Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?
Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Beste Antwort im Thema
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
271 Antworten
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 14:17:49 Uhr:
Zitat:
@Tand0r schrieb am 6. Juli 2017 um 12:47:47 Uhr:
Und bei Spurwechseln gilt, erst blinken wenn frei.
Asche auf meine grauen Haare.
Klick
Lass das mit der Asche lieber. "Ist die Möglichkeit zu einem Fahrbahnwechsel gegeben, setzen Sie den Blinker, ..." ist einfach schlecht formuliert, denn der Satz betrifft bestenfalls ein mögliches Szenario (z. B. bei dichtem Verkehr erst mal zu gucken, wo überhaupt eine Lücke ist), aber keine Norm im Sinne von "das Blinken vorher ist verboten". Steht sogar weiter oben korrekt drin:
"Daraus wird ersichtlich, dass das Betätigen des Blinkers eine Grundvoraussetzung ist, um das Spur-Wechseln mit dem Auto anzuzeigen. Wie beschrieben, sollte dieser so früh wie möglich betätigt werden, damit der nachfolgende Verkehr die Abbiegeabsicht des anderen erkennen kann."
"Bettelblinken" hat noch immer gelohnt - denn erst dadurch erkennt in vielen Fällen der Hintermann die Absicht des Voraussfahrenden. Den meisten ist eben doch nicht klar, dass jemand, der die Einfädelungsspur befährt, auch irgendwann nach links auf die Fahrbahn möchte. 😉
Sowas wie "Bettelblinken" gibt es nicht. Entweder ich will die Spur wechseln oder nicht. Will ich es, setze ich den Blinker. Ist die Lücke vorhanden, egal ob von allein oder weil jemand Platz macht (sehr freundlich), wechsle ich. Fertig. Worüber muss denn da noch diskutiert werden?
Ach, ich vergaß, hier wurde von "Nötigung" geredet. Blinken als Nötigung. Klar, ganz bestimmt. So ein blinkendes gelbes Licht hat ja wirklich was Gewalttätiges und droht mit dem empfindlichen Übel der Augenverblitzung.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:26:35 Uhr:
Also ist es richtig, der Einfahrende muss sich eine Lücke suchen
und nicht
derjenige auf der Autobahn MUSS Platz machen damit er Einfahren kann.Also eigentlich wie in der Schweiz, wie ich vermutet habe
Lücke ? was denn für eine Lücke, viele (auf der Autobahn) halten ja nicht mal untereinander sowas wie einen Sicherheitsabstand (der als Lücke fungieren könnte)
Ähnliche Themen
Nun zitiere ich doch mal den ADAC auch wenn mir Erwachsener wahrscheinlich gleich wieder sagt wie ich das zu lesen habe.
"Das Fahren auf Autobahnen und mehrspurigen Straßen erfordert besondere Sorgfalt: Vor dem Einfahren, Ausfahren und vor Spurwechseln erst mit Blick in den Rückspiegel und Schulterblick nach hinten sorgfältig vergewissern, dass kein nachfolgendes Fahrzeug gefährdet wird, dann blinken. Vor dem Wiedereinscheren nach rechts ebenfalls wieder vergewissern und wieder blinken. Insbesondere auf Autobahnen erst wieder einscheren, wenn Sie das überholte Fahrzeug im Rückspiegel sehen."
Hier nachzulesen
https://www.adac.de/.../rv_tipps_info_blinken_flyer_0508_36684.pdf
Das widerspricht doch meinen Aussagen gar nicht.
Es ist gut und sinnvoll, erst mal zu gucken, wann und wo ein Spurwechsel möglich ist, bevor man sich zu dem konkreten Schritt und seiner Ankündigung per Blinken entschließt. Dennoch zeigt das Blinken an sich nur die Absicht an und nichts weiter. Ich kann auch blinken, ohne vorher eine Lücke zu sehen. Da passiert nix schlimmes, solange ich nicht TATSÄCHLICH die Spur wechsle.
Mal andersrum ausgedrückt: Mit der Auffassung, es dürfe erst geblinkt werden, wenn die Möglichkeit zum Spurwechsel bereits gegeben ist, wäre dieser bei hinreichend dichtem Verkehr (null Lücken) niemals möglich.
Das in der StVO dazu nichts steht, und es damit nicht direkt verboten ist, ist doch längst geklärt, es ging darum was sinnvoll ist, und wie es gemacht werden sollte.
Wenn du durch dein Blinken jemanden der dich gerade überholen will zu einem missglückten Ausweichmanöver drängst wird ein Richter entscheiden müssen ob das blinken da angebracht war.
Und der Richter wird entscheiden, dass das Blinken allein niemals irgendeine Gefährdung bedeuten kann und die (Über-)Reaktion des anderen seine eigene Schuld ist.
Merksatz: Blinken und tatsächlicher Spurwechsel sind unterschiedliche, wenngleich aufeinanderfolgende Dinge. Logisch betrachtet, ist das erste fürs zweite eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:25:04 Uhr:
Merke: Das Ende des Beschleunigungsstreifens kommt irgendwann, aber entgegen tiefsitzender Ängste des Autofahrers erwartet einen dort keine Stahlbetonmauer des Todes, sondern lediglich ein weißer Strich, hinter dem der Standstreifen beginnt.
Ausnahmen bestätigen, wie so oft im Leben auch hier die Regel!
Es gibt Beschleunigungsstreifen, die wenn auch nicht in einer Mauer, dann doch in einer Leitplanken enden, weil z.B. eine Brücke etc. das direkte weiterführen einer Standspur verhindert.
