Wie erkenne ich, ob die Lichtautomatik an/aus ist?
Hallo,
vermutlich wurde die Frage hier schon einmal gestellt, aber ich hab jetzt unzählige Seite nach verschiedenen Schlagwörtern durchsucht und nirgends etwas gefunden.
Ich fahre einen Insignia Sports Tourer (Diesel,160PS) und habe die Lichtautomatik auf A gestellt. Wenn ich sie ausstellen möchte, muss ich den Knopf ja kurz nach links drehen und dann springt er wieder zurück. Aber wie erkenne ich - außer wenn ich aussteige - ob die Automatik (und damit das Tagfahrlicht) an ist? Beim Zweitwagen (Astra J) leuchtet auf dem Display die Meldung auf, beim Insignia kommt da gar nichts. Ich erkenne es wie gesagt nur, wenn ich aussteige oder vor einem spiegelnden Gegenstand stehe.
Und eine zweite Frage hätte ich auch noch:
Was ist das für ein Knubbel, der in der Mitte des Armaturenbretts vor der Frontscheibe ist? Ich komm nicht hinter die Funktion :-)
Falls mir jemand helfen kann, schon jetzt vielen Dank!!
Beste Antwort im Thema
Zur Frage 2:
Also bei meinem Fahrzeug ist bei dem Knubbel eine rote Leuchtdiode hinterlegt, die aufblinkt wenn die DWA scharf ist. Außerdem ist es, soviel ich weiß, der Empfänger für die Schließanlage.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugain
der knubbel ist der sensor für das abblendlicht. kann man leicht ausprobieren, in dem man tagsüber die hand drüber hält und schwupps geht das licht an.... 🙂
So ein quark! Der "knubbel" ist der Entfeuchtungssensor für die Klimaautomatik. Der Lichtsensor sitzt in dem Rückspiegel Gehäuse!
Zitat:
Original geschrieben von Bobby1983
So ein quark! Der "knubbel" ist der Entfeuchtungssensor für die Klimaautomatik. Der Lichtsensor sitzt in dem Rückspiegel Gehäuse!Zitat:
Original geschrieben von eugain
der knubbel ist der sensor für das abblendlicht. kann man leicht ausprobieren, in dem man tagsüber die hand drüber hält und schwupps geht das licht an.... 🙂
Genau das ist auch meine Info.
Ich kenne den Knubbel als Sonnenstandssensor, aber beim Insignia und Astra kann es auch für die Entfeuchtung sein. 😉
Der Lichtsensor ist im Regensensor mit drin, der Lichtsensor muss ja auch nach oben "schauen".
Warum dreht man den Schalter überhaupt nach links?
Bei Fahrzeugen mit AFL+ leuchten zwei grüne Kontrolllampen auf, eine für das Abblendlicht und die andere ist ähnlich wie die Fernlichtkontrolllampe nur in grün und einem kleinen A an der Seite, das bedeutet das der Fernlichtassistent aktiv ist! 😉 Ebenso steht im DIC (das kleine Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser), sobald sich das AFL+ automatisch eingeschaltet hat "Fernlichtassistent eingeschaltet".
Bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern ist nur eine grüne Kontrollampe aktiv sofern das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Warum dreht man den Schalter überhaupt nach links?
Wenn ich auf einem Straßenabschnitt fahre, auf dem ich nicht möchte, dass das Licht im Tunnel o.ä. angeht, dann kann ich ja nach links drehen. Danach zum wieder anschalten erneut nach rechts. Aber dann sehe ich halt nicht, dass es jetzt wieder an ist.
Ich fasse einfach mal zusammen:
1. Ich habe Halogenscheinwerfer.
2. Wenn ich auf "Auto" habe, dann ist immer ein "kleines" Licht an, sobald es dunkel wird, schaltet sich das "ganze" Licht an und es leuchtet die grüne Kontrolllampe auf.
--> Wenn ich keine Xenon-SW habe, dann gibt es keine Benachrichtigung für die "Auto"-Funktion.
--> Somit muss ich einfach auf "Auto" lassen und weiß dann, dass das "kleine" Licht an ist und wenn die grüne Lampe aufleuchtet, dann weiß ich, dass jetzt das Licht an ist.
