Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wie fährt man Automatik?

Wie fährt man Automatik?

BMW 5er
Themenstarteram 16. Juni 2011 um 10:40

Hallo.

Ich bekomme in kürze meinen neuen F11 mit der 8 Gang Sportautomatik. Ich hatte bis jetzt nur Handschalter und hätte da mal eine Frage.

Ich habe in einem anderen Forum mal gelesen das man bei der Automatik zügig auf Wunschtempo beschleunigen soll um aus dem " Wandlerbetrieb" rauszukommen. So lässt sich Sparsamer fahren als langsam die Gänge durchzuschalten bis man das Tempo erreicht hat.

Gilt das immer noch oder trifft das nur bei älteren Automatikgetrieben zu?

mfg

Beste Antwort im Thema

Also ich schalte, nachdem ich den Motor gestartet habe, auf "D" und geb dann Gas. Ausnahme nur, wenn ich rückwärts fahren will, dann nehm ich "R".

scnr

Frank

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Auch wenn ich jetzt sage: "Ach ich beschleunige mal schnell bis 80 Kmh! Kann ich länger konstant 80 fahren und fahre so früher gleichmäßig und spare Sprit."

Das ist nicht so, denn der Weg bis 80 Kmh ist "teurer" als wenn ich normal dahin beschleunige und dafür etwas länger brauche...

Prinzipiell richtig, in der Praxis würde ich aber sagen, dass es sich fast ausgleicht.

Ich habe schon öfters solche "Tests" gemacht, also versucht mit einer Tankfüllung immer sehr stark zu beschleunigen und mit einer anderen Tankfüllung sehr langsam zu beschleunigen. Ansonsten war meine Fahrweise identisch, heisst: Früh und so lange wie möglich rollen lassen, sowie in etwa die gleiche durchschnittsgeschwindigkeit auf der Bahn zu halten.

Im Endeffekt betrug der Unterschied zwischen langsamen und starkem Beschleunigen nichtmal 0,5l / 100Km, so dass ich sage: Das langsame Beschleunigungs-Gegurke bringt so gut wie nichts im vergleich zu einer vorrausschauenden Fahrweise und macht obendrein wesentlich weniger Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von kingston-A

Also ist die neue 8 Gang Automatik da nicht so heikel wenn ichs richtig rausgelesen hab.

beinahe schon "Variomatic" :)

Na die Aussagen zum Beschleunigen bzw. zum Spritsparen sind aber mE allgemeingültig und gelten für die Handschaltung ganz genauso. In der Regel fährt man mit der Automatik auch deswegen etwas sparsamer, da die Automatik bei stärkerem Gasgeben eben runterschaltet und man damit in de Regel schneller auf die Wunschgeschwindigkeit kommt, als niedertourig dann mit relativ viel Gas auf Wunschgeschwindigkeit zu kommen. Das mag für manchen Handschalter erst mal ungewöhnlich bzw. kritisch gesehen werden (hektische Schaltung) Mancher meint, dass man mit 500 NM oder mehr Drehmoment im 6. Gang und Vollgas von 60 auf 100 sparsamer beschleunigt - was defact aber nicht der Fall ist, wenn man die Momentanverbrauchsanzeige betrachtet. Die heutigen Automaten schalten auch nicht einfach stur runter, sondern je nachdem wie tief Du das Gaspedal drückst, geht der Automat davon aus, dass Du schneller oder langsamer auf Deine Wunschgeschwindigkeit kommen willst. Gerade durch die 8 Gang Automatik sind die Drehzahlunterschiede aber oft gering, sodass Du das Schalten, wenn Du nicht gerade den Drehzahlmesser dauernd beobachtest ziemlich in den Hintergrund tritt.

