne Anschnallgurte auf 5 Decken und 4 gefaltenen Luftmatratzen gesessen haben. Damals war das so😰

Dagegen ist ein Golf zu viert mit Gepäck für 1 Woche Urlaub im Hotel geradezu komfortabel.

Ähnliche Themen

... und sind wir mal ehrlich : Trotz dieser aus heutiger Sicht geradezu ärmlichen Verhältnisse hat so eine Tour viel mehr Spaß gemacht wie heute.
War weniger Streß - mehr Spaß.

Hat der Kiste was gefehlt war das beim nächsten Automechaniker schnell und billig behoben.
Heim kam man immer ohne an einer Reparatur arm geworden zu sein ...

das war vor 30 jahren, klar war das nicht so stressig und hat spaß gemacht, weil wir da, zumindest ich, kinder waren...

Da ich gerade von Sportsvan auf Variant gewechselt bin: Der SV ist schon hinten genial. Durch Verschieben der Sitzbank hat man gefühlt genausoviel Platz im Kofferraum wie im Variant, wenn nicht gar mehr (höher). Beweist meine Kofferraummatte vom SV, die jetzt vorübergehend im Variant liegt. Wenn man den Platz für Gepäck nicht benötigt, hatte man üppig Platz auf der 2. Reihe. Für den Urlaub gibts dann eine geliehene Dachbox, denn ich kann es nicht leiden, hinten bis unters Dach zu stapeln. Über dem Rollo will ich nix sehen außer nach hinten raus. Jeder hat so seine Macken 😁 .
Beim Variant sind die Knie der hinten mitfahrenden Leute schon an der Rückenlehne. Wir sind alle groß gewachsen.
Daß es ein Variant geworden ist, lag am aktuellen Fehlen des passenden Antriebs für den neuen SV (2.0 TDI DSG).

Ich bin vor einigen Tagen mit dem Taxi ( einem Touran) nach Hause gefahren.

Mein Eindruck war daß der Touran die Luxusausführung des SV ist.
Alles etwas üppiger und schwerer.
Gut - als Taxi lasse ich es mir eingehen. Bietet einfach noch mehr Komfort . Hatte auch das schön schaltende 6-Gang DSG in Verbindung mit dem 150 PS Diesel.
Welches man leider bei den kleineren Benzinmotoren im SV nicht bekommt.

Aus dem Sportsvan könnte man ein perfektes Auto machen wenn der Hersteller das wollte ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 6. August 2018 um 12:54:37 Uhr:


Mein Eindruck war daß der Touran die Luxusausführung des SV ist.

Wir haben den Touran (BJ 2008 mit über 200.000 km) als Hauptfahrzeug. Das kann ich bestätigen.

Platz, solide, handlich. Der Sharan z.b. fährt sich schon deutlich schwammiger.

Zitat:

Mein Eindruck war daß der Touran die Luxusausführung des SV ist.

Es kommt darauf an, worauf man Wert legt...

Was für ein End-los-the-ma in einer banalen Frage, die sich doch eigentlich schon vor einem Autokauf stellen oder gar beantworten sollte ...

Zitat:

@P2Welt schrieb am 6. August 2018 um 16:45:33 Uhr:


Was für ein End-los-the-ma in einer banalen Frage, die sich doch eigentlich schon vor einem Autokauf stellen oder gar beantworten sollte ...

Nach dem Autokauf ist doch wieder vor dem Autokauf. Genau genommen. ;-)

Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 6. August 2018 um 16:47:33 Uhr:



Zitat:

@P2Welt schrieb am 6. August 2018 um 16:45:33 Uhr:


Was für ein End-los-the-ma in einer banalen Frage, die sich doch eigentlich schon vor einem Autokauf stellen oder gar beantworten sollte ...

Nach dem Autokauf ist doch wieder vor dem Autokauf. Genau genommen. ;-)

So isses! ^^
Aber mehr als das, was hier bislang schon über die Platzverhältnisse im Golf 7 (nebenbei auch in anderen Automodellen) zum besten gegeben wurde, machen den tatsächlich vorhandenen Platz aber dadurch auch nicht mehr! ;-)

[

Zitat:

Wir haben den Touran (BJ 2008 mit über 200.000 km) als Hauptfahrzeug. Das kann ich bestätigen.
Platz, solide, handlich.

Das bestätigte der Taxifahrer auch so. Hatte nach meiner Erinnerung 300 000 km drauf. Fährt ihn weiter .

Ich kann mir vorstellen daß bei so einer Fahrstrecke ein Sportsvan bezüglich Karosserie nicht mehr so eine gute Figur macht ( Thema Karosseriesteifheit ).
Aber ich fahre sicher keine 300 000 km damit. Das wären nach meiner Fahrleistung mindestens 30 Jahre 😁

Was sollte an der Steifheit der Karosse vom SV anders sein als an der Karosse vom Touran? 🙄
Solange da nichts rostet bleibt steif weiterhin steif.

Deine Antwort
Ähnliche Themen