Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?
Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.
Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??
Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?
Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?
Beste Antwort im Thema
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
271 Antworten
Hätte ich das gefunden hätte ich es auch gepostet. Hab aber nur ADAC Ratgeber und Presseartikel dazu gefunden. Das war für mich nicht zitierwürdig.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
Nein, das Weiterfahren auf dem Standstreifen ist eben nicht korrekt, das sagt schon der Name Standstreifen.Diesen Unterschied sollte man schon machen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es im Einzelfall geboten sein kann, zum Beispiel zum Vermeiden von Gefährdungen. Einen solchen möglichen Fall habe ich oben skizziert.
Vorausgesetzt man schafft es nicht unter Ausnutzung der vollen Länge der Beschleunigungsspur aufzufahren: welche vernünftige Alternative hätte man denn, als den Standstreifen als Verlängerung zu nutzen? Anhalten, und sich so jedweden Handlungsspielraum zu berauben? Nicht im Ernst.
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 6. Juli 2017 um 15:10:30 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
Nein, das Weiterfahren auf dem Standstreifen ist eben nicht korrekt, das sagt schon der Name Standstreifen.Diesen Unterschied sollte man schon machen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es im Einzelfall geboten sein kann, zum Beispiel zum Vermeiden von Gefährdungen. Einen solchen möglichen Fall habe ich oben skizziert.
Vorausgesetzt man schafft es nicht unter Ausnutzung der vollen Länge der Beschleunigungsspur aufzufahren: welche vernünftige Alternative hätte man denn, als den Standstreifen als Verlängerung zu nutzen? Anhalten, und sich so jedweden Handlungsspielraum zu berauben? Nicht im Ernst.
Es ging um die gesetzliche Grundlage, nicht um Logig.
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 6. Juli 2017 um 15:10:30 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
Nein, das Weiterfahren auf dem Standstreifen ist eben nicht korrekt, das sagt schon der Name Standstreifen.Diesen Unterschied sollte man schon machen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass es im Einzelfall geboten sein kann, zum Beispiel zum Vermeiden von Gefährdungen. Einen solchen möglichen Fall habe ich oben skizziert.
Vorausgesetzt man schafft es nicht unter Ausnutzung der vollen Länge der Beschleunigungsspur aufzufahren: welche vernünftige Alternative hätte man denn, als den Standstreifen als Verlängerung zu nutzen? Anhalten, und sich so jedweden Handlungsspielraum zu berauben? Nicht im Ernst.
Von den Vorschriften her mußt du anhalten, denn ein Standstreifen sagt schon was du da darfst, nämlich stehen im Fall einer Panne.
Das es keinen Sinn macht am Ende der Beschleunigungsspur zu halten, steht auf einem anderen Blatt und es wird ja auch geduldet, dass du weiterfährst und dann auf den rechten Fahrstreifen wechselst. Allerdings darfst du den Standstreifen nicht dazu benutzen Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen und dann wechseln. Das sieht die Rennleitung nicht gern und wird entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@diezge schrieb am 6. Juli 2017 um 09:39:25 Uhr:
Und das mit dem grundsätzlich auf die linke Spur wechseln um dem Auffahrenden das Einfädeln zu erleichtern ist auch so eine Sache. Viele machen das ohne dabei auf den auf der linken Spur fahrenden Verkehr zu achten. Nicht umsonst gibt es an unfallträchtigen Auffahrten inzwischen durchgezogene Linien, die das Wechseln nach links, um Platz zu machen, verbieten. Siehe hier, Fahrtrichtung Süden: https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Oder hier Richtung Osten:
https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Hat aber den Nachteil, dass 1. die Auffahrenden von den beiden(!) Einfahrten sich im Berufsverkehr trotzdem über die durchgezogene Linie ziehen (ich lasse ihnen allerdings auch absichtlich genau dafür Platz) und 2. viele (wie ich ebenso an dieser Stelle) grundsätzlich vor Beginn der durchgezogenen Linie eine Spur nach links wechseln (wenn frei ist, kann man jederzeit wieder nach rechts zurück, nach links nicht).
Statt mit der durchgezogenen Linie das Problem zu verlagern plädiere ich eher für mehr Kontrolle der bestehenden Regeln, also Verwarnung von Platzmachern bei Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs - die machen die übertrieben höfliche Geste dann in Zukunft sicher nicht nochmal.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 11:16:29 Uhr:
Wenn ich auf der AB fahre und in Höhe einer Auffahrt kriecht eine Schnecke am Anfang der Beschleunigungsspur vor mir auf die AB, wechsle ich nach rechts auf die Beschleunigungsspur, überhole die Schnecke rechts, und fahre vor der Schnecke wieder auf die AB auf.
DAS hätte ich von DIR jetzt nicht erwartet. Kann ich aber akzeptieren, wenn ansonsten die AB frei ist.
