Wie fahre ich einen Diesel richtig?
Hallo @ all!
Habe in der SuFu leider nur ein passendes Thema vom TSI gefunden, welches auf mich leider nicht zutrifft.
Bekomme demnächst einen Golf 7 1.6 TDI mit 105 PS. (Ja es ist kein Rennwagen, mir reicht es aber um von A nach B zu kommen 😛 )
Meine Fragen:
- Bei welcher Drehzahl schaltet man einen Diesel um die "beste Kombination" von Verbrauch/Leistung zu haben und um einer langer Lebensdauer des Motors nicht entgegen zu wirken?
- Ist es sinnvoller wenn ich im unteren Drehzahlbereich stärker Gas gebe und dafür früher schalte? (Gefällt das dem Turbolader?)
- Habt ihr noch ein paar Tipps bezüglich "Einfahren" eines neuen Motors? Habe etwas von Autobahnfahrten und Vollgasfahrten anfangs vermeiden gelesen. Bis welchen Drehzahlbereich "darf" man fahren in den ersten 1000-2000km ?
Vielen Dank im Voraus und SORRY wenn es das Thema schon 100x gibt, ich aber wie gesagt in der SuFu nur was fürn Benziner gefunden 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
- Und während dieser Zeit ist es auch die Lebensdauer erhöhend, wenn du weder mit weit durchgetretenem Gaspedal noch im höheren Drehzahlbereich (mehr als 3.000 Upm) unterwegs bist, wobei du die Maximaldrehzahl im Laufe der Zeit durchaus bis zur Höchstdrehzahl (4.500 Upm) steigern kannst.
Diese Aussage ist wissenschaftlich widerlegt:
http://www.motor-talk.de/.../...-eine-einfahrpflicht-t4414580.html?...Man kann den Motor ab Kilometer 0 voll belasten, wichtig ist nur, dass er warm ist. Dies erhöht sogar die Lebensdauer!
36 Antworten
Hab mal gezielt nachgefragt bei meiner Abholung!Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
.Zitat:
Original geschrieben von dave540
Hallo @ all!Habe in der SuFu leider nur ein passendes Thema vom TSI gefunden, welches auf mich leider nicht zutrifft.
Bekomme demnächst einen Golf 7 1.6 TDI mit 105 PS. (Ja es ist kein Rennwagen, mir reicht es aber um von A nach B zu kommen 😛 )
Meine Fragen:
- Bei welcher Drehzahl schaltet man einen Diesel um die "beste Kombination" von Verbrauch/Leistung zu haben und um einer langer Lebensdauer des Motors nicht entgegen zu wirken?
- Ist es sinnvoller wenn ich im unteren Drehzahlbereich stärker Gas gebe und dafür früher schalte? (Gefällt das dem Turbolader?)
- Habt ihr noch ein paar Tipps bezüglich "Einfahren" eines neuen Motors? Habe etwas von Autobahnfahrten und Vollgasfahrten anfangs vermeiden gelesen. Bis welchen Drehzahlbereich "darf" man fahren in den ersten 1000-2000km ?
Vielen Dank im Voraus und SORRY wenn es das Thema schon 100x gibt, ich aber wie gesagt in der SuFu nur was fürn Benziner gefunden 😁
Würde gerne bei der Neuwagen-Übergabe 'Autohaus' oder bei
etwaiger 'Abholung Autostadt' mithören.
Vielleicht erzählen die was ganz anderes als hier geschrieben wird ?Und dann kommts:
''Die von MT haben aber gesagt . . .'' 😁 😁 😁
E.
Die hatte mal so gar keine Ahnung!
Frage war bezogen auf "Kaltfahren des Turbo"! Antwort der Sachbearbeiterin war klasse:
" Halt besser nicht heiß fahren......😕"
Hallo, gehts noch????????????
...was erwartest du von den Hilfskräften, die dir in Wolfsburg das Auto übergeben...?
Die können (hoffentlich) die 08/15-Fragen von 08/15-Kunden beantworten und das wars.
Um auf die Eingangsfrage "Wie fahre ich einen Diesel richtig?" zurück zu kommen:
Sparsam!
Und das sog. Kaltfahren eines Turboladers ist sowieso eine Binse und obligatorisch, ob nun beim Benziner (mein erster mit Turbolader war ein Renault 18 Anfang der 1980er Jahre) oder beim TDI.
Der Punkt ist einfach der:
Manchen (wie auch den TE hier) interessiert einfach, wie er die Lebensdauer seines Fahrzeugs und Motors selbst positiv beeinflussen kann. Und Turbo-Probleme gehören auch bei VW dummerweise zu den häufigeren und zudem sehr kostspieligen Ausfallursachen.
