Wie fahren, damit DPF sich nie reinigen muss?
Hallo Leute!
Vorweg: Dies ist eine rein technische Frage als interessierter Laie. Also bitte keine Diskussion um Sinnhaftigkeit einer solchen Fahrweise.
Jetzt die Frage:
Wie müsste man fahren, damit der DPF nie ins Reinigungsprogramm wechseln muss?
Reicht alle 50km für 2 Minuten mehr sl 3.000 U/min? Oder braucht es 20 min? Reichen täglich 30 km Autobahn mit Tempo 130?
Ist das bei allen Dieseln gleich oder gibt es da größere Unterschiede?
Beste Antwort im Thema
Du musst den Motor auslassen, dann muss sich der DPF nie reinigen!
Bei allen anderen Betriebsarten des Motor fällt immer Ruß an der später nachoxidiert werden muss.
115 Antworten
Och, ich bin mir recht sicher dass ich mir so einiges an verschiedenen Fahrstrecken nicht nur vorstellen kann, sondern auch real gefahren bin.
Aber ich bin dann raus hier, sofern du nicht weiter persönlich wirst.
Grüße
Steini
Aus eigener Erfahrung, 140 auf die Autobahn im 4ten gang, 3000 upm manchmal mehr bis zu 4000upm und das mit einen ganzen Volltank ausnutzen. Dann ist der frei. Ein Volltank kostet 50euro bei 50 Liter Diesel und fährst zwischen 600km bis 700km ein halben Tag lang nur Autobahn. Eine Reinigung kostet 400Euro und bist paar Tage ohne Auto. Die stecken den DPF in ein Ofen bei 600grad rein und benutzen nebenbei hohe Druckluft um den freizublasen. Ganz ehrlich das bekommst du auf der Autobahn genauso hin. Nur keine Angst haben ;-)
Es wurde hier eigentlich schon alles gesagt. Was mir aber fehlt ist der Hinweis, eine homoeopathische Dosis schwefelfreies/armes Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff hinzuzufügen. Die Praxiserfahrungen sind positiv, die Meinungen dazu gegensätzlich. Die DPF-Regeneration wird spürbar seltener, da die Mischung Diesel/2T-Öl sauberer verbrennt.
Bei der AU ist der Russeintrag bei dieser Mischung durchgängig erheblich geringer gemessen worden, als mit Diesel nach EU-Norm.
Wer mehr wissen möchte bitte im Forum Motortechnik unter Zweitaktöl zum Diesel nachlesen.
Ist ein ellenlanger Thread, aber wen es interessiert, lesenswert und informativ.
Zitat:
@hariovic schrieb am 21. Mai 2016 um 16:41:24 Uhr:
Aus eigener Erfahrung, 140 auf die Autobahn im 4ten gang, 3000 upm manchmal mehr bis zu 4000upm und das mit einen ganzen Volltank ausnutzen. Dann ist der frei.
So ein quatsch, bei 4000 Touren geht ja dem Diesel schon die Puste aus. 2500-3000 Touren reichen dicke. Wenn du dem auf dem Kopf trittst, produziert der auch mehr Ruß.
Daß einer für's reinigen 'nen ganzen Tank verblasen will hab ich auch noch nie gehört.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 22. Mai 2016 um 10:35:47 Uhr:
Es wurde hier eigentlich schon alles gesagt. Was mir aber fehlt ist der Hinweis, eine homoeopathische Dosis schwefelfreies/armes Zweitaktöl zum Dieselkraftstoff hinzuzufügen. Die Praxiserfahrungen sind positiv, die Meinungen dazu gegensätzlich. Die DPF-Regeneration wird spürbar seltener, da die Mischung Diesel/2T-Öl sauberer verbrennt.
Was passiert eigentlich wenn man das öl dazugemischt hat(also beim tanken zuerst das öl rein und dann schön mit diesel drüberspülen) und das auto jetzt mal 3-4 wochen steht. Bleibt es mit dem diesel im tank vermischt oder trennt es sich?