Was ich nicht akzeptieren kann ist das Verhalten mancher, bei zähfliesendem Verkehr von den Hauptspuren auf die Einfädelspur zu wechseln, nur des schnelleren Weiterkommens wegen. Ein besonders dreistes Verhalten erlebe ich immer wieder mal an der Stelle dieses Links in Fahrtrichtung Westen:
https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de (ist derselbe Link wie oben)
Rechts vor der Brücke unter der B304 wird auf die Einfädelspur für die Fahrzeuge von Süden kommend gewechselt. Am Ende wird auf dem Standstreifen weitergefahren, die schraffierte Fläche überfahren und sogar direkt in die Einfädelspur für den Verkehr von Norden kommend eingefahren und die Spur wahrscheinlich bis zum Ende gefahren (das sehe ich dann nicht mehr). Für die, die die Stelle nicht kennen gibt es sogar eine Streetviewansicht:
https://www.google.de/.../...Ds8Q-NfACRI1bOa5ag!2e0!7i13312!8i6656?...
Aber wie fährt man nun in DE korrekt auf die AB auf?
Ganz einfach: ABSTAND zum vorausfahrenden auf der Einfädelspur Fahrenden halten! Nicht dass ich ein Problem mit Leuten hinter mir habe. Wenn ich auf der Hauptfahrbahn an einer Einfahrt vorbeikomme, kann ich halt nicht 3 Fahrzeugen gleichzeitig Platz machen, wenn zwischen diesen 3 auffahrenden Fahrzeugen keine Lücke ist. Den müsst ihr schon selbst haben, bevor ihr mich wieder blöd anmacht, dass ich euch das Auffahren verunmögliche, weil einer von euch Dreien (meist #2 oder #3) genau neben mir fährt. Wenn der erste nicht zügig beschleunigt, gilt dieser Hinweis erst Recht.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. Juli 2017 um 22:38:15 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 5. Juli 2017 um 22:25:15 Uhr:
Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig.
Das sind dann die Leute, die bereits blinkend in die Auffahrt fahren, damit die auf der Autobahn dann wissen, dass die Auffahrenden dann "irgendwann" in den nächsten 5Km vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn wechseln... 🙄
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 5. Juli 2017 um 22:38:15 Uhr:
Zitat:
Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).
Richtig!
Deswegen unmittelbar vor dem Spurwechsel und nicht schon ne halbe Stunde vorher!
Donnerwetter , Magirus hat 5 km lange Beschleunigungsstreifen .
Wo und auf welcher Autobahn fährt der denn . In Marokko habe ich Straßen gesehen , die waren breit bis zum Horizont , die hatten auch 5 km Beschleunigungsstreifen. Aber in DEutschland ? Wo lebt der denn ?
Man kann es auch übertreiben , Magirus , wenn man nur mal mitreden will und die Realität ausblendet .
Natürlich rechtzeitig , evtl. frühzeitig blinken , dann kann bei einer viel befahrenen Autobahn auch mal jemand ein bisschen Gas wegnehmen , um jemanden rein zu lassen . Da braucht ein Autofahrer mit Köpfchen nicht den häufig problematíschen Spurwechsel vorzunehmen um einen anderen reinzulassen .
Da können nämlich nicht übersehbare Haftungsmöglichkeiten entstehen.
Wenn man sieht , wie manchmal die sogn. Kapitäne der Landstraße kurzfristig die Spur wechseln , um einen anderen LKW einfahren zu lassen , häufig ohne ein schnelleres Auto zu beachten , dann weiss mann was Magirus sich unter Partnerschaft, gepaart mit spätem blinken vorstellen mag.
Giovanni.
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 6. Juli 2017 um 15:41:14 Uhr:
Natürlich rechtzeitig , evtl. frühzeitig blinken , dann kann bei einer viel befahrenen Autobahn auch mal jemand ein bisschen Gas wegnehmen , um jemanden rein zu lassen . Da braucht ein Autofahrer mit Köpfchen nicht den häufig problematíschen Spurwechsel vorzunehmen um einen anderen reinzulassen .
Und das kann er ohne das ich blinke nicht, was glaubst du den könnte man sonst vor haben wenn man einen Beschleunigungsstreifen befährt. Am Ende anhalten und die Picknickdecke raus holen?
Für mich macht es auch mehr Sinn erst zu blinken wenn die Lücke da ist, und den anderen Verkehrsteilnehmern klar zu zeigen diese Lücke möchte ich nehmen.
Und das funktioniert selbst auf der am stärksten befahrenen Autobahn Deutschlands mit kurzen Auffahrten und ohne Standspur immer problemlos.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 6. Juli 2017 um 15:14:20 Uhr:
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 6. Juli 2017 um 15:10:30 Uhr:
Vorausgesetzt man schafft es nicht unter Ausnutzung der vollen Länge der Beschleunigungsspur aufzufahren: welche vernünftige Alternative hätte man denn, als den Standstreifen als Verlängerung zu nutzen? Anhalten, und sich so jedweden Handlungsspielraum zu berauben? Nicht im Ernst.
Es ging um die gesetzliche Grundlage, nicht um Logig.
Und? Ich frage nach der Alternative zum weiterfahren auf dem Standstreifen. Jeder vernünftige Mensch fährt weiter. Paragraphenreiter bringen hier sich und andere unnötig in Gefahr.