Komischerweise interessiert man sich hier diesbzgl. dann oft nur für´s Einfahren, vernachlässigt dabei aber gern mal die generellen Tipps, auch für´s spätere Autoleben. Und letztere helfen da oft deutlich mehr, meiner Ansicht nach. Ist auch irgendwie verständlich, Einfahren ist eine nette Pille, die man mal kurz prophylaktisch einwirft und hat dann Feuer frei.
Tatsache ist: Auch nach dem Einfahren kann man sich moderne Motoren noch amtlich zurichten mit der entsprechenden Fahrweise.
Daher der Hinweis meines Vorredners und mir, dem ein oder anderen mag´s evtl. helfen 🙂
Gruß, Markus
Ähnliche Themen
Wer wirklich sparsam fährt braucht sich eigentlich sonst nicht mehr viele Gedanken zu machen. Der hirnlose Raser eher, der macht es aber wohl eh nicht.
Und welche Turboschäden? Ich lese hier viel, aber verkokte Turbos habe ich zuletzt im Ford Focus Mk2 Thread gelesen, was aber auch eher ein Konstruktionsfehler war.
Wenn man sich fragt, wie man das Auto langfristig gut erhalten kann (was hier im Golf VII-Forum ja eher eine unübliche Frage ist, da gefühlt die meisten eh WAs sind und/oder das Auto geleast haben und es daher spätestens nach 9 Mon. oder max. 3-4 Jahren zurückgeht 😁)), dann würde ich allererstes vom LL-Ölwechsel auf Festintervall umstellen und auf Wechsel im Frühjahr nach der Kaltstart- und -laufperiode, wenn meine Jahresfahrleistung auf einem klassisch privaten Niveau in der Golf-Klasse von max. 15tkm/Jahr läge. Meist liegt sie bei etlichen ja weit darunter.
Warum:
Siehe Seite 37, Stichwort "Motorenölverdünnung" und Schlagworte wie Leicht- und die eben nicht wieder ausdampfenden Schwersieder!
😰
Auch das kann natürlich jeder halten wie der Dachdecker,
wie das Warm- und vor allem Kaltfahren des Turboladers.
Es geht ja nichts über Start+Stop nach einer scharfen Autobahnfahrt... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wer wirklich sparsam fährt braucht sich eigentlich sonst nicht mehr viele Gedanken zu machen. Der hirnlose Raser eher, der macht es aber wohl eh nicht.
Und welche Turboschäden? Ich lese hier viel, aber verkokte Turbos habe ich zuletzt im Ford Focus Mk2 Thread gelesen, was aber auch eher ein Konstruktionsfehler war.
Jenseits dessen wäre das besagte Warm- und Kaltfahren aber ein "Aufwand", der
a) nicht wirklich einer ist
b) vor allem keine Kosten generiert
Dagegen werden jährlich 250 Mio. € in D für die Autopflege ausgegeben,
wie man auch hier auf mt lesen kann, kräftig gefördert durch gegenseitiges name-dropping, als das Nennen von möglichst ausgefallenen Marken- und Produktnamen, je länger und je englischer/ amerikanischer, desto besser und nützlicher!
Der Prophet im eigenen Lande hat halt noch nie etwas gegolten... 😁
Das ist wie im Privathaushalt: Der eine nimmt Meister Propper, CilitBang und vor allem Sagrotan zur Totaldesinfektion etc. in der Küche (vom Bad ganz zu schweigen), der andere füllt (wie die Profis) einfach etwas Leitungswasser in eine alte Fensterreiniger-Sprühflasche, darauf einen (sehr) kräftigen Schuss Essig und einen Spritzer Haushaltspülmittel.
Aber mit dieser DIY-Mischung kann man halt nicht name-droppen, das ist blöd! 🙂
Ja, so ist das wirklich. Wobei Sagrotan gar nicht so wirksam ist wie viele glauben. Im Gesundheitswesen ist es quasi nicht zugelassen. Wobei das ja gut ist, eine Totaldesinfektion zuhause ist ja allgemein eher schädlich.
Aber der Spruch, fahren sie doch gar nicht erst heiß ist ja so gesehen gar nicht falsch gewesen. Besondere Aufmerksamkeit braucht in meinen Augen das Auto nur, wenn es besondere Umstände erfährt.