Nun zur Frage, wie man eine Automatik fährt. ;)

Die heutigen Automaten haben in meinen Augen eine Menge Intelligenz verbaut, um die Wünsche des Fahrers richtig zu interpretieren. Die Automatik versucht aus der Geschwindigkeit mit der Du das Gaspedal drückst - wie tief Du es drückst, Neigungswinkelsensoren und zusätzlich Deine explizit an den Automaten gegebenen Anweisungen den optimalen Gang zu finden . Nun liegt es an Dir dem Automaten zu glauben - oder ihm zu widersprechen. ;)

Je nachdem wie ihr beiden harmoniert - wirst Du sie entweder lieben oder hassen. Die sog. Handschalterfraktion fühlt sich bevormundet und ist eben nicht von der Intelligenz des Automaten überzeugt und steht grundsätzlich mit ihm im Widerspruch. Die anderen fühlen sich vom Automaten unterstützt. Insofern denke ich - ist auf die Frage - wie man einen Automaten fährt auch immer etwas Einstellungssache dabei - inwiefern man der Techik vertraut oder man sich von ihr bevormundet fühlt. ;)

Mit anderen Worten - wenn Du ein gutes Verhältnis zu Deinem Automaten bekommen willst - dann lass Dich auf ihn ein. :D

Gruss Mic :)

am 17. Juni 2011 um 5:44

Zitat:

Original geschrieben von mickym2

In der Regel fährt man mit der Automatik auch deswegen etwas sparsamer, da die Automatik bei stärkerem Gasgeben eben runterschaltet und man damit in de Regel schneller auf die Wunschgeschwindigkeit kommt, als niedertourig dann mit relativ viel Gas auf Wunschgeschwindigkeit zu kommen.

Mit viel Gas (niedrigtouriger) ist jeder Motor aber effizienter als hochtouringer und entsprechend geringerer Teillast. Siehe Verbrauchskennfeld:

http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=132

Auch wenn das ein Diagramm für einen alten Saugrohreinspritzer ist - 2000 U/min mit 60% Gas ist 20% sparsamer als 3500 U/min mit knapp 40% Gas.

Grundsätzlich gilt bei Automatik - schnell aus dem Wandelrgerühre und dann den Computer machen lassen. Hektische Gaspedalbewegungen vermeiden gilt noch mehr als beim Handschalter, da der Automat "sinnlose" (= nur der Fahrdynamik zuträgliche) Schaltvorgänge einstreut.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Zitat:

Original geschrieben von mickym2

In der Regel fährt man mit der Automatik auch deswegen etwas sparsamer, da die Automatik bei stärkerem Gasgeben eben runterschaltet und man damit in de Regel schneller auf die Wunschgeschwindigkeit kommt, als niedertourig dann mit relativ viel Gas auf Wunschgeschwindigkeit zu kommen.

Mit viel Gas (niedrigtouriger) ist jeder Motor aber effizienter als hochtouringer und entsprechend geringerer Teillast. Siehe Verbrauchskennfeld:

http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=132

Auch wenn das ein Diagramm für einen alten Saugrohreinspritzer ist - 2000 U/min mit 60% Gas ist 20% sparsamer als 3500 U/min mit knapp 40% Gas.

Grundsätzlich gilt bei Automatik - schnell aus dem Wandelrgerühre und dann den Computer machen lassen. Hektische Gaspedalbewegungen vermeiden gilt noch mehr als beim Handschalter, da der Automat "sinnlose" (= nur der Fahrdynamik zuträgliche) Schaltvorgänge einstreut.

Amen

Danke - das Diagramm finde ich sehr interessant. Letztlich auch mit zusammen mit Deinem letzten Satz muss sich aber Beides nicht unbedingt widersprechen, falls Du eben mit niedrigeren Gang - sprich höheren Drehzahl - mind. 20% schneller auf Wunschtempo bist. Aber letztlich glaube ich, dass auch diese Kurven zusammen mit dem Wunsch schneller oder weniger schnell die Wunschgeschwindigkeit zu erreichen in einer Automatiksteuerung in irgendeiner Form hinterlegt sind. Bin aber nun auch nicht der ultimative Fachmann - wie Du aus meinen Worten, dass ich "glaube" entnehmen kannst.

Gruss Mic :)

am 17. Juni 2011 um 8:28

Zitat:

Original geschrieben von mickym2

 

Danke - das Diagramm finde ich sehr interessant. Letztlich auch mit zusammen mit Deinem letzten Satz muss sich aber Beides nicht unbedingt widersprechen, falls Du eben mit niedrigeren Gang - sprich höheren Drehzahl - mind. 20% schneller auf Wunschtempo bist.