Ich denke, dass einem auch keiner einen Strick daraus dreht, wenn man aufgrund der ungünstigen Verkehrslage ein kurzes Stück auf dem Standstreifen weiterfährt, und diesen zum sicheren Einfädeln nutzt.
Habe ich selbst schon ab und zu gemacht
AK Bielefeld, ich kam von der A33 FR Paderborn, und wollte auf die A2 FR Hannover auffahren. Da es zu der Zeit sehr dichten zähfliessenden Verkehr ohne Lücke gab, die groß genug gewesen wäre, habe ich den anschleßenden Standstreifen für ca. 20 Meter für das Auffahren genutzt.
Dennoch ist es nach der StVO nicht zulässig.
Zitat:
@LeiderHeiser schrieb am 6. Juli 2017 um 16:03:13 Uhr:
Und? Ich frage nach der Alternative zum weiterfahren auf dem Standstreifen. Jeder vernünftige Mensch fährt weiter. Paragraphenreiter bringen hier sich und andere unnötig in Gefahr.
Ändert aber nix daran, dass das Weiterfahren nicht erlaubt ist. Im Notfall wird's halt geduldet, sagt ja auch keiner was. Und Uhu hat es ja auch schon gesagt, dass Standspurweiterfahrer durchaus auch mal herausgezogen werden, wenn klar erkennbar ist, dass sie ohne Not nur überholen wollten.
Im Ausgangsposting stand drin, dass man auf dem Standstreifen weiterfahren DARF. Und das ist falsch.
In der Regel mus man weder stehen bleiben noch auf die Standspur, vom Stau abgesehen musste ich nichts von beiden jemals tun. Man muss nur seine Beschleunigung so anpassen das es passt.
Passt es nicht hat man vorher etwas falsch gemacht.
Aber wenn dein Name beim Autofahren Programm ist kann ich mir schon vorstellen das sich das Problem regelmäßig stellt.
Zitat:
@Tand0r schrieb am 06. Juli 2017 um 15:55:39 Uhr:
Und das kann er ohne das ich blinke nicht, was glaubst du den könnte man sonst vor haben wenn man einen Beschleunigungsstreifen befährt. Am Ende anhalten und die Picknickdecke raus holen?
Hast du schon mal kombinierte Auf- und Abfahrten gesehen?
Da kommt es öfters vor, das derjenige der auf die Auffahrt fährt die Autobahn ohne auf sie aufzufahren auch gleich wieder verlässt.
Blinkt man rechtzeitig, ist alles geklärt, auch für Ortsfremde. Und macht man das ganze rechtzeitig, sprich schon während man noch in der Kurve ist entsteht auch nicht der Eindruck man würde direkt beim blinken die Spur wechseln, so wie es manche Spezialisten machen.
Zitat:
@Tand0r schrieb am 6. Juli 2017 um 15:55:39 Uhr:
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 6. Juli 2017 um 15:41:14 Uhr:
Natürlich rechtzeitig , evtl. frühzeitig blinken , dann kann bei einer viel befahrenen Autobahn auch mal jemand ein bisschen Gas wegnehmen , um jemanden rein zu lassen . Da braucht ein Autofahrer mit Köpfchen nicht den häufig problematíschen Spurwechsel vorzunehmen um einen anderen reinzulassen .
Und das kann er ohne das ich blinke nicht, was glaubst du den könnte man sonst vor haben wenn man einen Beschleunigungsstreifen befährt. Am Ende anhalten und die Picknickdecke raus holen?
Für mich macht es auch mehr Sinn erst zu blinken wenn die Lücke da ist, und den anderen Verkehrsteilnehmern klar zu zeigen diese Lücke möchte ich nehmen.Und das funktioniert selbst auf der am stärksten befahrenen Autobahn Deutschlands mit kurzen Auffahrten und ohne Standspur immer problemlos.
Tandür , dieses Verhalten ist von Vorgestern oder aus dem Verhaltenskodex der ehem. DDR .
Hier macht man es wie ich beschrieben habe .
Aber wie immer im Leben : Der Eine liebt die Mutter , der Andere die Tochter.
Mach wie du willst , kommt es zu einem Unfall wirst du eine Erklärung nötig haben.
Du musst deutlich und rechtzeitig blinken . Weisst du , was das heißen könnte ?
Giovanni.
Zitat:
@giovannibastanza schrieb am 6. Juli 2017 um 17:04:24 Uhr:
Tandür , dieses Verhalten ist von Vorgestern oder aus dem Verhaltenskodex der ehem. DDR .
Weder das eine noch das andere.
Was der Forist Tand0r meint, nämlich dass vorschriftsmäßig erst zu blinken sei, wenn sich die konkrete Möglichkeit (Lücke) zum Spurwechsel ergibt, stimmt einfach gar nicht, auch wenn es ihm persönlich vielleicht so vorkommt.
Da wundere ich mich nicht, dass ich jeden Tag einen neuen Idioten sehe, wenn dieses ausgelutschte Thema, zu dem sicherlich 25 % der Beiträge im Aufreger-Thread gehören, nach 20 h schon wieder 5 Seiten voll hat.
Wie man´s macht? Richtig: Ohne Gefährdung, dafür mit Blinker, mit etwas Gas und Hirn!