Die beste Mischung hast du wenn du Aral ultimate Diesel tankst und jml Diesel dpf cleaner nimmst. Das ist der beste Diesel partikelfilter reiniger auf dem Markt den es gibt. Am sonsten nimmst du liqui moly Dieselspülung. Und ja zuerst das Additiv danach volltank machen. Das zweitaktöl brennt zwar gut und ist gut um die einspritzpumpe zu schmieren aber die besten Effekte hast du nur mit den Zusätzen da sie 3 mal besser verarbeitet werden und die haben einen besseren reinigungseffekt und das Aral ultimate Diesel ist dazu sehr empfehlenswert weil da kein biodiesel enthalten ist.
Zitat:
@hariovic schrieb am 27. November 2016 um 15:39:25 Uhr:
Das zweitaktöl brennt zwar gut und ist gut um die einspritzpumpe zu schmieren aber die besten Effekte hast du nur mit den Zusätzen da sie 3 mal besser verarbeitet werden und die haben einen besseren reinigungseffekt
die meisten meinen dass das 2takt öl da viel besser sein soll als die additive. ist halt die frage?!! die Injektoren sollen mit 2takt öl auch sehr sauber bleiben.... ich muss erst mal eins kaufen und probieren aber gelsen hab ich edarüber halt.
jml Diesel dpf cleaner: wo kann man diesen für einen normalen preis kaufen?
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. November 2011 um 20:46:33 Uhr:
Eben nicht. Ruß entsteht bevorzugt beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen mit wenig Luft sowie bei hohen Drehzahlen mit Pedal unten. Diese Zustände also meiden.Fazit: Mittlere Drehzahlen mit Tempomat.
Was ist unter mittlere Drehzahlen zu verstehen. Wenn ich jetzt mit 100kmh und tempomat fahre sind es knapp 2000 Umdrehungen beim x3 3.0d. die Automatik schaltet recht früh hoch somit kann geschätzt einen drehzahldurchschnitt von 1800 bei gemütlicher fahrweise rauskommen da ja öfter auch kurven und kreuzungen sind. und mit viel gas von der kreuzung wegbeschleunigen tue ich allgemein nicht. da fahre ich kurz an und dann drücke ich auf die gespeicherte geschwindigkeit des tempomats dann erledigt das die elektronik.
Oder sind mit mittlere drehzahlen in etwa die hälfte der maximalen also um die 2250-2500?
Hi.
wir fahren einen FORD tourneo costum 2.2 l bj 2013.
Logge seit ca 1000 km mit forscan mit um zu schauen was das AGR und die Regeneration so anstellen. AGR macht beim beschleunigen bzw wenn der Motor was arbeiten muss immer zu. Ansonsten öffnet es sich immer ca 30 % egal ob 100 bei da 2000 rpm oder 140 bei ca 3000. Selbst bei noch höheren drehzahlen öffnet es wenn man konstant fährt ( kein Vollgas)
Regeneriert hat sich der dpf 2 mal wärend diesen 1000 km. Und habe diese immer vollständig abschliesen lassen. War glücklicherweise immer wärend Autobahnfahrten eine Regeneration dauert ca 20 min. Mein Fazit ist bei der ganzen Geschichte das ich bei kurzstrecke 5 und 6 Gang abgeschafft habe und ansonsten versuche bei min 2500 rpm zu fahren. Da öffnet das AGR nicht ganz so weit und die russansammlung laut forscan ist ist nicht ganz so hoch
Gruss Ron
Das AGR mag öffnen, aber es fließt anteilig kaum noch was durch da die Druckdifferenz zwischen dessen beiden Ports mit viel Last und Drehzahl samt Ladedruck trotz Saugrohrklappe langsam aber sicher gegen Null geht.
Beim Diesel gibts übrigens den Soot/NOx Tradeoff. Also entweder Ruß ODER NOx, beides minimal geht nicht. Es sei denn man hat nen VW auf dem Prüfstand 😉
@GaryK nichts für ungut aber könntest du das ein bisschen einfacher erklären für die nichtwissenden unter uns so wie mich 🙂
Das AGR führt Abgas zurück, was nunmal weniger Sauerstoff hat. Es fließt aber nur so viel Abgas übers Ventil, wie Druckdifferenz vorliegt. Genau genommen geht der Massenstrom durch das AGR in etwa mit der Wurzel des Differenzdrucks. Daher bringt das AGR nix, wenn du zwischen hinten und Vorne keinen Differenzdruck hast. Ist wie in einem windstillen Sommer versuchen die Bude "querzulüften". Kannst Fenster aufmachen wie du willst, das taugt nicht.