Schneller auf Wunschtempo hat nur etwas mit Fahrdynamik zu tun, aber nichts mit Verbrauch (um den ging es). Die erforderliche Energie, um eine Geschwindigkeit x km/h zu erreichen ist immer gleich. Unterschiedlich ist jedoch die Effizienz des Motors und damit die Primärenergie (= Sprit).

Um bei dem Diagramm zu bleiben - besser wäre es sogar mit mehr Leistung zu beschleunigen als die eingezeichnete Kurve, also auf einer Kurve weiter rechts imDiagramm. Am besten wäre es, zwischen ca. 2300 und 3200 mit hoher Last zu beschleunigen. Das Problem bei einem Automatikgetriebe ist, dass es hohe Last mit hohem Beschleunigungswunsch gleichsetzt und dann die Gänge unter Umständen (unnötig) weiter ausdreht. Dann hängt es wieder von der Steuerung ab - tritt man z.B. das Gaspedal "sanft" weiter durch ist die Neigung zum Hochdrehen geringer (D und S haben jeweils nochmal unterschiedliche Kennfelder).

Ergo sollte man sich doch etwas Gedanken machen, wie man seine Automatik fährt, wenn man auf niedrigen Verbrauch aus ist. Ich habe die Erfahrung gemacht (betrifft aber noch die alte 6 Gang Automatik), dass ein recht solider aber nicht übertrieben hektischer "Tritt" zum Losfahren, gefolgt von kontinuierlichem Gaswegnehmen je näher man der Wunschgeschwindigkeit kommt, zu schneller Wandlerüberbrückung und zügigem Hochschalten führt. Nichts säuft mehr mit einem Wandlerautomaten als "loskriechen" von der Ampel weg und hektische Gaspedalbewegungen (die auch Übergang in Wandlermodus hervorrufen). So beschleunigt übrigens auch der Tempomat.

Amen

Zitat:

......

Ergo sollte man sich doch etwas Gedanken machen, wie man seine Automatik fährt, wenn man auf niedrigen Verbrauch aus ist. Ich habe die Erfahrung gemacht (betrifft aber noch die alte 6 Gang Automatik), dass ein recht solider aber nicht übertrieben hektischer "Tritt" zum Losfahren, gefolgt von kontinuierlichem Gaswegnehmen je näher man der Wunschgeschwindigkeit kommt, zu schneller Wandlerüberbrückung und zügigem Hochschalten führt. Nichts säuft mehr mit einem Wandlerautomaten als "loskriechen" von der Ampel weg und hektische Gaspedalbewegungen (die auch Übergang in Wandlermodus hervorrufen). So beschleunigt übrigens auch der Tempomat.

Amen

Ja darum geht es ja hier auch und die Erfahrung habe ich auch gemacht - nicht kriechen, aber durchaus mit halben bis 2/3 Gas beschleunigen, dann schaltet der Automat in der Regel nicht runter. Auch die Erfahrung mit dem Tempomaten unterstreiche ich, der regelt in meinen Augen viel zu hektisch gerade wenn dann wieder freie Bahn ist. Weiss nicht ob das heute auch noch so ist , aber wenn ich beispielsweise 120km/h als Wunschgeschwindigkeit eingestellt habe, der Tempomat auf 80 km/h runtergebremst hat und dann anschliessend wieder beschleunigt, wird unverhältnismässig viel Gas gegeben - mehr als ich es manuell machen würde. Ich weiss ob das heute auch noch so ist. Man sollte ähnlich wie bei der Klimaanlage die Möglichkeit haben Intensitätsstufen festzulegen - wie akribisch sich an die vorgegebene Geschwindigkeit hält - aber das ist nun ein anders Thema.

Gruss Mic :)

Zitat:

Original geschrieben von W204NL

Zitat:

Original geschrieben von Saster

Also ich schalte, nachdem ich den Motor gestartet habe, auf "D" und geb dann Gas. Ausnahme nur, wenn ich rückwärts fahren will, dann nehm ich "R".

scnr

Frank

"R" ist doch Rasen?

Fred (fast F10 fahrer)

Nee, kann nich sein! Ich fahr nich auf Rasen! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen