Wie fahre ich sparsam??? (Golf Plus Diesel)
Hallo zusammen,
ich habe mich bisher bei meinem Opel Corsa nie drum gekümmert wieviel Sprit ich verbrauche...kann aber meiner Tankanzeige beim Golf Plus regelrecht zukucken wie sie sinkt und sinkt.
Habe leider einen ziemlichen Bleifuß, was auch sicher mein Problem ist...aber hat von Euch jemand einen oder mehrere Tipp(s) wie man spritsparend fährt.
Versuche schon so schnell wie möglich hochzufahren...aber gerade bergauf hab ich nen Verbrauch von 10-13 l und weiß nicht wie ich das ändern kann???
Wär nett wenn mir jemand helfen könnte!
DANKE!
Beste Antwort im Thema
schieben oder auto stehen lassen 😁
26 Antworten
Wie schon geschrieben wurde sollte man vorrausschauend fahren nicht unnötig bremsen oder beschleunigen und vieleicht ein paar minuten zeitiger losfahren das man ohne zeitdruck unterwegs ist, das spart auch nochmal.
Wenn das alles zusammen klappt, dann klappt es auch mit den niedrigen verbräuchen.
Ich für meinen teil nutze die schubabschaltung sehr viel zum "bremsen", ich rolle z.B. im 5. gang an eine ortschaft ran und schalte dann auch mal kurz vorher bei 80 in den 3. gang und lasse mich somit mit einer höheren motorbremskraft in die ortschaft rein rollen, wenn die geschwindigkeit dann passt geht es in der ortschaft im 4. oder teilweise sogar im 5. gang weiter.
Es gibt nämlich nichts schlimmeres wie den kraftstoff den man zum beschleunigen benötigt hat wieder sinnlos durch bremsen in wärme umzuwandeln, denn die energie ist dann weg.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Wie schon geschrieben wurde sollte man vorrausschauend fahren nicht unnötig bremsen oder beschleunigen und vieleicht ein paar minuten zeitiger losfahren das man ohne zeitdruck unterwegs ist, das spart auch nochmal.Wenn das alles zusammen klappt, dann klappt es auch mit den niedrigen verbräuchen.
Ich für meinen teil nutze die schubabschaltung sehr viel zum "bremsen", ich rolle z.B. im 5. gang an eine ortschaft ran und schalte dann auch mal kurz vorher bei 80 in den 3. gang und lasse mich somit mit einer höheren motorbremskraft in die ortschaft rein rollen, wenn die geschwindigkeit dann passt geht es in der ortschaft im 4. oder teilweise sogar im 5. gang weiter.
Es gibt nämlich nichts schlimmeres wie den kraftstoff den man zum beschleunigen benötigt hat wieder sinnlos durch bremsen in wärme umzuwandeln, denn die energie ist dann weg.
Gruss
Maik
Soweit einverstanden, aber: falls vorhanden, die Klimaanlage nicht vergessen, ich schalte bei meiner Climatronic unter ca. 22 Grad Außentemperatur auf "ECON", spart auch nochmal locker 0,5 bis 1 Liter auf 100 km.
Gruß, Ulli
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Soweit einverstanden, aber: falls vorhanden, die Klimaanlage nicht vergessen, ich schalte bei meiner Climatronic unter ca. 22 Grad Außentemperatur auf "ECON", spart auch nochmal locker 0,5 bis 1 Liter auf 100 km.
Das mache ich nicht.
Denn der eine liter den du hier anschreibst währe mir zum einen wegen dem comfort egal und zu anderen habe ich weniger als einen liter oder nen halben liter mehrverbrauch durch die klimaanlage.
Du solltest nicht vergessen das die klima bei nichtgebrauch (also gleicher innen wie außentemperatur bzw. außentemperatur niedriger wie innentemperatur) auch nicht wirklich mitläuft und somit keinen sprit braucht 😉.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von lovelycows
images/smilies/wink.gif">
-----> tsja, da fängt es schon an...ich weiß nicht mal wie hoch der normale Reifendruck ist?.
-----> ich hör sie gerne...hab ja gefragt weil ich null Ahnung habe <IMG alt=🙂 src="/images/smilies/smile.gif">
Unsere schöne Kuh ist doch 'ne ganz ausgebuffter Tiefstapler.
Auf seine Scherzfrage folgen hundert kluge Antworten.😁 Aber der Mitteilungstrieb übertrifft bei Weitem den Geschlechtstrieb.
Gruß
Rolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SCOPE
Man muss auch nicht immer voll tanken, sondern spart die Hälfte an Spritgewicht, wenn der Tank nur halb voll ist. Sicher geht das auf die Reichweite, aber 400 km kann man schon mal fahren ohne zu tanken.Gruß SCOPE
Das bringt doch nichts. Faustregel pro 100kg 0,1l mehr. Also spart man damit unglaubliche 0,03l. Und dafür doppelt soviel Zeit an der Tanksäule verschwenden. Nein danke.