Wenn das alles so stimmt, dann ist meine Frage auch schon beantwortet. Ich fänds zwar trotzdem doof, aber wenn es so ist, dann ist es halt so :-)
Danke an alle für die Tipps und Antworten!
Ähnliche Themen
Ob nun jedesmal das Tagfahrlicht aus und wieder eingeschaltet wird wenn du nach links drehst, oder ob sich das Abblendlicht ein und ausschaltet. Lass die Automatik doch regeln, die Glühlampen sollen wohl nicht sofort den Dienst quittieren. 😉
Ein Knubbel vorne in der Mitte ist für die Klimaautomatik - mal egal was er da eigentlich macht - so war das schon in meinem Zafira. Der Lichtsensor - so war es auch schon bei meinem Zafira - sitzt unterhalb des Innenspiegels hinter der Windschutzscheibe. Bei Fahrzeugen mit Opel Eye Kamera ist er in diesem Kasten in der Mitte der Scheibe integriert. Was im Spiegel sitzt ist die automatische Spiegelabblendung und die LED für die Ambientebeleuchtung bei Dunkelheit.
Die Lichtautomatik hat in der Tat keine Anzeige ob aktiv oder nicht aktiv. Lediglich beim Ein- oder Ausschalten gibt es eine Bestätigung des Vorganges im DIC. Ob sie dann jedoch aus ist oder nicht, sieht man nur daran, daß das Tagfahrlicht nicht mehr leuchtet, denn das geht mit aus. Ein gutes Beispiel für das Abschalten der Automatik ist das regelmäßige zügige Unterfahren breiterer Brücken mit einem Auto mit Xenonlicht. Leider ist die Automatik so schlecht umgesetzt, daß sie beim unterfahren einer Autobahnbrücke manchmal schon Dunkelheit erkennt und das Licht aktivieren will. Dabei ist sie aber so träge, daß das Licht genau dann aktiviert wird, wenn man am anderen Ende der Brücke schon wieder ins Helle fährt. Dort brennt das Licht dann für etwa 10 Sekunden und geht wieder aus. Für Xenon-Brenner ist das angeblich überhaupt nicht gut, weshalb ich den einen oder anderen verstehen kann, der seine regelmäßigen Brückenfahrten hat und vorher das Licht abschaltet (so viel zum Thema automatische Tunnelerkennung....).
Wenn man dann das direkte wieder Einschalten vergißt, kann man leider nicht erkennen, ob das Licht auf Auto steht oder nicht. Eine Anzeige dafür gibt es nicht und der Lichtschalter springt immer wieder auf Auto zurück - vermutlich damit beim nächsten Start die Automatik wieder aktiv ist.
Ich finde, daß Opel an der Beleuchtungssteuerung mal so nachbessern sollte, daß überhaupt dieses Abschaltung unnötig wird. Bei anderen Autos wird ja auch nicht jede zweite Autobahnbrücke als Tunnel erkannt. Genauso könnte das Licht bei einsetzendem Regen früher reagieren und bei Coming- und Leaving-Home würde genausogut das LED-Licht als Beleuchtung reichen, damit nicht jedesmal für 20 - 30 Sekunden die Hauptscheinwerfer angehen müssen. Leider ist das scheinbar nicht so ohne weiteres schaltbar und die Empfindlichkeit der Automatik nicht verstellbar.
Hallo,
so gut wie das Licht einerseits ist so schlecht ist die Bedienung.
Den Designer der das erfunden hat und den "Chef" der das 'genehmigt' hat, würde ich sofort entlassen.
Die Beleuchtung ist eine sicherheitsrelevante Funktion und der Fahrer sollte in keinem Moment darüber im Zweifel sein. D.h. schon aus der Schalterstellung muß sich zweifelsfrei die Einstellung erkennen (erfühlen) lassen. Entsprechende Kontrollleuchten müssen zusätzlich den Status signalisieren.
Opel hat das ja mal gewußt - im Ascona vor gefühlten 100 Jahren war der Lichtschalter perfekt und auch im Kadett und Vectra gab es nichts zu beanstanden. Heutzutage wo wir 'Autos lieben' dürfen sich jungdynamische Designkasper austoben und machen letztendlich die Produktqualität zunichte.