Na ja, wie wir alle wissen, gibt es den Begriff "heiß" in der Technik ja gar nicht.😁
Mein Meister im Schweißlehrgang meinte dazu immer, "heiß" sei eine Hündin, ein Werkstück sei allenfalls "warm" und wer ihm ein solches zur Begutachtung in die bloße Hand gäbe, weil er so stolz auf seine gut gelungene Schweißnaht sei, der könne sich schon mal darauf gefasst machen, dass er ihm das Stück ins Kreuz schmeiße und die Zange gleich hinterher! 😁
Warm fahren wird sich mithin kaum vermeiden lassen, denn schon wenn das Auto nur halbwegs "warm" gefahren wird, ist der Turbolader bereits "heiß", äh: warm!
Insofern kommt die Empfehlung fast der gleich, das Auto zur Vermeidung von Verschleiß gleich ganz stehen zu lassen, was aber gerade beim Auto einer der größten Fehler ist, weil es unbewegt im allg. noch schneller verschleißt.
Ergo: in der guten Mitte des nicht zu viel und nicht zu wenig liegt, wie so oft, wohl die Wahrheit, auch beim Fahren eines Diesels, um auf´s Thema zurück zu kommen! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...der andere füllt (wie die Profis) einfach etwas Leitungswasser in eine alte Fensterreiniger-Sprühflasche, darauf einen (sehr) kräftigen Schuss Essig und einen Spritzer Haushaltspülmittel.
Um beim Auto zu bleiben: Ist das für die Scheibenwaschanlage geeignet?
Zitat:
Original geschrieben von b.duck
Um beim Auto zu bleiben: Ist das für die Scheibenwaschanlage geeignet?Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...der andere füllt (wie die Profis) einfach etwas Leitungswasser in eine alte Fensterreiniger-Sprühflasche, darauf einen (sehr) kräftigen Schuss Essig und einen Spritzer Haushaltspülmittel.
Unter Umständen könnte der Essig irgendwo zu unerwünschter Korrosion führen.
Zitat:
Original geschrieben von gtiverseucht
Tja ist es aber leider noch! Und nicht nur beim Diesel sondern bei allen Turbo-Aufgeladenen Motoren.Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiwago
Wusste gar nicht, dass Dieselfahren anno 2014 noch so eine Wissenschaft ist. Ich will einfach nur normal fahren und mir über die Technik keine Gedanken machen....
Dies betrifft dann ebenso alle TSI-Motoren! Nur wissen das die wenigsten und fahren auch nicht dementsprechend........😰Bei mir heisst das im Klartext auch immer nach Fahrten auf der BAB die letzten km immer schön piano fahren um dem Turbo ne Überlebenschance zu geben!😁
Also ich fahre derzeit meinen ersten Turbo und habe meinen Fahrstiel nicht geändert. Lasse es halt darauf ankommen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dagegen werden jährlich 250 Mio. € in D für die Autopflege ausgegeben,
wie man auch hier auf mt lesen kann, kräftig gefördert durch gegenseitiges name-dropping, als das Nennen von möglichst ausgefallenen Marken- und Produktnamen, je länger und je englischer/ amerikanischer, desto besser und nützlicher!
Letztens im TV, in einer Sendung in der Neuunternehmer einen Sponsor für ihre Firma suchen:
Frage eines Sponsors: "Für wie viel verkaufen sie denn ihren Autoreiniger?"
Unternehmer: "12,00 €/Flasche"
Sponsor: "Und was kostet sie die Herstellung?"
Unternehmer: "Fünfzig Cent und für die Flasche auch noch mal fünfzig Cent."😁
Sponsor: "Deal - da steige ich mit ein, das verkaufen wir bei HSE."
ich fahre seit über 15 Jahren Diesel und hatte mich bisher noch nie um solche Dinge wie Warm fahren und Kalt fahren noch nie gekümmert .. geschweige denn ist mir noch nie was kaputt gegangen.
Wichtig ist aus meiner Sicht das man gesunden Menschenverstand walten lässt, also das man ein kaltes Fahrzeug nicht direkt treten soll dürfte klar sein. Ein Auto kalt fahren habe ich noch nie gemacht denn a) trete ich mein Fahrzeug nicht so und b) sehe ich es nicht ein auf dem Heimweg einen Umweg für das kalt fahren zu machen.
Ich kann allerdings sehr gut verstehen das man sich hierum Gedanken macht und jeder hat ja so seine Philosophie 🙂
Kaltfahren schön und gut aber bleibt mal realistisch.
Angenommen man fährt mit Vmax über die AB und will auf eine Raststätte abfahren. Normalerweise geht man da ein paar Meter vor der Abfahrt vom Gas und fährt noch langsam an die Tanke oder den Parklatz. In der Zeit wird der Turbo auf normale Drehzahl runtergebremst.
Wenn einer meint er müsste die Vmax bis zum Parkplatz halten, wünsche ich ihm nicht nur einen kaputten Turbo.