Wie fährt man Spritsparend ?
Hallo,
habe gerade einen Beitag über Chiptuning und damit mögliche Senkung des Verbrauchs um 1 l/100 km gelesen.
Unter Anderem war die Rede davon, das man durch eine Umstellung der Fahrweise den 1 liter oder mehr leichter sparen könnte.
Ich habe nen Golf 4 1.4, 98er Baujahr und brauche zwischen 8 und 8,5 l/100km. Viele sagen, sie kommen mit 6,5 bis 7,5 l/100km aus. Mit dem 1.6er bin ich nie unter 9,5 l/100km gekommen.
Meine Frage: Wie fahrt ihr, Leute ? Sind eure Werte für die Stadt, Land oder BAB?
Was sind eure Spritspartips ?
Habt Ihr Spartipps, die speziell für den Golf anzuwenden sind und über das, was man in den ganzen Autosendungen immer gesagt bekommt herausghehen ?
54 Antworten
Ich fahr meinen Golf III mit 75 PS (1.8er) mit 8,0 - 8,5 L/100 km. Ich hab ihn mal knapp unter 7 L bekommen. Da hab ich aber auch spätestens bei 2.000 upm geschaltet und im Rollbetrieb den höchsten Gang genutzt der ging.
Riesennachteil: Das Autofahren macht überhaupt keinen Spaß mehr!!!
Unnötigen Balast rausräumen und den Reifenluftdruck ein bisserl erhöhen bringt aber auch schon ein bisserl was. Ist aber auch nicht die Welt.
deine Werte find ich in der Tat ganz schön hoch, aber es hängt von vielen Faktoren ab. Wohnst du vielleicht in bergigem Gelände?
Ansonsten einfach früh hochschalten (2000 umdrehungen) und einfach mit dem Gasfuß aufpassen....
ich schaff bei meinem 1.6er 16V IMMER unter 8 Liter. Meistens 7,5
Hi,
ich fahre einen Golf IV 1,6 8V!
Ich muss jeden Tag zur arbeiten ca. 120 Km hin/zurück fahren. Meine Strecke beschränkt sich nur auf Landstraße (max 100 Km/h)
Die erste viertel Stunde muss ich nicht schneller als 70 Km fahren! In dieser Zeit fahre ich nicht über 2000 U/min.
Danach maximal 4000 U/min kurz!
Im Durchschnitt Verbrauche ich 6,8 Liter!
Ich habe es bis jetzt einmal geschaft den Durchschnitt auf 6,3 Liter runter zu bekommen.
Es kommt wirklich darauf an, ob du viel Stadt fährst, oder wie ich eine freie Landstrasse fährst!
Ich schalte im Normalfall bei 2200 U/min!
also ich denke, man kann durchaus die Tipps in den diversen Autosendungen anwenden.
Wichtig ist auch, die Schubabschaltung zu nutzen und vor allem das vorausschauende Fahren. Also wenn die Ampel auf rot schaltet, nicht bis zum Ende am Gas bleiben, sondern sobald man sieht, dass sie rot ist, runter vom Gas und NICHT AUSKUPPELN, sondern einfach im Gang rollen und erst wenn der Gang zu hoch wird runterschalten (um die Schubabschaltung in den unteren Gängen auch zu nutzen) oder auskuppeln....da gab es eh vor kürzerem einmal einen Thread dazu.
Aja und so 55 in der 5. schafft der Golf!!! Nur nicht dann ins Gas steigen, sondern zuerst runterschalten!
Bei Bahnübergängen oder bei längerer Wartezeit MOTOR AUS! Ab 15 - 20 Sek spart man schon!
Beim Bergabfahren auch die Motorbremse benutzen!
Tja, wem noch etwas einfällt, kanns ja dazuschreiben
mfg, mw_rif2001
Ähnliche Themen
Ich fahre eigentlich hauptsächlich Stadt und Autobahn. Schalte bei ca 3000 u/min. Werde man versuchen, früher zu schalten....
Autobahntempo ist ca 130-140 km/h...