Gruß Blaubeer
@TE
Leider gar nicht, außer am abgeschalteten TFL wenn die Lichtautomatik deaktiviert wurde - bist zum nächsten Start.
@ET420
Ich habe an meinem 02/2011 im Sommer 2011 ein Update für die Lichtsteuerung erhalten, mit dem ich soweit zufrieden bin. Bei normalen Lichtverhältnissen top. Bei trüben Wetter an Brücken hin und wieder etwas nervöser. Aber was mich immer noch nervt (aber wohl ab MJ12 geändert), dass das Licht beim Scheibenwischerdauereinsatz nicht zugeschaltet wird und eine Nachlaufzeit von mind 30min behält. Letztens auf der AB hats mir zu lange gedauert, bis das Licht eingeschaltet wird. Hier sollte die Frontkamera mit Fernlichtassi vielleicht auch dazu genutzt werden, den Gegenverkehr (Licht an/aus) auszuwerten, wenn der Lichtsensor meint, es wäre noch hell genug, aber alle anderen schon mit Licht fahren.
Fazit: Gut, aber immer noch verbesserungswürdig - und ein Stautos, und wenns am Lichtschalter wäre, ist wirklich hilfreich - oder Kontrolleuchte wie beim Tempomat: erst weiss, dann grün.
PS: Bei der Konkurrenz sind es ähnliche Schaltungen, wie ich gerne an meiner "Lieblingsbrücke" beobachte, an der mein Auto seit dem Update artig das Licht aus lässt 😁
deckt mal bitte bei strahlendem sonnenschein den knubbel zu und danach den innenspiegel.....bei mir schaltet er auf abblendlicht um, wenn ich den knubbel zudecke.....als wo wird wohl der sensor sitzen ?
@OSDW: Ich hatte vor zwei Wochen für eine Woche einen Astra ST als Leihwagen, weil mein Corsa eine neue Stoßstange hinten brauchte! 🙄 Der Astra hatte zwar nur Halogenscheinwerfer, aber den Regensensor, sobald er ein paar mal über die Scheiben gewischt hat wurde das Abblendlicht eingeschaltet. Funktioniert bei meinem Corsa auch. Wäre aber mal interessant zu erfahren ob das nun bei den neuesten Insignia mit Regensensor und AFL+ auch funktioniert?! 😉
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,so gut wie das Licht einerseits ist so schlecht ist die Bedienung.
...welche Bedienung?!?
Der Lichtschalter steht bei mir IMMER auf Auto - und das Licht macht was es soll! Es schaltet sich ein, wenn es dunkel wird, oder wenn man in einen langen Tunnel oder eine Tiefgarage einfährt. Es schaltet sich aus, wenn es hell wird. Brücken und selbst kurze gerade Tunnel, mit heller Ausfahrt veranlassen die Automatik nicht zum Einschalten.
Der Fernlicht-Assi schaltet das Fernlicht aus, sobald eine Rückleuchte (sogar die Funzel eines alten Rollers) oder eben Scheinwerfer vor sich erkennt. Meine Frau macht die FL-Automatik allerdings immer nervös, weil sie wirklich erst abblendet, wenn der entgegenkommende Scheinwerfer direkt in's Blickfeld rückt (dann aber sehr schnell). Der entgegenkommende Lichtkegel hinter einer Kurve/Kuppe führt noch nicht zum Umschalten, und das stört sie - mich nicht, da keine Blendung entsteht.
Da hier jedoch einige über die Automatik stöhnen gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder die subjektiven Empfindungen sind doch seeehr unterschiedlich oder es leigt eine erheblich Streuung in der Produktion vor. Aber pauschal zu behaupten, es wäre Mist, das kann ich persönlich absolut nicht bestätigen. Im Gegenteil!
Gruß
SilverBanditS
Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
Der Astra hatte zwar nur Halogenscheinwerfer, aber den Regensensor, sobald er ein paar mal über die Scheiben gewischt hat wurde das Abblendlicht eingeschaltet. Funktioniert bei meinem Corsa auch.
Und das soll sinnvoll sein?