Der Ruß/NOx Trageoff ist etwas komplizierter. Stell dir vor du hast einen Tropfen Diesel in heißer Luft mit viel Sauerstoff. Der Tropfen dünstet trotz des hohen Siedepunktes von Diesel langsam vor sich hin, brennt bei Kontakt mit Sauerstoff zügig ab, dadurch verarmt die Zone um den Tropfen an Sauerstoff. Dadurch wird es aber auch ganz in der Nähe des Tropfens sehr heiss, was wiederum NOx erzeugt. Das lokale Lambda kann und wird durchaus 1 erreichen und der Zusammenhang zwischen Temperatur und Lambda wird u.a. in https://upload.wikimedia.org/.../...mperature_of_a_number_of_fuels.jpg gezeigt. Je heißer und Sauerstoff, desto viel mehr NOx. Durch die Hitze und viel Sauerstoff verbrennt aber auch der vor sich hin kokelnde Dieseltropfen ganz passabel. Also wenig Ruß.
Arbeitet das AGR, dann verdünnst du die Luft mit totem Gas. Die Sauerstoffmenge um den Tropfen sinkt und damit sinkt die maximal mögliche Temperatur eines Volumenelementes um den Tropfen herum, einfach weil viel mehr Wärmekapazität (des toten Gases) Wärme aufnimmt. Die freigesetzt Energie ist faktisch die gleiche, aber die verteilt sich auf mehr Gas. Weniger Spitzentemperatur gleich weniger Stickoxide. Blöd nur, dass vom Tropfen Diesel eben etwas mehr übrigbleibt und das ist Ruß. Der Mangels Temperatur und Sauerstoffüberschuss nicht so gut brennt. Der Abbrand von Rußpartikeln ist so ziemlich das langsamste beim Verbrennen von Diesel und fordert richtig Temperatur.
Deswegen rußen gechippte Diesel wie die Sau und emittieren zugleich richtig NOx. Die ziehen von Haus aus die Brennstoffmenge per Kennfeld hoch, ohne AGR ist daher volle Stickoxiddosis angesagt. Zugleich steigt wegen des relativen Luftmangels auch die Rußmenge. Alte Diesel mit wenig Druck und großen Tropfen rußen daher auch deutlicher - die großen Tropfen "fressen" viel Luft um sich herum auf, der Rest des Tropfens hat quasi keine Zeit mehr auf neu herandiffundierenden Sauerstoff zu warten und kokelt halt. Fertig ist der Partkel.
@GaryK Also wenn ich das richtig verstanden habe verbrennt der Treibstoff durch die des AGR rückgeführte Gasmenge weniger gut und somit wird der Treibstoff schlechter verbrannt und es entsteht mehr Ruß, was wir ja mit DPF in dem Fall nicht unbeding wollen.
Was ist wenn man die Frischluftmenge erhöht und die Menge rückgeführter Gase senkt- das Ganze in passender Relation damit sozusagen ein ausgleich entsteht. Wäre das gleichzusetzen mit einem Stillegen des AGR?
für mich scheint als Laie das AGR nicht gerade gut für den DPF zu sein.
Ja und nein. Schlechter verbrannt stimmt nicht, der Diesel wird in beiden Fällen faktisch vollständig verbrennt. Das brennt nur jeweils etwas anders. Eben rußend und ohne NOx wenns AGR arbeitet UND etwas durchfließt. Wenn keine Druckdifferenz besteht (wie bei flott Autobahn nebst viel Drehzahl), so arbeitet das AGR nicht, daher hat die AGR Ansteuerung alleine nicht viel sagen. Man braucht auch noch die Druckdifferenz und das ganze in Relation zur angesaugten Frischluftmasse.
Man kann sich jetzt streiten ob NOx oder Partikel schlimmer sind. Ich persönlich sehe NOx vorne, die Politik hat sich damals auf Partikel eingeschossen. Nie reinigen wie der Titel des Threads fragt geht nicht, da immer Ruß entsteht. Irgendwo im Brennraum passt halt was nicht (etwas viel Brennstoff auf etwas wenig Luft, ein nicht sauberer Injektor) und das reicht bereits.