Kann mich mw_rif2001 nur anschließen. Motorbremse öters benutzen bringt verdammt viel weil dann der Verbruach auf Null geht. Außer dass ich in der Stadt fast nie 5ten fahre. erst ab 65 wird hochgeschaltet. Alles andere ist eine Tortur für den Wagen. Und laut Mfa ist der Verbrauch genauso oder sogar niedriger im 4ten.
Ok, also
- Ballast raus
- Vorausschauen fahren
- bei ca 2000 bis 2200 u/min schalten
- Schubabschaltung nutzen
- Motor aus an Bahnübergängen
noch mehr ?
Ich fahre meinen 1.6er mit 8.5L über die Landstraße und durch kleine Käffer. Auf der AB braucht er mehr weil ich gerne jenseits der 160 km/h Unterwegs. Da schluckt er schon mehr und wenn ich konstant die Ganze Zeit 190-200 laut Tacho fahre sinds 11- 12L im Schnitt.
Wenn ich Niedertourig fahre und früh schalte dann nimmt sich meiner nicht so viel aber bei hohen Touren säuft er wie ein Loch. Also am besten immer früh schalten, der 5. Gang ist sehr flexibel, im Ort Fahr ich meistens 50-60 im 5. wenn ich sparen will und bis 40 runter im 4. . Schubabschaltung benutzen und versuchen so möglich wie wenig die Geschwindigkeit zu vermindern, am besten versuchen Hindernisse zu umfahren so das die Geschw. konstant bleibt und man nicht nochmal beschleunigen muss.
gut tipps von michaelneuhaus.de
* unnötigen Ballast entfernen:
Kofferraum entrümpeln, ungenutzten Dachgepäckträger demontieren
* Reifen-Luftdruck um 0.2-0.3 bar erhöhen, regelmäßig kontrollieren
* Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten. Aber: ab 80km/h ist eine Klimaanlage wirtschaftlicher als offene Fenster.
Die Klimaanlage erhöht den Verbrauch um 0,5 bis 1,0 l/100km.
Allerdings sollte man die Klima aus Gründen der Wartung - auch im Winter - mindestens 10 Minuten pro Woche laufen lassen.
* vorrausschauend Fahren
nicht mit Vollgas auf die nächste enge Kurve oder rote Ampel draufhalten
* möglichst gleichmäßiger Fahrstil
auf der Landstraße die Geschwindigkeit wählen, mit der man auch um die nächste Kurve kommt
keinen digitalen Fahrstil (Vollgas, Vollbremsung) pflegen
in der Stadt versuchen eine 'grüne Welle' zu erwischen - lieber konstant 40km/h als ständig von 0 auf 60 km/h zu beschleunigen
* Vorrausschauend fahren
Wenn der Verkehr stockt schon mal vom Gas gehen und nicht darauf warten, das man scharf bremsen muß
Ausreichenden Sicherheitsabstand halten - das vermeidet manchen Bremsvorgang
* lange Vollgasetappen auf der Autobahn vermeiden
lieber 80% der möglichen Höchstgeschwindigkeit als 90%
der Verbrauch steigt wesentlich stärker als die Geschwindigkeit
* Richtiges Beschleunigen:
Zum Beschleunigen Vollgas geben (Drosselklappe voll geöffnet, geringere Verluste) - gilt nur für Motoren mit Drosselklappe
aber dabei frühes Hochschalten, also Gänge nicht ausdrehen!
Bei fast Vollgas im mittleren Drehzahlbereich hat der Motor den besten Wirkungsgrad.
bis zur gewünschten Geschwindigkeit so beschleunigen
dann im höchstmöglichen Gang weiterfahren
Dies gilt nicht für den 1. und den höchsten Gang!