Wie ist das denn, wenn ich am hellichten Tage mal mit der Scheibenwaschanlage die Frontscheibe putze, weil z.B. der Dreck bei der tief stehenden Sonne zu sehr blendet? Geht dann auch das Licht an?
Ausserdem halte ich Licht bei Regen und normalem Tageslicht nicht unbedingt für besser als die LED-TFL. Das Fz. ist dadurch immer sehr gut zu erkennen, und man selbst hat durch das eingeschaltete Abblendlicht keinen Vorteil. Immer vorausgesetzt es wird nicht zu dunkel, aber dann sollte der Lichtsensor sowieso eingreifen und das Licht einschalten. Ich hatte bis jetzt einmal in drei Jahren die Situation, dass ich auf der AB das Licht in der Tat manuell eingeschaltet habe, da es plötzlich in Strömen goss, es aber trotzdem nicht so dunkel wurde, dass der Lichtsensor angesprochen hätte. Sonst ist es bei sehr starkem Regen immer gleich so dunkel geworden, dass das Licht ohnehin anging.
Gruß
SilverBanditS
Naja ich will auch nicht pauschal meckern, daß die Automatik schlecht ist. Auch bei Opel wird es einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess geben und diesem wird auch die Lichtautomatik unterliegen. Wenn es in neueren Modellen besser funktioniert, ist das schön, hilft mir und vielen anderen jedoch nicht weiter, sofern es dazu kein Update gibt und das auch entsprechend bekannt gemacht wird. Selbst wenn es ein Update gibt, hilft das nicht, wenn man davon nichts weiß und deswegen in der Werkstatt nicht danach fragt oder wenn man nicht darauf angesprochen wird.
Bei mir reicht es schon aus, am Offenbacher Kreuz auf der A3 die A661 zu unterfahren. Da würde ich normalerweise nie auf die Idee kommen, das Licht einzuschalten. Die Automatik macht das aber... und zwar dann, wenn ich auf der anderen Seite unter der Brücke wieder rauskomme und das ist definitiv nicht Sinn der Sache, zumal das Licht dann umgehend wieder ausgeschaltet wird.
Übrigens hätte ich eine Lösungsidee, für Opels Zukunft für das Problem des TEs: der Lichtsensor erkennt, wenn es dunkel wird. Wenn dann das Automatische Licht ausgeschaltet ist, braucht doch nur im DIC kurz die Meldung zu erscheinen: Bitte Licht einschalten.
Das würde dem TE ja bei seinem Problem schon helfen. Und mir würde es helfen, wenn man in den Fahrzeugeinstellungen bei Comming Home und Leaving Home einfach die Lichtquelle auswählen könnte: Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, Hauptscheinwerfer.
Ich denke mal, mein (ursprüngliches) Problem taucht nur bei mir auf.
Hab jetzt nochmal alles getestet und kann feststellen, dass die Lichtautomatik einwandfrei funktioniert.
Wenn ich sie ausschalte, kommt allerdings keine Benachrichtigung im Display. Das meinte ich die ganze Zeit. Wenn ich auf "Menü" auf dem Hebel drücke, ändert sich ebenfalls nichts, sodass ich davon ausgehe, dass da bei meinem Insignia irgendwas nicht rund läuft...
Oder weiß jetzt jemand, was ich falsch mache? Vielleicht hatte ich mich bisher auch etwas schwammig ausgedrückt :-)
@il_cenacolo
Bei meinem Insignia kommt beim Drehen des Lichtschalters nach links (Richtung 0 😁 ) eine Meldung der Deaktivierung im DIC. Der Schalter "schnippt" wieder zurück (auf Auto) und die Lichtautomatik ist damit deaktiviert - dies ist ab nun durch nichts (außer TFL aus) zu erkennen bzw. herauszufinden.
Frage beantwortet bzw. erklärt, das bei dir event. etwas anders ist? 😉
@SilverBanditS
Die Kopplung Regensensor (nicht der Wischerhebel) zum Lichtsensor ist sehr sinnvoll, da nicht nur du vorne besser gesehen wirst, sondern auch andere dich besser sehen, wenn du davor fährst. Es geht uns ganz sicher nicht um einen kleinen Nieselschauer, sondern Regen 😉