Ist ja schon viel hilfreiches geschrieben worden.
Es ist auch immer praktisch sich eine Strecke, die man mehrfach pro Woche fährt (z. B. zur Arbeit, Schule etc...), gut einzuprägen. Kenne auf der Strecke jede Kurve und weiß mit welcher Geschwindigkeit mit welchem Gang ich optimal unterwegs bin, vor steileren Kurven wird schon automatisch rechtzeitig runtergeschaltet (macht inzwischen schon das Unterbewußtsein *g*). Wenn es gut läuft, muß ich nur an den 3 Kreuzungen auf meinem 12 km Arbeitsweg überhaupt einmal bremsen/richtig beschleunigen.
Da ich selbst im Bergland lebe nochmal paar Tips dazu. Beim Beschleunigen am Berg versuche ich schnell in den höchsten gut fahrbaren Gang zu kommen. Hier hängt es wieder bischen von der Streckenkenntnis, das man nicht ständig rauf- und runterschalten muß. Bergab liegt das wahre Sparpotential. Immer schön die Motorbremse nutzen, auch wenn der Geräschpegel beim Diesel dann mal bisl lauter im Innenraum wird. So schont man nebenher auch noch seine Bremse.
Auf der Autobahn sollte man je nach Motor-/Getriebekombination eine gute Mischung aus Verbrauch und Geschwindigkeit finden. Den meisten Sprit spart man auch hier wieder, wenn man konstant und vorrausschauend fahren kann.
Die Climatronic läuft bei mir persönlich immer mit, weil ich einen gekühlten Innenraum einfach als Komfort- und Sicherheitsplus betrachte.
Abschließend nochmal eine kleine Lebensweisheit: Spritsparender zu fahren, heißt oftmals nichtmal das man so viel später am Ziel ankommt. Eher ist man entspannter unterwegs, wenn man "seinen Fahrstil" mal gefunden hat. Ständiges Lückenspringen, dicht auffahren und mit quitschenden Reifen überlasse ich inzwischen anderen. Oftmals sieht man sich dann eh wieder an der nächsten Kreuzung/Ampel *zwinkert*
Die optimale Beschleunigung ist mit voll durchgetretenem Gaspedal bei niedriger Drehzahl. Somit ist man schnell in einem hohen Gang, und kann dann niedrigtourig weiterfahren. Beschleunigung mit halb durchgetretenem Gaspedal ist da schon schlechter (Beim Diesel wegen seiner Qualitätsregelung aber weniger schlimm als beim Benziner).
Zitat:
Original geschrieben von Steven_I
Die optimale Beschleunigung ist mit voll durchgetretenem Gaspedal bei niedriger Drehzahl.
Steven, ich glaub' das hast Du falsch verstanden. Das Zitat geisterte mal durch die Gazetten, der Verfasser hat das später aber revidiert. Normal beschleunigen und früh hochschalten in den höchstmöglichen Gang , wie das DSG .😁
Gruß
Rolf
Das mit dem ganz durchtreten würde ich so auch nicht unterschreiben.
Der wesentliche Vorteil ist die Entdrosselung (Drosselklappe auf) bei Otto-Saugmotoren und hier passt der Tipp auch.
Dieselmotoren haben ihren besten Wirkungsgrad normalerweise bei Teillast (bei Direkteinspritzern eher zwischen Teil- und Volllast, also ca. 80 % Gasbetätigung).
Wenn dann auch noch ein Turbo dazukommt wird es aber kompliziert. Je mehr Gas ich gebe umso höher ist der Ladedruck und umso mehr Kraftstoff wird eingespritzt. Ich habe bei den Dieseln mit wenig- bis halbgas immer ganz gute Verbräuche erzielt.
Auch wenn ich jetzt wahrscheinlich jeder Weisheit widerspreche, aber ich habe andere gute Erfahrungen (als ich noch einen TDI 105PS hatte):
Ich habe meistens schnell beschleunigt, also auch den Turbo mitarbeiten lassen um schnell bei 50 km/h zu sein - und dann direkt in den 5. Gang schalten und rollen lassen. Ebenso habe ich es beim beschleunigen auf Landstraßen-Tempo gemacht.
Mein Verbrauch lag immer so bei 5,6 - 5,9 Liter Diesel (im Touran, 50% Stadt, 45% Land, 5% AB).
Das "Wie" ist hier glaube ich auch gerade beim Diesel nicht kriegsentscheidend. Viele wichtiger ist das frühe Hochschalten und das Fahren im größtmöglichen Gang.
Dann noch vorausschauend mit wenig Bremsen und viel Schubabschaltung fahren, dann sollte man auf jeden Fall unter 6 l/100km kommen.