Im 1. Gang nur anfahren, sofort in den 2. schalten
Im höchsten Gang nur noch sanft mit dem Gaspedal umgehen
* Ausnahme Turbomotoren (TDI, 1.8T) und Direkteinspritzer (FSI, GDI):
Für diese Motoren gilt: Statt Vollgas höchstens mit 1/2 - 3/4 Gas beschleunigen
Bei Turbomotoren führt Vollgas zu starkem Einsatz des Turboladers, das erhöht den Verbrauch
Und Dieselmotoren haben keine Drosselklappe, somit gibt es auch bei Teillast keine Drosselverluste
Direkteinspritzer wie FSI sind bei Teillast am sparsamsten
* Für alle Turbos (TDI, 1.8T) gilt:
Der Einsatz des Turbos erhöht den Verbrauch, also die Drehzahl immer möglichst niedrig halten
Der TDI ist unter 2.000 u/min am sparsamsten
* Für moderate Geschwindigkeitserhöhungen nur behutsam Gas geben
* Richtiges Abbremsen:
Solange wie möglich Motorbremse nutzen (nicht auskuppeln), ggf. runterschalten
Beim Motorbremsen sinkt der Verbrauch auf Null
Gefälle-Strecken also mit dem Gang fahren, der kein Gasgeben erfordert
* An Ampeln, deren Rotphase man kennt, sollte man den Motor abstellen. Ab 15 Sekunden spart man Sprit.
* Und generell: Immer den höchstmöglichen Gang benutzen
fast jeder Wagen läßt sich auch in der Stadt bei 50-55 km/h im 5. Gang fahren
Also ich fahr auf der Autobahn immer konstant 140 km/h (wenns nicht unbedingt schneller sein muss).
Man gibt kein Vollgas, der Verbrauch geht also runter, positiv wirkt sich auch aus, dass man nicht ständig beschleunigt und bremst.
In der Autobahnausfahrt und -einfahrt immer im 3. Gang fahren (das hab ich aus der Fahrschule), dann ist man 1. nicht zu schnell (in den Abfahrten) und benutzt die Motorbremse, und 2. man beschleunigt sinnvoll (beim Einfahren).
Hat man nur kurze Wege, auch mal mit Bus oder Bahn fahren, da der Wagen wohl am meisten verbraucht, wenn er nicht warm ist.
Wenn man die MFA-Anzeige hat, löst sich das Problem von selbst- man hat den Verbrauch ständig vor der Nase, und weiß daher, wie man fahren muss (bitte den aktuellen Verbrauch anzeigen lassen und nicht den durchschnittlichen).
moin,
mein Rekord lag mit den 8V bei 7,2 L
Die Strecke war ca 5 km Land und ca 10 km Stadt.
In der Stadt konnte ich meist länger mit 50 fahren und auf den 5km Landstraße bin ich meist 80 gefahren da auch noch 2 70er Zonen zwischendurch kommen.
Geschaltet hab ich bei ca 2000 Umdrehungen und hab in einer 30 Zone mit kleinen Hügel (da geht die Motorbremse nicht sonst steht man) mich immer im Leerlauf rollen lassen.
Am Ende war ich bei 700km und hab 51 Lieter getankt.
normal liege ich bei der Strecke bei 7,8-Max 8 Lieter
edit: was ich noch bei möglichkeit gemacht hab, ganz klar den 1. nur zum anfahren den zweiten bis 50 (schnell) und dann sofort in den 5.Gang
MfG
peter
ich habe mal 3 fragen
1) @blue-anthrazit tankst du super oder normal?
2) ich fahre auch ein G4 1.4 BJ 99 ich tanke immoment immer Normal 91 Oktan und brauche so 7,5-7,8L wenn ich jetzt auch Super umstigen würde macht sich das sichtbar bemerkbar im verbrauchund kann ich das einfach zum Normal dazukippen? denn ich fahrer jetzt in urlaub und der tank ist noch halbvoll.
3) gibt es Qualitäs unterschiede ich habe bei einer no name tanke billig getankt und habe das gefühl das ich viel mehr verbraucht habe bissher denn meine tankanzeige zigt das ich haätte schon 250 Km fahren müssen bin aber nur 170 km gefahren habe keine MFA
danke BASTI
Zitat:
Original geschrieben von blue-anthrazit
Ok, also
- Ballast raus
- Vorausschauen fahren
- bei ca 2000 bis 2200 u/min schalten
- Schubabschaltung nutzen
- Motor aus an Bahnübergängennoch mehr ?
schmale Reifen drauf !!
Die breiten Schlappen kosten auch Sprit
habs schon geschafft meinem 1.6 16V auf durschnittlich 5,7l runter zu würgen (es war ne stadtfahrt, 10km)