Da muss man dann schon sehr aufpassen, das man rechtzeitig "auf gibt" u. anfängt zu bremsen! Allerdings, sind die auf der AB fahrenden, dann häufig einmal bereit nach "links zu wechseln" (besonders, wenn ihnen die Situation dort "bekannt" ist) um ein auffahren zu ermöglichen, auch wenn ich dieses "reflexartige" nach links ziehen, sobald sich ein FHz. auch nur dem Beschleunigungsstreifen nähert, selbst wenn das Fhz. noch in der letzten Kurve vor dem eigentlichen Beschleunigungsstreifen ist .., eigentlich hasse aber in einem solchen Fall ist das nett u. hilfreich!
MfG Günter
Oh Mann, 4 Seiten Text der sich ständig wiederholt. Keine Lust zum Lesen.
Das hier stand noch am Anfang, darauf gehe ich noch schnell ein.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 6. Juli 2017 um 09:01:12 Uhr:
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 5. Juli 2017 um 22:16:58 Uhr:
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Gegenfrage an dich als Fahrlehrer aus der Schweiz, aus Interesse:
Was bekommen Fahrschüler in der Schweiz beigebracht, vor allem was das ausnutzen des Beschleunigungsstreifens angeht?
Ich beobachte es auf der Schweizer Autobahnen sehr häufig, dass der Beschleunigungsstreifen bis zum Ende ausgefahren wird, obwohl schon vorher Platz wäre.
Ja das ist leider so. Aber wie ich schon einmal jemandem sagte. Nur weil viele es so machen, bedeutet das nicht das es korrekt ist.
In der Regel kommt vor dem Beschleunigungsstreifen eine Kuppe oder eine Rampe. Wenn möglich diese mit mindestens 60km/h verlassen und den 4. Gang (ist bei heutigen Fahrzeugen der Gang der von 40 bis 120km/h alles schafft ohne Schalten zu müssen) eingelegt haben wenn man auf den Beschleunigungsstreifen kommt.
Als allererstes einen Blick nach vorne um zu sehen ob der Beschleunigungsstreifen frei ist und vorallem wie lang dieser ist. Dann eine Lücke suchen, die Geschwindigkeit so anpassen das man die Lücke nutzen kann. Wenn die Lücke kommt, Blicksystematik (Innenspiegel, Aussenspiegel, Seitenblick und Blinker) und bevor man lenkt nochmals Seitenblick.
Und jetzt wird es noch komplizierter, denn je nach Situation ist die Strasse frei, dann gilt es gleichzeitig das Gaspedal durchs Bodenblech zu drücken. Eventuell muss man aber auch langsamer werden um die Lücke korrekt zu erwischen, dann Fuss vom Pedal.
Wie gesagt, je nach Situation.
Wenn man es unter Kontrolle hat, ist man kurz nach ende der doppelten Sicherheitslinie soweit das man den Spurwechsel vollziehen kann. Aber auch hier spielt der andere Verkehr eine Rolle. Eventuell kommt die Lücke erst später und somit fährt man den Streifen weiter aus. Eventuell kommt die Lücke auch soweit hinten, das man es mit dem Beschleunigungsstreifen und Reduzieren der Geschwindigkeit nicht schafft, dann fährt man auf dem Pannenstreifen mit reduzierter Geschwindigkeit weiter.
Das Problem ist, es ist Situationsabhängig was gerade das korrekte Verhalten ist. Denn die perfekte Einfahrt haben wir selten, also müssen wir uns dem Verkehr anpassen.
Wichtig ist aber, derjenige der Einfährt muss sich eine Lücke suchen, denn er hat ein Kein Vortrittssignal und er soll den Beschleunigungsstreifen zum Beschleunigen nutzen.
Die auf der Autobahn sollen ihren Platz auf dem Fahrstreifen behalten und entweder durch Tempo aufbau oder Reduktion dem einfahrenden dies vereinfachen
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 6. Juli 2017 um 16:03:13 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 15:14:20 Uhr:
Es ging um die gesetzliche Grundlage, nicht um Logig.
.... Jeder vernünftige Mensch fährt weiter. ....
Danke, ich mache das gerne, es staubt dann immer so schön hinter einem.
Ganz einfach ... Das Gaspedal bis auf das Bodenblech durchtreten und eine passende Lücke ausnützen und die Rechte Spur ist Deine. Das Blinken erleichtert das ungemein.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 18:15:58 Uhr:
Lass das mit der Asche lieber. "Ist die Möglichkeit zu einem Fahrbahnwechsel gegeben, setzen Sie den Blinker, ..." ist einfach schlecht formuliert, denn der Satz betrifft bestenfalls ein mögliches Szenario (z. B. bei dichtem Verkehr erst mal zu gucken, wo überhaupt eine Lücke ist), aber keine Norm im Sinne von "das Blinken vorher ist verboten". Steht sogar weiter oben korrekt drin:Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 14:17:49 Uhr:
Asche auf meine grauen Haare.
Klick"Daraus wird ersichtlich, dass das Betätigen des Blinkers eine Grundvoraussetzung ist, um das Spur-Wechseln mit dem Auto anzuzeigen. Wie beschrieben, sollte dieser so früh wie möglich betätigt werden, damit der nachfolgende Verkehr die Abbiegeabsicht des anderen erkennen kann."
Stimmt auch wieder.
Ok, habe mir gerade wieder die graue Mähne gewaschen.
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 6. Juli 2017 um 21:03:32 Uhr:
Ganz einfach ... Das Gaspedal bis auf das Bodenblech durchtreten und eine passende Lücke ausnützen und die Rechte Spur ist Deine. Das Blinken erleichtert das ungemein.
...kann ich unterschreiben.